Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Grabplatte auf dem Gelsenkirchener Westfriedhof

Über das Projekt „Laufend erinnern“

Welche Geschichten verbergen sich hinter den vierzehn Namen, die auf einer Grabplatte auf dem Westfriedhof in Gelsenkirchen-Heßler angebracht sind? Wer waren die Menschen und was ist mit ihnen geschehen? Wie sind die vom NS-Staat Verfolgten schließlich auf dem Westfriedhof gelangt? Diesen Fragen ging die Arbeitsgruppe „Laufend erinnern“ der Schalker Fan-Initiative zusammen mit dem ISG im Rahmen eines bürgerwissenschaftlichen Projektes nach.

Erinnerung und Gedenken an die „Opfer der NS-Gewaltherrschaft“ am 10. September 2022
Foto: ISG

Zu Beginn war nur bekannt, dass auf dem Gräberfeld 15, wie die Friedhofsverwaltung den Ort bezeichnet, „Opfer der NS-Gewaltherrschaft“ bestattet wurden. Es ist eines von fünf Kriegsgräberstätten auf dem Westfriedhof.
Bei der Recherche im Stadtarchiv Gelsenkirchen fanden die Mitglieder von „Laufend erinnern“ heraus, dass diese Grabstätte heute ausschließlich Urnen beherbergt. Sie waren aus Lagern oder Tötungsanstalten nach Gelsenkirchen (zurück) geschickt worden. Im digitalen Archiv von Arolsen Archives (https://collections.arolsen-archives.org/de/search) spürten die Forscherinnen und Forscher Dokumente aus den Konzentrationslagern auf. Auch vom Bundesarchiv erhielten sie Unterlagen. Die Arbeit mit Archivdokumenten und Fachliteratur verbreiterte das Wissen der AG-Mitglieder. Sie entdeckten weitere NS-Opfer auf dem Westfriedhof und recherchierten auch über deren Schicksal. Inzwischen kann die AG in unterschiedlicher Ausführlichkeit über die Biographien von 18 Menschen berichten.

Die Geschichten der NS-Opfer erzählen von unterschiedlichen Verfolgungsgründen. Viele kamen aus fadenscheinigen Gründen, meist verbunden mit dem Vorwurf der „Arbeitsverweigerung“ oder mit der Bezeichnung „Asozial“ ins Konzentrationslager. Sie starben an den Lebensbedingungen, der schweren Arbeit im Lager oder an Erschöpfung. Einige wurden aber auch gezielt ermordet. Einige der Opfer wurden von der NS-Verwaltung aufgrund einer psychischen Behinderung unter die Kategorie „unheilbar“ gestellt. Sie waren in einer Heilanstalt, dort wurden sie als „unwert“ aussortiert und später ermordet. Andere hatten sich politisch engagiert und waren gegen das NS-Regime eingestellt. Sie wurden ins Gefängnis und später ins Konzentrationslager gebracht; drei wurden zum Tode verurteilt und hingerichtet.

Friedhöfe sind mehr als ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Die auf die Ewigkeit ausgerichteten Kriegsgräber sollen angesichts der gewaltsam zu Tode gekommenen Menschen eine Mahnung an die spätere Generation weitergeben. Sie sollen die Erinnerung wachhalten, „welche schrecklichen Folgen Krieg und Gewaltherrschaft haben“, so formulierte es das Kriegsgräbergesetz vor etwa 70 Jahren.

Mit dem Projekt „Laufend erinnern“ möchte die AG „Laufend erinnern“ dazu beitragen, dass die Menschen und Schicksale, die hinter den Namen auf dieser Grabplatte stehen, nicht vergessen werden. Wir laden Sie ein, die unterschiedlichen Personen und deren Lebensgeschichten hier auf dem Blog näher kennenzulernen. Im Februar 2023 erscheint eine Publikation, die sich den Biografien der NS-Opfer auf dem Westfriedhof ausführlicher widmet.

Wir erinnern an:

Podcast „Laufend erinnern“ – # 8

Endlich GEmeinsam laufend erinnern! Das erste Treffen seit langem genießen die Mitglieder von “Laufend erinnern” bei der Folge 8 der Podcast-Reihe sehr. Denn – Videokonferenzen hin oder her – nichts geht über einen spontanen Gedankenaustausch mit Blick in die Runde.

