Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Stadt der 1000 Feuer”

Gastbeitrag von Ludwig Schönefeld

2025 feiert Gelsenkirchen den 150. Jahrestag der Stadtwerdung. Zahlreiche Veranstaltungen des Jubiläumsjahres stehen unter dem Titel „Stadt der 1000 Feuer“. Wie kam die Stadt zu diesem Beinamen? Ludwig Schönefeld ging auf Spurensuche:

Titelseite der “Heimatblätter für das Industriegebiet” und Postkarte aus dem Heinrich Koch Verlag, Essen. Sammlung Ludwig Schönfeld..

Als Standort wichtiger Bildungseinrichtungen, zu denen neben der 1992 gegründeten Westfälischen Hochschule insbesondere auch der aus der Internationalen Bauausstellung Emscher Park 1999 hervorgegangene Wissenschaftspark Gelsenkirchen gehört, hat sich Gelsenkirchen in den vergangenen 25 Jahren ein neues, modernes Image erarbeitet. Dennoch ist die Identität der Stadt nach wie vor auch und untrennbar mit ihrer Historie als Kohle- und Stahlstandort verbunden. Im kollektiven Gedächtnis, in der Vereinshymne des FC Schalke 04 und sogar in aktueller Graffiti-Kunst hat sich das Bild der Stadt der tausend Feuer bis heute erhalten.

„“Stadt der 1000 Feuer”“ weiterlesen

Digitaltag 2024

Zwischen Kneipe und Kaffeehaus – Gastronomiegeschichte in Gelsenkirchen

Heute ist #Digitaltag – Ein bundesweiter Aktionstag zur digitalen Teilhabe. Er soll Digitalisierung mit zahlreichen Aktionen für alle Bürgerinnen und Bürger alltagsnah erlebbar machen. Überall in Deutschland sollen Menschen am Digitaltag bei verschiedenen Veranstaltungsformaten zusammenkommen, um gemeinsam digitale Technologien zu entdecken und besser kennenzulernen.

Wir nutzen den Tag, um euch 20 Fotos unter dem Motto “Zwischen Kneipe und Kaffeehaus – Gastronomiegeschichte in Gelsenkirchen zu zeigen”. Einige Fotos wurden uns von euch zur Verfügung gestellt. Unter allen Einreichenden verlosen wir einen Stadtfilm von 1974. Der Gewinner/die Gewinnerin wird per Mail benachrichtigt.
Wir wünschen euch viel Freude beim Durchklicken und beim Schwelgen in Erinnerungen an Kneipen-, Café- und Restaurantbesuche vergangener Tage!

Café Neumann an der Bismarckstraße 119, 1965
👉 Sabine Soeldner schreibt: “Maifeier im Café Neumann mit Blaskapelle und meiner Mutter Christa Söldner als Bedienung.” (Foto: privat)
„Digitaltag 2024“ weiterlesen

Die Textilgeschäfte der verzweigten Familie Voorgang

Archivgut privater Herkunft birgt oft spannende Informationen, die einen Teil einer Familiengeschichte beleuchten und nicht immer leicht zu vervollständigen sind – so auch in diesem Fall.

Im Oktober 1952 feierte das Ehepaar Hermann und Charlotte Voorgang an der Weberstraße 32 seine diamantene Hochzeit. Die Presse berichtete: 1888 lernten sich die beiden in seinem Textilgeschäft am Neumarkt kennen und führten zusammen diese und weitere Filialen über Jahrzehnte hinweg; die Liebe habe sie in „schweren und glücklichen Zeiten begleitet“.

Briefkopf des Geschäfts Hermann Voorgang an der Bahnhofstraße 15, 1904 (Na 104, 32)
„Die Textilgeschäfte der verzweigten Familie Voorgang“ weiterlesen

… ein ehrlicher Fanatiker …

Der Volksschullehrer Tillmann Blum

Kulturkampf nach der „Staatsumwälzung“, ein Berufsverbot 1927 und die Spätfolgen

Gastbeitrag: Norbert Reichling

Es gab da einen Volksschullehrer in Rotthausen, musisch interessiert, u. a. an Arbeitersprechchören, über den ich ein bisschen mehr wissen wollte – er war nämlich in den frühen 1920er Jahren an der Gründungsphase eines interessanten politischen Projekts – des „Bund. Gemeinschaft für sozialistisches Leben“ – beteiligt. Was lag da näher als ein Gang ins Stadtarchiv Gelsenkirchen? Wo sich aus den Personalakten eine nahezu krimireife Geschichte über Kulturkämpfe der 1920er Jahre und Überlebenstaktiken der 1930er-Jahre erschloss…

Quelle: Bund-Archiv im Dore Jacobs-Haus, Essen

„… ein ehrlicher Fanatiker …“ weiterlesen

„Wir hatten keine Unterstützung von Männern. Wir waren Frauen.“

Schaut mal im gender-blog vorbei.

StadtA Ge, FS III 12469, Foto: Kurt Müller, 1961.

Alicia Gorny beschreibt in “Übersehen: Strukturwandel in Textil- und Bekleidungsindustrie” den leisen Niedergang einer der größten Industriezweige im Ruhrgebiet.

