Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Podcast „Laufend erinnern“ – # 8

Endlich GEmeinsam laufend erinnern! Das erste Treffen seit langem genießen die Mitglieder von “Laufend erinnern” bei der Folge 8 der Podcast-Reihe sehr. Denn – Videokonferenzen hin oder her – nichts geht über einen spontanen Gedankenaustausch mit Blick in die Runde.

Wir tauschen Erfahrungen aus und resümieren unsere Erkenntnisse. Und wir sprechen über die NS-Opfer, über die wir nicht so viel herausfinden konnten: Friedrich Weiss, Wilhelm Anton Bonsen, Maria Silla, Maria-Anna Wollschläger, August Schwieder (ihr tatsächlicher Nachname ist Schneider), Emil Duscha, Jan Seredzinski, Franz Kalinowski, Karl Schilke, Heinrich van Eck, Josef Mieczinkowski. Für eine einzelne Podcast-Folge zu den Genannten hätte unser Material leider nicht gereicht. Aber auch an sie wollen wir uns erinnern.

Das gemeinsame Gedenken hat die AG “Laufend erinnern” am 8. Mai 2022 fortgesetzt und Blumen auf den Westfriedhof gebracht und auf der Grabplatte und auf Grabsteinen niedergelegt.

Die Grabplatte auf dem Westfriedhof
Foto: Schalker Fan-Initiative e.V., 8. Mai 2022

Die AG spricht mit der Folge #8 übrigens zum vorläufig letzten Mal über ihre Forschungsergebnisse. Nun beginnt die Arbeit an der Broschüre. Wir halten euch bzw. Sie auf dem Laufenden, denn wie heißt es so schön: Laufend erinnern!

Hier geht es zur Folge #8

Podcast „Laufend erinnern“ – # 7

August Engler steht im Zentrum der siebten Ausgabe unseres Podcasts. David und Holger haben sich auf die Spuren eines politisch aktiven Bergmannes gegeben, der wegen einer Aktion vor dem Gelsenkirchener Arbeitsamt verhaftet wurde. Das Gespräch zeichnet seinen Weg von dort in das KZ Buchenwald, wo er auch verstarb, bis zur Bestattung in der Heimat nach. Die Recherche hat viel in Erfahrung gebracht, vor allem dank der Briefe aus Buchenwald von August Engler – und noch viele Fragen. Die Spurensuche hat, wie so viele, ein vorläufiges Ende; vielleicht lassen sich weitere Quellen finden.

Zur Vertiefung empfehlen wir die Website

Hier geht’s zur Folge #7

Speed Unboxing

Neue mobile Ausstellung für Schulen und Projektgruppen
Das Aufbauen einer Säule dauert ca. 2 Minuten. Hier im Zeitraffer nur 17 Sekunden.

Unsere neue Wanderausstellung GeschichtsOrte stellt eine Themenauswahl aus der Dauerausstellung “Gelsenkirchen im Nationalsozialismus” an der Cranger Straße 323 vor. Drei Säulen stehen jeweils für einen „Geschichtsort“ in Gelsenkirchen und beschäftigen sich mit den Ereignissen und Funktionen dieses Ortes während der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945).

„Speed Unboxing“ weiterlesen

Liste der deportierten Menschen vom Wildenbruchplatz

Erstellt von: AG “Erinnerungsort Wildenbruchplatz”

Wir erinnern an die am 27. Januar 1942 in das Ghetto Riga Deportierten

Podcast „Laufend erinnern“ – #6

Verfasst von: AG “Laufend erinnern”

In der sechsten Ausgabe folgen Susanne und Fabian den Spuren von Hermann Frost, Leo Marek und Emil Rattay. Drei Männer, die in der gleichen Anklageschrift der Unterstützung eines „hochverräterischen Unternehmens“ bezichtigt, 440 Tage in verschiedenen Gefängnissen festgehalten, ermordet und am gleichen Tag in Gelsenkirchen bestattet wurden. Wir möchten an sie und die vielen Anderen erinnern, die von den Nazis wegen ihrer politischen Überzeugungen und Handlungen angeklagt, gefoltert, und hingerichtet wurden.

