Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Emil Duscha (1901 – 1941)

Emil Duscha wurde 39 Jahre alt.

Am 26. November 1901 wurde er als Sohn von Luise und Christof Duscha in Rotthausen, dem späteren südlichen Gelsenkirchener Stadtteil, geboren. Seine Jugend verbachte der gelernte Vertreter – in den Akten heißt es ebenfalls „Arbeiter“ – in seiner Geburtsstadt. Der Ankerpunkt war wohl das Elternhaus, seit 1917 in der Feldstraße 16 (heutige Grothusstraße) in Gelsenkirchen-Schalke. Mit der Volljährigkeit verließ Emil Duscha seine Heimatstadt jedoch immer wieder: In seiner Meldekarte sind bis 1924 mehrere Aufenthalte in Freistatt-Wehrbleck vermerkt, ebenfalls eine „Fürsorgeprüfung“ am 8. März 1922. In Freistatt-Wehrbleck befand sich ein Ableger der Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, ein Heim für sogenannte Schwererziehbare. Im Sinne der Fürsorgeerziehung sollte diese Einrichtung Eltern unterstützen, die bei der Erziehung überfordert schienen. Warum dies bei Emil Duscha erst im Alter zwischen 18 und 23 Jahren erfolgte, bleibt unterdessen unklar.

Liste der Besitztümer von Emil Duscha bei der Ankunft im Konzentrationslager Buchenwald, 5. Juni 1941
[Akte von Duscha, Emil/Inhaftierungsdokumente/Lager und Ghettos/Konzentrationslager Buchenwald/5798603/ITS Digital Archive, Arolsen Archives]
Doc-ID https://collections.arolsen-archives.org/de/document/5798603
„Emil Duscha (1901 – 1941)“ weiterlesen

Jan Seredzinski (1891 – 1941)

Im Konzentrationslager Buchenwald war er unter dem Name Johann Serdynski registriert. Welchen Namen er selbst benutzte, ist angesichts der verschiedenen Unterlagen und unterschiedlichsten Schreibweisen nicht mehr nachzuvollziehen.

Jan Serdynski wurde 50 Jahre alt.

Er kam am 4. April 1891 in Radokowa/Raków, Sambor, in Galizien zur Welt. Als er geboren wurde, gehörte die Region zu Österreich-Ungarn, später war sie Teil von Polen. Die heutige Stadt Sambir gehört nach einer wechselvollen Geschichte seit 1991 zur Ukraine. Sie liegt circa 74 km südwestlich der Stadt Lwiw (damals Lemberg) und ist östlich 40 km von der polnischen Grenze entfernt.

Nach dem Tod von Jan Serdynski „verwaltete“ das KZ-Buchenwald den „Nachlass“, 26. Januar 1942
Quelle: [Akte von Serdynski, Jan/Inhaftierungsdokumente/Lager und Ghettos/Konzentrationslager Buchenwald/7095028/ITS Digital Archive, Arolsen Archives]
Doc-ID: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/7095028
„Jan Seredzinski (1891 – 1941)“ weiterlesen

Franz Kalinowski (1903 – 1942)

Franz Kalinowski wurde 39 Jahre alt.

Er kam am 5. Juni 1903 in Kulm, Westpreußen zur Welt. Die Stadt gehört heute zu Polen, ihr Name ist Chełmno. Familie Kalinowski war katholisch, der Vater arbeitete als Bergmann. Aus diesem Grund war sie vermutlich auch nach Gelsenkirchen gekommen. Im Jahr 1918, im Alter von 15 Jahren, ging Franz Kalinowski für drei Monate nach Mainz, mit 18 Jahren war er für zwei Monate in Hamburg. Vielleicht verdingte er sich dort als Arbeiter? Diese Informationen stammen von der Gelsenkirchener Meldekarte. Darauf ist auch zu sehen, dass Franz Kalinowski als Beruf „Arbeiter-Bergmann“ angegeben hatte.

