Emil Duscha wurde 39 Jahre alt.
Am 26. November 1901 wurde er als Sohn von Luise und Christof Duscha in Rotthausen, dem späteren südlichen Gelsenkirchener Stadtteil, geboren. Seine Jugend verbachte der gelernte Vertreter – in den Akten heißt es ebenfalls „Arbeiter“ – in seiner Geburtsstadt. Der Ankerpunkt war wohl das Elternhaus, seit 1917 in der Feldstraße 16 (heutige Grothusstraße) in Gelsenkirchen-Schalke. Mit der Volljährigkeit verließ Emil Duscha seine Heimatstadt jedoch immer wieder: In seiner Meldekarte sind bis 1924 mehrere Aufenthalte in Freistatt-Wehrbleck vermerkt, ebenfalls eine „Fürsorgeprüfung“ am 8. März 1922. In Freistatt-Wehrbleck befand sich ein Ableger der Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, ein Heim für sogenannte Schwererziehbare. Im Sinne der Fürsorgeerziehung sollte diese Einrichtung Eltern unterstützen, die bei der Erziehung überfordert schienen. Warum dies bei Emil Duscha erst im Alter zwischen 18 und 23 Jahren erfolgte, bleibt unterdessen unklar.

[Akte von Duscha, Emil/Inhaftierungsdokumente/Lager und Ghettos/Konzentrationslager Buchenwald/5798603/ITS Digital Archive, Arolsen Archives]
Doc-ID https://collections.arolsen-archives.org/de/document/5798603