Hier gehts zum Podcast

Wir freuen uns sehr über alle Hörerinnen und Hörer. Der Podcast kann bei diesen Anbietern abonniert werden: Apple Podcast, Google, Spotify, Amazon Music,Android und Deezer.

Wer Fragen hat oder Interesse, in der AG mitzuarbeiten, sendet bitte eine Mail an susanne@fan-ini.de

Schaubild Zugstrecke

Erstellt von: AG “Erinnerungsort Wildenbruchplatz”

Stationen des Deportationszuges von Gelsenkirchen nach Riga | Bild: Erstellt von der AG “Erinnerungsort Wildenbruchplatz”

Schaubild Wohnort

Erstellt von: AG “Erinnerungsort Wildenbruchplatz”

Karte der letzten Wohnorte der deportierten Juden und Jüdinnen, die am 27. Januar 1942 in einem „Judensammeltransport” vom nahegelegenen Güterbahnhof in das Ghetto Riga deportiert wurden. | Erstellt von der AG “Erinnerungsort Wildenbruchplatz”

Wer waren die Täter?

verfasst von: AG „Erinnerungsort Wildenbruchplatz“

Nur wenig ist über die Täter bekannt. Wer mochte nach dem Krieg schon zugeben, an Deportationen oder Vernichtungsaktionen beteiligt gewesen zu sein. Diese Zusammenfassung ist eine Spurensuche geworden. Sie orientiert sich an den zur Verfügung stehenden Lebensläufen und Aussagen bei Verhören in der Nachkriegszeit.

„Wer waren die Täter?“ weiterlesen

Rolf Abrahamsohn aus Marl: lebenslanger Kämpfer gegen das Vergessen

verfasst von: AG „Erinnerungsort Wildenbruchplatz

Geboren am 9. März 1925 in Marl, wuchs Rolf Abrahamsohn zusammen mit zwei Brüdern im Haus seiner Eltern auf. Diese betrieben im Erdgeschoss ein Schuh- und Textilgeschäft. In der Reichspogromnacht am 9. November 1938 wurde das Geschäft angezündet. Nachdem sein Vater Arthur und sein älterer Bruder Hans später nach Belgien fliehen konnten, blieb die Mutter Else mit Rolf und seinem jüngerer Bruder Norbert zurück. Ihre Flucht gelang nicht mehr. 1939 wollte die Stadt Marl „judenrein“ werden, sodass die Familie in ein sogenanntes Judenhaus in Recklinghausen umziehen musste. Norbert starb dort ein Jahr später mit nur 7 Jahren an Diphterie, da kein Arzt ein jüdisches Kind behandeln wollte.

„Rolf Abrahamsohn aus Marl: lebenslanger Kämpfer gegen das Vergessen“ weiterlesen

Das Ehepaar Hermann und Ester Endel aus Gladbeck: Die Kinder retten!

verfasst von: AG „Erinnerungsort Wildenbruchplatz“

Hermann Chaim Endel (geb. 28.10.1894 in Rzgow, Kr. Lodz, Polen) und seine Frau Ester, geb. Jerosolimsky (geb. 27.7.1897 in Lodz, Polen) lebten in Gladbeck. Wann genau sie nach Gladbeck kamen, ist nicht bekannt, doch ist bekannt, dass Hermann Endel Schneider war.

Das Ehepaar hatte drei Kinder, die alle in Gladbeck geboren wurden. Die älteste Tochter Regina kam am 28.4.1921 zur Welt, Sophie am 3.7.1922 und Sohn Max am 23.11.1923.

Die vierzehnjährige Regina verließ 1935 ihre Heimatstadt Gladbeck. Über mehrere Stationen gelangte sie 1939 nach Manchester. 1940 wanderte sie nach Haifa, damals in Palästina, aus. So gelang es ihr, den Holocaust zu überleben.

„Das Ehepaar Hermann und Ester Endel aus Gladbeck: Die Kinder retten!“ weiterlesen