Am 06.09.2023 fand die Unterzeichnung einer neu gefassten Notfallvereinbarung für den Notfallverbund mittleres Ruhrgebiet statt, dem das ISG bereits seit 2015 angehörte.
Oberbürgermeisterin von Gelsenkirchen, Karin Welge (2. v.r.), bei der Unterzeichnung der Notfallvereinbarung in der Villa Hügel in Essen. Bildrechte: Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
Mitglieder des Verbunds sind: Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen (ISG), Stadtarchiv Bochum, Haus der Essener Geschichte, Bistumsarchiv Essen, Essener Domschatz, Historisches Archiv Krupp, Martin-Opitz-Bibliothek Herne, Stadtarchiv Herne, Stadtarchiv Bottrop.
Für die Reinigung und Umverpackung der historisch wertvollen Werksakten erhält das ISG erstmals eine Förderung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) aus Sondermitteln des Bundes. Der Antrag des ISG bei der Koordinierungsstelle für den Erhalt des schriftlichen Kulturguts (KEK) wurde positiv beschieden. (www.kek-spk.de)
Der Bestand der Werksakten umfasst ca. 3000 Stehordner. Foto: ISG
Bei den Werksakten aus Gelsenkirchen handelt sich um einen nahezu einzigartigen Quellenbestand. Er gibt Einblicke in die Expansion, die Krisen und den Wandel der Ruhrindustrie und des Ruhrgebiets zwischen der Mitte des 19. und dem frühen 21. Jahrhundert. Die Akten erfassen somit eine zentrale Epoche der deutschen Industrie- und Wirtschaftsgeschichte.
Gelsenkirchen als Zentrum der Bekleidungsindustrie
Eigenverantwortliches Projekt von Selina Weidenheimer im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres in der Kultur
Unsere Freiwillige hat sich im Rahmen ihres FSJ-Abschlussprojekts dazu entschieden die Geschichte der Bekleidungsindustrie zu beleuchten. Mit vielen Quellen aus dem Gelsenkirchener Stadtarchiv in Bild, Text und Ton präsentiert sie ihre Ergebnisse in einer digitalen Ausstellung.
Gleichzeitig bedanken wir uns herzlich für ein Jahr Engagement und ihre tolle Arbeit bei uns im Institut und wünschen alles Gute für die Zukunft.
Streikende Arbeiterinnen 1961 | Foto: StadtA Ge, FS III 12469, Kurt Müller
Almaring 1973 | Foto: StadtA Ge, FS II 0866-05, Kampert
Was kann spannender sein als das Eintauchen in gemeinsame Erinnerungen? Jeder hat seine Erinnerungen. Und sie liefern uns Bilder. Anders als das Foto oben, welches eine Momentaufnahme zeigt, liefert unser Gehirn Bilder in Folge. Geht es um die Heimat, haben wir häufig ein bestimmtes Bild vor Augen. Es transportiert Stimmungen, Gefühle und vieles mehr. Selbst Zeitepochen und weite Entfernungen verschmelzen. So tragen wir unsere Heimat stets im Herzen, wo immer wir sind!
Wir zeigen eine virtuelle Fotoausstellung im Rahmen des Digitaltags 2023
Im Rahmen des bundesweit stattfindenden Digitaltages am 16. Juni 2023 präsentieren wir Fotos rund um das 50jährige Jubiläum des Parkstadions. Es werden dabei bislang unveröffentlichte Bilder aus Beständen des Stadtarchivs, des Schalker Vereinsarchivs sowie private Fußballerinnerungen gezeigt. Darunter sind Klassiker wie Spielszenen des Eröffnungsspiels gegen den SC Feyenoord Rotterdam im August 1973 oder Aufnahmen der Fußball-WM 1974, aber auch Raritäten wie historische Eintrittskarten oder die Baudokumentation des „Großstadions Berger Feld“ zu finden.