Hier gehts zum Beitrag:

https://www.gender-blog.de/beitrag/textil-bekleidungsindustrie

KEK-Förderung für Schutzkleidung und -ausrüstung des Archivnotfallverbunds mittleres Ruhrgebiet bewilligt

Am 06.09.2023 fand die Unterzeichnung einer neu gefassten Notfallvereinbarung für den Notfallverbund mittleres Ruhrgebiet statt, dem das ISG bereits seit 2015 angehörte.

Oberbürgermeisterin von Gelsenkirchen, Karin Welge (2. v.r.), bei der Unterzeichnung der Notfallvereinbarung in der Villa Hügel in Essen. Bildrechte: Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung

Mitglieder des Verbunds sind:  Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen (ISG), Stadtarchiv Bochum, Haus der Essener Geschichte, Bistumsarchiv Essen, Essener Domschatz, Historisches Archiv Krupp, Martin-Opitz-Bibliothek Herne, Stadtarchiv Herne, Stadtarchiv Bottrop.

„KEK-Förderung für Schutzkleidung und -ausrüstung des Archivnotfallverbunds mittleres Ruhrgebiet bewilligt“ weiterlesen

Bestandserhaltung: KEK Sondermittel für die Reinigung und Umverpackung der Gelsenkirchener Werksakten

Für die Reinigung und Umverpackung der historisch wertvollen Werksakten erhält das ISG erstmals eine Förderung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) aus Sondermitteln des Bundes. Der Antrag des ISG bei der Koordinierungsstelle für den Erhalt des schriftlichen Kulturguts (KEK) wurde positiv beschieden. (www.kek-spk.de)

Der Bestand der Werksakten umfasst ca. 3000 Stehordner. Foto: ISG

Bei den Werksakten aus Gelsenkirchen handelt sich um einen nahezu einzigartigen Quellenbestand. Er gibt Einblicke in die Expansion, die Krisen und den Wandel der Ruhrindustrie und des Ruhrgebiets zwischen der Mitte des 19. und dem frühen 21. Jahrhundert. Die Akten erfassen somit eine zentrale Epoche der deutschen Industrie- und Wirtschaftsgeschichte.

„Bestandserhaltung: KEK Sondermittel für die Reinigung und Umverpackung der Gelsenkirchener Werksakten“ weiterlesen

Die Geschichte der Mode der Nachkriegszeit

Gelsenkirchen als Zentrum der Bekleidungsindustrie

Eigenverantwortliches Projekt von Selina Weidenheimer im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres in der Kultur

Unsere Freiwillige hat sich im Rahmen ihres FSJ-Abschlussprojekts dazu entschieden die Geschichte der Bekleidungsindustrie zu beleuchten. Mit vielen Quellen aus dem Gelsenkirchener Stadtarchiv in Bild, Text und Ton präsentiert sie ihre Ergebnisse in einer digitalen Ausstellung.

Gleichzeitig bedanken wir uns herzlich für ein Jahr Engagement und ihre tolle Arbeit bei uns im Institut und wünschen alles Gute für die Zukunft.

Streikende Arbeiterinnen 1961 | Foto: StadtA Ge, FS III 12469, Kurt Müller

Gelsenkirchen

Ein Sehnsuchtsort aus der Ferne?

Ein Beitrag von Gastautor Günter Bialkowski

Almaring 1973 | Foto: StadtA Ge, FS II 0866-05, Kampert

Was kann spannender sein als das Eintauchen in gemeinsame Erinnerungen? Jeder hat seine Erinnerungen. Und sie liefern uns Bilder. Anders als das Foto oben, welches eine Momentaufnahme zeigt, liefert unser Gehirn Bilder in Folge. Geht es um die Heimat, haben wir häufig ein bestimmtes Bild vor Augen. Es transportiert Stimmungen, Gefühle und vieles mehr. Selbst Zeitepochen und weite Entfernungen verschmelzen. So tragen wir unsere Heimat stets im Herzen, wo immer wir sind!

„Gelsenkirchen“ weiterlesen

„Ich geh‘ auf Schalke! – 50 Jahre Parkstadion“

Wir zeigen eine virtuelle Fotoausstellung im Rahmen des Digitaltags 2023

Im Rahmen des bundesweit stattfindenden Digitaltages am 16. Juni 2023 präsentieren wir Fotos rund um das 50jährige Jubiläum des Parkstadions. Es werden dabei bislang unveröffentlichte Bilder aus Beständen des Stadtarchivs, des Schalker Vereinsarchivs sowie private Fußballerinnerungen gezeigt. Darunter sind Klassiker wie Spielszenen des Eröffnungsspiels gegen den SC Feyenoord Rotterdam im August 1973 oder Aufnahmen der Fußball-WM 1974, aber auch Raritäten wie historische Eintrittskarten oder die Baudokumentation des „Großstadions Berger Feld“ zu finden.

Armin Seiffert aus Soest stellte uns diese Eintrittskarte zum Eröffnungsspiel am 04.08.1973 gegen Feyenoord Rotterdam zur Verfügung. Der damals 20jährige verfolgte das Spiel live und bewahrte die Karten als „etwas Besonderes in bescheidenen Jahren“ auf.
„„Ich geh‘ auf Schalke! – 50 Jahre Parkstadion““ weiterlesen