Der Bergbau hat die Geschichte der Stadt Gelsenkirchen maßgeblich geprägt. Zahlreiche Geschichtskreise, Bergbauvereine, Einrichtungen und Initiativen in Gelsenkirchen engagieren sich, um die Erinnerung an das Bergbau-Erbe wachzuhalten und seine Traditionen zu bewahren.
Hier ist eine aktuelle Liste (Stand 04/2025) inklusive Kontaktdaten:
2025 feiert Gelsenkirchen den 150. Jahrestag der Stadtwerdung. Zahlreiche Veranstaltungen des Jubiläumsjahres stehen unter dem Titel „Stadt der 1000 Feuer“. Wie kam die Stadt zu diesem Beinamen? Ludwig Schönefeld ging auf Spurensuche:
Titelseite der “Heimatblätter für das Industriegebiet” und Postkarte aus dem Heinrich Koch Verlag, Essen. Sammlung Ludwig Schönfeld..
Als Standort wichtiger Bildungseinrichtungen, zu denen neben der 1992 gegründeten Westfälischen Hochschule insbesondere auch der aus der Internationalen Bauausstellung Emscher Park 1999 hervorgegangene Wissenschaftspark Gelsenkirchen gehört, hat sich Gelsenkirchen in den vergangenen 25 Jahren ein neues, modernes Image erarbeitet. Dennoch ist die Identität der Stadt nach wie vor auch und untrennbar mit ihrer Historie als Kohle- und Stahlstandort verbunden. Im kollektiven Gedächtnis, in der Vereinshymne des FC Schalke 04 und sogar in aktueller Graffiti-Kunst hat sich das Bild der Stadt der tausend Feuer bis heute erhalten.