verfasst von: AG „Erinnerungsort Wildenbruchplatz“
Geboren am 9. März 1925 in Marl, wuchs Rolf Abrahamsohn zusammen mit zwei Brüdern im Haus seiner Eltern auf. Diese betrieben im Erdgeschoss ein Schuh- und Textilgeschäft. In der Reichspogromnacht am 9. November 1938 wurde das Geschäft angezündet. Nachdem sein Vater Arthur und sein älterer Bruder Hans später nach Belgien fliehen konnten, blieb die Mutter Else mit Rolf und seinem jüngerer Bruder Norbert zurück. Ihre Flucht gelang nicht mehr. 1939 wollte die Stadt Marl „judenrein“ werden, sodass die Familie in ein sogenanntes Judenhaus in Recklinghausen umziehen musste. Norbert starb dort ein Jahr später mit nur 7 Jahren an Diphterie, da kein Arzt ein jüdisches Kind behandeln wollte.
„Rolf Abrahamsohn aus Marl: lebenslanger Kämpfer gegen das Vergessen“ weiterlesen