Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rolf Abrahamsohn aus Marl: lebenslanger Kämpfer gegen das Vergessen

verfasst von: AG „Erinnerungsort Wildenbruchplatz

Geboren am 9. März 1925 in Marl, wuchs Rolf Abrahamsohn zusammen mit zwei Brüdern im Haus seiner Eltern auf. Diese betrieben im Erdgeschoss ein Schuh- und Textilgeschäft. In der Reichspogromnacht am 9. November 1938 wurde das Geschäft angezündet. Nachdem sein Vater Arthur und sein älterer Bruder Hans später nach Belgien fliehen konnten, blieb die Mutter Else mit Rolf und seinem jüngerer Bruder Norbert zurück. Ihre Flucht gelang nicht mehr. 1939 wollte die Stadt Marl „judenrein“ werden, sodass die Familie in ein sogenanntes Judenhaus in Recklinghausen umziehen musste. Norbert starb dort ein Jahr später mit nur 7 Jahren an Diphterie, da kein Arzt ein jüdisches Kind behandeln wollte.

„Rolf Abrahamsohn aus Marl: lebenslanger Kämpfer gegen das Vergessen“ weiterlesen

Das Ehepaar Hermann und Ester Endel aus Gladbeck: Die Kinder retten!

verfasst von: AG „Erinnerungsort Wildenbruchplatz“

Hermann Chaim Endel (geb. 28.10.1894 in Rzgow, Kr. Lodz, Polen) und seine Frau Ester, geb. Jerosolimsky (geb. 27.7.1897 in Lodz, Polen) lebten in Gladbeck. Wann genau sie nach Gladbeck kamen, ist nicht bekannt, doch ist bekannt, dass Hermann Endel Schneider war.

Das Ehepaar hatte drei Kinder, die alle in Gladbeck geboren wurden. Die älteste Tochter Regina kam am 28.4.1921 zur Welt, Sophie am 3.7.1922 und Sohn Max am 23.11.1923.

Die vierzehnjährige Regina verließ 1935 ihre Heimatstadt Gladbeck. Über mehrere Stationen gelangte sie 1939 nach Manchester. 1940 wanderte sie nach Haifa, damals in Palästina, aus. So gelang es ihr, den Holocaust zu überleben.

„Das Ehepaar Hermann und Ester Endel aus Gladbeck: Die Kinder retten!“ weiterlesen

Die Familien der Brüder Häusler aus Gelsenkirchen: nur zwei überlebten

verfasst von: AG „Erinnerungsort Wildenbruchplatz“

Die Brüder Sacher und Mordechai Häusler waren gebürtig aus Rozniatow (Galizien, Polen).

Sie kamen im Zuge der Industrialisierung wie so viele Menschen nach Deutschland, um hier eine Existenz aufzubauen. 1924 zogen sie nach Gelsenkirchen und gründeten hier eigene Familien.

„Die Familien der Brüder Häusler aus Gelsenkirchen: nur zwei überlebten“ weiterlesen

Die Organisation der Deportation: Täter und Verantwortliche

verfasst von: AG „Erinnerungsort Wildenbruchplatz“

Für die „Begleitung“ der Transporte – also für die Bewachung der Jüdinnen und Juden in den Sammelstellen, auf dem Weg zum Bahnhof und bei der Verladung sowie während der Zugfahrt – war die örtliche (also Gelsenkirchener) Schutzpolizei zuständig. Mit der Übergabe der Deportierten an die am Bestimmungsort zuständige Sicherheitspolizei war die Aufgabe der „Begleitkommandos“ erledigt und sie kehrten wieder an ihre Dienstorte zurück.

„Die Organisation der Deportation: Täter und Verantwortliche“ weiterlesen

Vorbereitung und Ablauf der Deportation

verfasst von: AG „Erinnerungsort Wildenbruchplatz“

Ab Herbst 1939 musste die jüdische Bevölkerung in sogenannte Judenhäuser ziehen. Dort lebten sie sehr beengt, letztlich eine Familie pro Raum (egal welche Personenanzahl). Als „Judenhaus“ wurden Wohnhäuser bezeichnet, die aus jüdischem Besitz stammten und in denen ausschließlich Jüdinnen und Juden untergebracht wurden. Die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland musste auf Anweisung der Gestapo die Listen der jüdischen Bewohner und Bewohnerinnen zusammenstellen.