Armin Seiffert aus Soest stellte uns diese Eintrittskarte zum Eröffnungsspiel am 04.08.1973 gegen Feyenoord Rotterdam zur Verfügung. Der damals 20jährige verfolgte das Spiel live und bewahrte die Karten als „etwas Besonderes in bescheidenen Jahren“ auf.„„Ich geh‘ auf Schalke! – 50 Jahre Parkstadion““ weiterlesen
Die Journalistin Nina Höhne und die Erziehungswissenschaftlerin Pauline van Moll haben alle 29 NS-Gedenkstätten in Nordrhein-Westfalen besucht. Darüber berichten sie in ihrem Gedenkstätten-Podcast „29 Orte gegen das Vergessen“: Was ist übrig geblieben von Deutschlands NS-Vergangenheit? Was zeigen die verschiedenen Ausstellungen und wo sehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtungen die Schwerpunkte ihrer Arbeit?
Dokumentationsstätte “Gelsenkirchen im Nationalsozialismus” Cranger Str. 323. Foto: ISG
In Folge 23 geht es um die Dokumentationsstätte „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“. Das Projekt wurde beauftragt vom Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und –Erinnerungsorte NRW e.V. und gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung NRW. Podcast überall wo es Podcasts gibt. Direkt zur Folge 23 geht’s hier.
Welche Geschichten verbergen sich hinter den vierzehn Namen, die auf einer Grabplatte auf dem Westfriedhof in Gelsenkirchen-Heßler angebracht sind? Wer waren die Menschen und was ist mit ihnen geschehen? Wie sind die vom NS-Staat Verfolgten schließlich auf dem Westfriedhof gelangt? Diesen Fragen ging die Arbeitsgruppe „Laufend erinnern“ der Schalker Fan-Initiative zusammen mit dem ISG im Rahmen eines bürgerwissenschaftlichen Projektes nach.
Erinnerung und Gedenken an die „Opfer der NS-Gewaltherrschaft“ am 10. September 2022 Foto: ISG
Zu Beginn war nur bekannt, dass auf dem Gräberfeld 15, wie die Friedhofsverwaltung den Ort bezeichnet, „Opfer der NS-Gewaltherrschaft“ bestattet wurden. Es ist eines von fünf Kriegsgräberstätten auf dem Westfriedhof. Bei der Recherche im Stadtarchiv Gelsenkirchen fanden die Mitglieder von „Laufend erinnern“ heraus, dass diese Grabstätte heute ausschließlich Urnen beherbergt. Sie waren aus Lagern oder Tötungsanstalten nach Gelsenkirchen (zurück) geschickt worden. Im digitalen Archiv von Arolsen Archives (https://collections.arolsen-archives.org/de/search) spürten die Forscherinnen und Forscher Dokumente aus den Konzentrationslagern auf. Auch vom Bundesarchiv erhielten sie Unterlagen. Die Arbeit mit Archivdokumenten und Fachliteratur verbreiterte das Wissen der AG-Mitglieder. Sie entdeckten weitere NS-Opfer auf dem Westfriedhof und recherchierten auch über deren Schicksal. Inzwischen kann die AG in unterschiedlicher Ausführlichkeit über die Biographien von 18 Menschen berichten.
Die Geschichten der NS-Opfer erzählen von unterschiedlichen Verfolgungsgründen. Viele kamen aus fadenscheinigen Gründen, meist verbunden mit dem Vorwurf der „Arbeitsverweigerung“ oder mit der Bezeichnung „Asozial“ ins Konzentrationslager. Sie starben an den Lebensbedingungen, der schweren Arbeit im Lager oder an Erschöpfung. Einige wurden aber auch gezielt ermordet. Einige der Opfer wurden von der NS-Verwaltung aufgrund einer psychischen Behinderung unter die Kategorie „unheilbar“ gestellt. Sie waren in einer Heilanstalt, dort wurden sie als „unwert“ aussortiert und später ermordet. Andere hatten sich politisch engagiert und waren gegen das NS-Regime eingestellt. Sie wurden ins Gefängnis und später ins Konzentrationslager gebracht; drei wurden zum Tode verurteilt und hingerichtet.
