Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Podcast: 29 Orte gegen das Vergessen

Die Journalistin Nina Höhne und die Erziehungswissenschaftlerin Pauline van Moll haben alle 29 NS-Gedenkstätten in Nordrhein-Westfalen besucht. Darüber berichten sie in ihrem Gedenkstätten-Podcast „29 Orte gegen das Vergessen“: Was ist übrig geblieben von Deutschlands NS-Vergangenheit? Was zeigen die verschiedenen Ausstellungen und wo sehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtungen die Schwerpunkte ihrer Arbeit?

Dokumentationsstätte “Gelsenkirchen im Nationalsozialismus” Cranger Str. 323. Foto: ISG

In Folge 23 geht es um die Dokumentationsstätte „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“. Das Projekt wurde beauftragt vom Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und –Erinnerungsorte NRW e.V. und gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung NRW. Podcast überall wo es Podcasts gibt. Direkt zur Folge 23 geht’s hier.

Helene Badziong

Widerstandskämpferin gegen die Nationalsozialisten und Mitbegründerin der IG Bergbau

Helene Badziong, o.D. | Foto: Privatbesitz

Helene Badziong wurde am 18. Juli 1917 in eine Gelsenkirchener Familie hineingeboren, die fest im sozialistischen Arbeitermilieu verwurzelt war. Helene war die zweitjüngste von insgesamt elf Kindern. Die Familie war eng mit dem Bergbau verbunden. Ihr Vater, Wilhelm Badziong, arbeitete als Schlepper. Er war auch Mitbegründer der SPD in Erle. Ihr ältester Bruder Gustav trat 1923 der KPD bei. Er war ebenfalls Bergarbeiter, zudem Betriebsrat auf der Zeche Graf Bismarck und Stadtverordneter von Gelsenkirchen. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde Gustav Badziong mehrfach verhaftet und ins Konzentrationslager gebracht, darunter war auch das berüchtigte Moorlager Esterwegen.

„Helene Badziong“ weiterlesen