„Vorbereitung und Ablauf der Deportation“ weiterlesen

Gedenkort Wildenbruchplatz: die Ausstellungshalle

verfasst von: AG „Erinnerungsort Wildenbruchplatz“

Die Ausstellungshalle am Wildenbruchplatz zählte seinerzeit zu den größten Holzbau-Rundhallen der Welt und wurde 1925 in Betrieb genommen. Hier wurden zahlreiche Ausstellungen gezeigt. Neben Kunst und Kultur diente sie auch lokalen Gewerbetreibenden zur Präsentation der eigenen Firma auf den dort stattfindenden Messen. Ein Dokument aus dem Jahr 1926 bescheinigt der Halle ein Fassungsvermögen von 1.736 Sitz- und 2.800 Stehplätzen.

Aus Luftschutzgründen und Brandgefahr wurde die Ausstellungshalle, neben weiteren (Holz-)Gebäuden in der Stadt, Anfang des Jahres 1944 abgetragen.

„Gedenkort Wildenbruchplatz: die Ausstellungshalle“ weiterlesen

Das Projekt „Erinnerungsortetafel am Wildenbruchplatz“

Über die AG „Erinnerungsort Wildenbruchplatz“

Gedenkort Wildenbruchplatz

Der Wildenbruchplatz befindet sich in Bulmke-Hüllen, etwa zehn Gehminuten in nordöstlicher Richtung vom Gelsenkirchener Hauptbahnhof entfernt. Er war lange Zeit ein vergessener Ort mit NS-Vergangenheit. Um diese Spuren des Nationalsozialismus sichtbar zu machen, erinnert eine Erinnerungsortetafel an die deportierten Juden und Jüdinnen, die am 27. Januar 1942 in einem „Judensammeltransport” vom nahegelegenen Güterbahnhof in das Ghetto Riga deportiert wurden. Ihre letzten Tage in Ungewissheit verbrachten sie in der Ausstellungshalle auf dem Wildenbruchplatz unter schwer vorstellbaren Zuständen und warteten bei Minustemperaturen auf ihren Abtransport.

„Das Projekt „Erinnerungsortetafel am Wildenbruchplatz““ weiterlesen

Laufend erinnern – Podcast #5

Auch in der fünften Folge des Podcasts der Schalker Fan-Ini geht es um das Thema Euthanasie. Monika und Susanne sprechen über Berta Haut, über Krankenmorde und das Geschehen in Hadamar. Wer sich mit diesem Thema tiefgehender beschäftigen möchte, dem seien diese Quellen empfohlen:

* Das Buch „Die Belasteten: ›Euthanasie‹ 1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte“ von Götz Aly
* Die Website www.gedenkstaette-hadamar.de

Hier geht’s zur Folge #5.

Laufend erinnern!

Forschungsprojekt mit Podcast der Schalker Fan-Initiative

Welche Geschichten verbergen sich hinter den Namen, die auf einer Grabplatte für NS-Opfer auf dem Westfriedhof in Gelsenkirchen-Heßler angebracht sind? Wer waren die Menschen und was ist mit ihnen geschehen? Warum wurden sie getötet und wie sind die vom NS-Staat Verfolgten schließlich auf dem Westfriedhof gelandet? Diesen Fragen geht eine Arbeitsgruppe der Schalker Fan-Initiative zusammen mit dem ISG im Rahmen eines bürgerwissenschaftlichen Projektes nach.

Projekt-Logo der Schalker Fan-Initiativer

Unter wissenschaftlicher Begleitung des ISG hat die AG einige Schicksale erforschen können. Am Anfang war nur bekannt, dass sie Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung geworden sind, inzwischen konnten die Forschenden über die Hälfte der dort Bestatteten zahlreiche Informationen herausfinden. Nachfolgende Podcast-Folgen stehen zur Verfügung, in denen die Beteiligten über ihre Forschung und über die Erkenntnisse berichten.

Podcast „Laufend erinnern“ – Folge 1 | Schalker Fan-Initiative e.V.

Podcast „Laufend erinnern“ – Folge 2 | Schalker Fan-Initiative e.V.

Podcast „Laufend erinnern“ – Folge 3 | Schalker Fan-Initiative e.V.

Podcast „Laufend erinnern“ – Folge 4 | Schalker Fan-Initiative e.V.