Meldekarte von Franz Kalinowski
Quelle: ISG, StadtA Ge, Meldekartei aus Gelsenkirchen 1931-1945.
„Franz Kalinowski (1903 – 1942)“ weiterlesen

Karl Schilke ­(1884 – 1942)

Karl Schilke wurde 58 Jahre alt.

Er kam am 2. Februar 1884 in Sendzi, Kreis Samter in der preußischen Provinz Posen zur Welt. Während des Zweiten Weltkriegs gehörte die Region zum Wartheland, heute ist sie ein Teil Polens und heißt Szamotuły.

Karl Schilke war von Beruf Schmied und wie seine Frau Maria geborene Duschynski evangelisch. Sie lebten seit 1913 in Gelsenkirchen. Ihre fünf Kinder, drei Söhne und zwei Töchter, kamen im regelmäßigen Abstand von etwa 2 Jahren hier zur Welt. 1917 starb mit vier Jahren der älteste Sohn Johann, im Dezember 1923 wurde das jüngste Kind Friedrich geboren.

Die Grabplatte von „Gräberfeld 15“ auf dem Westfriedhof
Foto: ISG
„Karl Schilke ­(1884 – 1942)“ weiterlesen

Heinrich van Eck (1903 – 1942)

Heinrich van Eck wurde 38 Jahre alt.

Sehr wenig ist über sein Schicksal bekannt. Am 5. Oktober 1903 wurde er in Essen-Katernberg geboren. Er war katholisch. Seine Mutter Gertrud van Eck geborene Waldus kam aus Wattenscheid. Sie arbeitete als Dienstmädchen, die häufigen Adresswechsel auf der Meldekarte bezeugen dies eindrücklich. Ein Jahr nach der Geburt von Heinrich bekam Gertrud van Eck noch eine Tochter. Beide brachte sie möglicherweise zu ihren Eltern. Über den Vater Johann van Eck konnten keine weiteren Informationen eingeholt werden, möglicherweise lebte er in den Niederlanden, wie auf der Meldekarte notiert wurde. Vielleicht starb er dort? Auf Heinrich van Ecks Meldekarte steht, er sei 1904 nach Eickel, in die Koloniestraße 19a gezogen. Auch wird erwähnt, dass er bei „Löbbert“ wohne, das könnte auch auf eine Pflegefamilie für den damals einjährigen Jungen hinweisen.

Die Grabplatte von „Gräberfeld 15“ auf dem Westfriedhof
Foto: ISG
„Heinrich van Eck (1903 – 1942)“ weiterlesen

Josef Miecznikowski (1923 – 1944)

Josef Miecznikowski wurde 20 Jahre alt.

Josef Miecznikowski wurde am 14. April 1923 in Bochum geboren und römisch-katholisch getauft. Er wohnte bei seiner Mutter Julie und seinem Stiefvater Josef Jakubowski in der Gelsenkirchener Herzstraße und erlernte den Beruf des Tiefbauarbeiters. Nach späterer Aussage seiner Mutter war er in seiner geistigen Entwicklung beeinträchtigt, möglicherweise verhaltensauffällig.

Brief der Mutter an die Lagerverwaltung des Konzentrationslagers Weimar-Buchenwald, 19. April 1944
Quelle: [Akte von Mieznikowski, Josef/Inhaftierungsdokumente/Lager und Ghettos/Konzentrationslager Buchenwald 6629430/ITS Digital Archive, Arolsen Archives]
DocID: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/6629430
„Josef Miecznikowski (1923 – 1944)“ weiterlesen

August Engler (1886 – 1938)

August Engler wurde 51 Jahre alt.

Er wurde 21. August 1886 im schlesischen Sagon, Kreis Johannisburg, geboren und lebte seit 1904 in Gelsenkirchen. Wie aus Dokumenten zu erfahren ist, war er Sozialdemokrat und Gewerkschafter, darüber hinaus vor 1933 Kassierer des Bergarbeiterverbandes, Zugführer des Gelsenkirchener Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold und im atheistischen Freidenkerverband. Mit seiner Frau Auguste hatte er zwei Töchter, Anna und Emma. Emma starb bald nach der Geburt. August Engler war Bergmann und am Tage seiner Inhaftierung arbeitslos.