Friedhöfe sind mehr als ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Die auf die Ewigkeit ausgerichteten Kriegsgräber sollen angesichts der gewaltsam zu Tode gekommenen Menschen eine Mahnung an die spätere Generation weitergeben. Sie sollen die Erinnerung wachhalten, „welche schrecklichen Folgen Krieg und Gewaltherrschaft haben“, so formulierte es das Kriegsgräbergesetz vor etwa 70 Jahren.
Mit dem Projekt „Laufend erinnern“ möchte die AG „Laufend erinnern“ dazu beitragen, dass die Menschen und Schicksale, die hinter den Namen auf dieser Grabplatte stehen, nicht vergessen werden. Wir laden Sie ein, die unterschiedlichen Personen und deren Lebensgeschichten hier auf dem Blog näher kennenzulernen. Im Februar 2023 erscheint eine Publikation, die sich den Biografien der NS-Opfer auf dem Westfriedhof ausführlicher widmet.
Er wurde am 12. August 1892 in Gelsenkirchen geboren und lebte in einem katholischen Elternhaus mit zwei Brüdern und einer Schwester in seiner Geburtsstadt, genauer in der Vereinsstraße 37. Nach dem Abschluss der Schule lernte er den Beruf des Handelsvertreters. Im Sommer 1914 wurde Paul Aust zum Kriegsdienst einberufen, er kehrte erst 1918 aus britischer Kriegsgefangenschaft nach Gelsenkirchen zurück. Nach Aussage seines Bruders kam er „krank“ heim – es bleibt unklar, ob psychisch oder physisch versehrt. In der Zwischenzeit waren seine Eltern Luise und Franz verstorben, während seine Schwester Maria mit Mann und Sohn Hermann den Haushalt übernommen hatte. Dort zog Paul Aust wieder ein. In den 1930er Jahren war er als Lagerist tätig, blieb ledig und geriet einmal mit dem Gesetzt in Konflikt: Wegen „Hausfriedensbruchs“ wurde er zu 4 Wochen Gefängnis auf Bewährung verurteilt.
Liste der Besitztümer von Paul Aust bei der Ankunft im Konzentrationslager Buchenwald, 23. Mai 1938 Quelle: [Akte von Aust, Paul/Inhaftierungsdokumente/Lager und Ghettos/Konzentrationslager Buchenwald/5452893/ITS Digital Archive, Arolsen Archives] Doc-ID: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/5452893
Er kam am 7. Mai 1895 in Klein-Zünder zur Welt, einer Landgemeinde im Bezirk Danzig. Er war Bergmann und lebte laut Meldekarte seit 1922 in Gelsenkirchen. Vermutlich war er mit seiner Frau Rosalie geborene Grabowski wegen des Bergbaus aus Gottswalde bei Danzig hierhergekommen. Die beiden hatten vier Kinder: Elli und Charlotte, Willi und Alfred. Eines der Kinder starb 1925, die Meldekarte gibt leider unterschiedliche Namen an.
Sterbeurkunde von Friedrich Weiss, Wewelsburg, 13. April 1941 Quelle: [Akte von Weiss, Friedrich/Inhaftierungsdokumente/Lager und Ghettos/Konzentrationslager Niederhagen (Wewelsburg)/3677376/ITS Digital Archive, Arolsen Archives] Doc-ID: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/3677376
Er wurde am 28. Januar 1902, in Ueckendorf geboren, das bereits ein Jahr später in die entstehende Großstadt Gelsenkirchen integriert wurde. Der Sohn von Maria und Josef Bonsen hatte insgesamt sieben Geschwister. Das Elternhaus war katholisch. Er erlernte in Gelsenkirchen den Beruf des Bergmanns, wie auch sein Vater.
Sterbeurkunde von Wilhelm Anton Bonsen, Oranienburg, 6. Juni 1941 Quelle: [Teil 17: Ordner 00002413/Inhaftierungsdokumente/Lager und Ghettos/Konzentrationslager Sachsenhausen/4130428/ITS Digital Archive, Arolsen Archives] Doc-ID: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/4130428