Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Einblick in den Nachlass Kurt Neuwald

Vor dem Hintergrund der inzwischen gut aufgearbeiteten Geschichte der Ausstellungshalle auf dem Wildenbruchplatz fanden wir im Nachlass von Kurt Neuwald interessante Fotografien. Sie dokumentieren eindrucksvoll das Geschäftsleben der alteingesessenen Gelsenkirchener Kaufmannsfamilie. Bei Messen in der Rundhalle präsentierte sich „Betten Neuwald“ mit kreativen Ständen.

Messestand “Betten Neuwald” in der Rundhalle der Ausstellungshalle am Wildenbruchplatz | Foto: Na 56_14
Messestand “Betten Neuwald” in Form eines Bettes | Foto: Na 56_14

Die Aufnahmen wurden Ende der 1920er Jahre gefertigt.

Ende Januar 1942 musste die Familie Neuwald an eben diesem Ort auf ihre Deportation in das Ghetto Riga warten. Von 26 Familienmitgliedern der Familie Neuwald überlebten nur Kurt und sein Bruder Ernst.

Gedenkstein für Rosa Neuwald, geb. Stern sowie Martha und Leopold Neuwald
auf dem Jüdischen Friedhof in Ückendorf | Foto: ISG

Hier gibt es noch mehr zu den Biographien von Kurt Neuwald und seinem Vater Leopold Neuwald

Brücke vom alten zum neuen Revier (1960)

Stadtporträt der Stadt Gelsenkirchen online

Das LWL-Medienzentrum für Westfalen hat heute eine kommentierte Fassung des Stadtwerbefilms von 1960 online gestellt.

Screenshot aus dem Stadtwerbefilm
„Brücke vom alten zum neuen Revier (1960)“ weiterlesen

„Gutsitzende Anzüge und Überzieher“ am besten bei Alexander

Vor nicht ganz zwei Jahren, im Juli 2020, legten Abrissarbeiten eines Wohnhauses in der Bochumer Straße 165 / Ecke Virchowstraße, an der Brandmauer des bestehenden Hauses eine alte Wandreklame frei. Die Inschrift, „Gutsitzende Anzüge und Überzieher kauft man am besten bei Alexander, Bahnhofstraße 83, 1. Minute vom Bahnhof“ war deutlich zu lesen. Die Werbemalerei war in einem tadellosen Zustand, ebenso deutlich erkennbar war, dass sie aus einer anderen Zeit stammte. Die Entdeckung der Wandwerbung sorgte für Aufsehen weit über die Stadtgrenze hinaus.

Foto: Bochumer Straße 165 am 20. Mai 2020 | Rechte: ISG

„„Gutsitzende Anzüge und Überzieher“ am besten bei Alexander“ weiterlesen

Marshall-Plan-Zug in Gelsenkirchen

Autor: Matthias Langheiter-Tutschek

Sehenswürdigkeit auf Schienen der Bundesbahn – so beschrieb die Westdeutsche Allgemeine Zeitung den D-Zug, der 1950 in Gelsenkirchen Halt machte. Tausende Gäste besuchten die 15 Wagen in gelber Farbe mit silberglänzenden Spruchstreifen. Auf einer Gesamtlänge von 330 Metern konnte die mobile Ausstellung am Wochenende zwischen dem 8. und 10. Dezember am Güterbahnhof besucht werden.

Der Zug war Teil von PR-Maßnahmen zur Bekanntmachung des European Recovery Programs, besser bekannt als Marshall-Plan. Während seiner Fahrten 1950 und 1951 durch Westdeutschland hielt er in fast 100 Städten, darunter auch in Gelsenkirchen.

Dem Stadtarchiv wurde kürzlich ein Plakat überlassen, das dieses Ereignis öffentlichkeitswirksam ankündigt. Wer nämlich Wirtschaftsförderung in Anspruch nehmen wollte, musste für die Hilfsleistungen Werbung machen.


Sig.: StA Ge BRD/P 274

Die Stadt Gelsenkirchen war in der „sehenswerten und aufklärenden Schau“ mit einer Bildmontage vertreten, die die fünf Hauptsäulen der lokalen industriellen Wirtschaft repräsentierte: Bekleidung, Chemie, Glas, Bergbau und Stahl.

In dieser Leistungsschau der bundesdeutschen Wirtschaft wurden Präzisionsmaschinen, Werkzeuge und „komplizierte Apparate“ gezeigt. Ein eigenes Kraftwerk lieferte den benötigten Strom für die Ausstellung. Im Wagen zum Thema „Freizeitgestaltung“ wurde damit sogar ein Springbrunnen betrieben.