Der Grabstein von August Engler im Gräberfeld der zivilen Bombenopfer, Januar 2023
Foto: ISG
„August Engler (1886 – 1938)“ weiterlesen

Leo Marek (1907 – 1944). Hermann Frost (1881 – 1944). Emil Rattay (1905 – 1944)  

Leo Marek wurde 36 Jahre alt, Hermann Frost 62 Jahre und Emil Rattay 38 Jahre alt.

Über die drei Männer ist nur wenig bekannt: Sie waren Bergleute, lebten mit ihren Familien in Gelsenkirchen, und sie kannten sich. Frost und Rattay arbeiteten auf der Zeche Wilhelmine Victoria. Alle drei waren wohl über ihre politische Einstellung verbunden. Im August 1943 wurden die drei Männer festgenommen und am 31. März 1944, gemeinsam mit Emil Rattays Ehefrau Tina sowie den kommunistischen Aktivistinnen und Aktivisten Heinrich Holtgreve, Hermann Mumm, Hermann Porsch, Erna Possner und ihr Mann Gerhard, Fritz Struckmeier und Fritz Symanski, vom Oberreichsanwalt beim Volksgericht in Berlin angeklagt. Sie wurden laut Anklageschrift beschuldigt, „den kommunistischen Agenten Franz Zielasko“ unterstützt zu haben, der als „sowjetischer Agent“ ins Ruhrgebiet gekommen sei, „um eine illegale KPD im Ruhrgebiet aufzubauen und durch sonstige Mittel die Stimmung der Bevölkerung zu untergraben“.

Der Grabstein von Leo Marek im Gräberfeld der zivilen Bombenopfer, Januar 2023
Foto: ISG
„Leo Marek (1907 – 1944). Hermann Frost (1881 – 1944). Emil Rattay (1905 – 1944)  “ weiterlesen

Zum Gedächtnis an die verstorbenen Zwangsarbeiter aus dem Zweiten Weltkrieg

Gastautorin: Agafia Wieliczko 

Der Grabstein gepflegt von der Autorin, 2020. Foto: privat

Es ist Dezember 2020. Ein wolkiger aber ganz besonderer Tag. Ich bin in Deutschland und mit dem Zug fahre ich nach Gelsenkirchen. Mein Ziel – den Wacław zu finden. Vor Augen habe ich nur ein Bild aus dem Familienalbum. Auf diesem Foto zeichnet sich Wacław durch einen ruhigen Blick aus. Er arbeitet an seiner Holzskulptur „Muttergottes“. Leicht geneigt, hält er den Spachtel in der Hand. Ein wunderschönes Bild, das auf sein künstlerisches Talent hinweist. Der liebe Onkel meiner Mutter, den sie nie kennenlernen konnte. Er war einer der talentiertesten Schüler an der Bildhauerschule in Zakopane, Polen. Und … von allen möglichen Orten auf der ganzen Welt, an denen ich ihn hätte finden können, an denen Wacław sein Talent und sein künstlerisches Leben hätte entwickeln können, führt mich die Spur genau hierher: auf den Ostfriedhof.

„Zum Gedächtnis an die verstorbenen Zwangsarbeiter aus dem Zweiten Weltkrieg“ weiterlesen

Adolf und Marie „Mika“ Isenberg

Sie sicherten das Weiterbestehen der jüdischen Gemeinde in Gelsenkirchen

Adolf und Marie „Mika“ Isenberg überlebten das Ghetto Riga, wohin sie am 27. Januar 1942 mit vielen anderen vom Wildenbruchplatz deportiert worden waren. Sie überstanden die Konzentrationslager Kaiserwald und Stutthof, das Arbeitslager Burggraben, das Vernichtungslager Goddentow und schließlich noch den „Todesmarsch“ in Pommern. Am 10. März 1945 wurden sie von der Roten Armee befreit.

„Adolf und Marie „Mika“ Isenberg“ weiterlesen