Wir tauschen Erfahrungen aus und resümieren unsere Erkenntnisse. Und wir sprechen über die NS-Opfer, über die wir nicht so viel herausfinden konnten: Friedrich Weiss, Wilhelm Anton Bonsen, Maria Silla, Maria-Anna Wollschläger, August Schwieder (ihr tatsächlicher Nachname ist Schneider), Emil Duscha, Jan Seredzinski, Franz Kalinowski, Karl Schilke, Heinrich van Eck, Josef Mieczinkowski. Für eine einzelne Podcast-Folge zu den Genannten hätte unser Material leider nicht gereicht. Aber auch an sie wollen wir uns erinnern.

Das gemeinsame Gedenken hat die AG “Laufend erinnern” am 8. Mai 2022 fortgesetzt und Blumen auf den Westfriedhof gebracht und auf der Grabplatte und auf Grabsteinen niedergelegt.

Die Grabplatte auf dem Westfriedhof
Foto: Schalker Fan-Initiative e.V., 8. Mai 2022

Die AG spricht mit der Folge #8 übrigens zum vorläufig letzten Mal über ihre Forschungsergebnisse. Nun beginnt die Arbeit an der Broschüre. Wir halten euch bzw. Sie auf dem Laufenden, denn wie heißt es so schön: Laufend erinnern!

Hier geht es zur Folge #8

Podcast „Laufend erinnern“ – #6

Verfasst von: AG “Laufend erinnern”

In der sechsten Ausgabe folgen Susanne und Fabian den Spuren von Hermann Frost, Leo Marek und Emil Rattay. Drei Männer, die in der gleichen Anklageschrift der Unterstützung eines „hochverräterischen Unternehmens“ bezichtigt, 440 Tage in verschiedenen Gefängnissen festgehalten, ermordet und am gleichen Tag in Gelsenkirchen bestattet wurden. Wir möchten an sie und die vielen Anderen erinnern, die von den Nazis wegen ihrer politischen Überzeugungen und Handlungen angeklagt, gefoltert, und hingerichtet wurden.

Hier gehts zum Podcast

Wir freuen uns sehr über alle Hörerinnen und Hörer. Der Podcast kann bei diesen Anbietern abonniert werden: Apple Podcast, Google, Spotify, Amazon Music,Android und Deezer.

Wer Fragen hat oder Interesse, in der AG mitzuarbeiten, sendet bitte eine Mail an susanne@fan-ini.de

Laufend erinnern!

Forschungsprojekt mit Podcast der Schalker Fan-Initiative

Welche Geschichten verbergen sich hinter den Namen, die auf einer Grabplatte für NS-Opfer auf dem Westfriedhof in Gelsenkirchen-Heßler angebracht sind? Wer waren die Menschen und was ist mit ihnen geschehen? Warum wurden sie getötet und wie sind die vom NS-Staat Verfolgten schließlich auf dem Westfriedhof gelandet? Diesen Fragen geht eine Arbeitsgruppe der Schalker Fan-Initiative zusammen mit dem ISG im Rahmen eines bürgerwissenschaftlichen Projektes nach.

Projekt-Logo der Schalker Fan-Initiativer

Unter wissenschaftlicher Begleitung des ISG hat die AG einige Schicksale erforschen können. Am Anfang war nur bekannt, dass sie Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung geworden sind, inzwischen konnten die Forschenden über die Hälfte der dort Bestatteten zahlreiche Informationen herausfinden. Nachfolgende Podcast-Folgen stehen zur Verfügung, in denen die Beteiligten über ihre Forschung und über die Erkenntnisse berichten.

Podcast „Laufend erinnern“ – Folge 1 | Schalker Fan-Initiative e.V.

Podcast „Laufend erinnern“ – Folge 2 | Schalker Fan-Initiative e.V.

Podcast „Laufend erinnern“ – Folge 3 | Schalker Fan-Initiative e.V.

Podcast „Laufend erinnern“ – Folge 4 | Schalker Fan-Initiative e.V.