Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Frau, die „Buronia“ ins Leben half

Sie muss ein echtes Original gewesen sein, sprach fließend Plattdeutsch, hatte einen ausgeprägten Sinn für Humor und half in Buer-Hassel zwischen 1910 und 1953 über 4.000 Kindern auf die Welt. Die Rede ist von Hebamme Anna Clasen, geb. Flöhr, verwitwete Laufenberg, deren Wirken nun in einer kleinen Sammlung, die dem ISG aus privater Hand übergeben wurde, dokumentiert ist.

Ausschnitte aus der Sammlung 102
„Die Frau, die „Buronia“ ins Leben half“ weiterlesen

„Wir hatten keine Unterstützung von Männern. Wir waren Frauen.“

Schaut mal im gender-blog vorbei.

StadtA Ge, FS III 12469, Foto: Kurt Müller, 1961.

Alicia Gorny beschreibt in “Übersehen: Strukturwandel in Textil- und Bekleidungsindustrie” den leisen Niedergang einer der größten Industriezweige im Ruhrgebiet.

Hier gehts zum Beitrag:

https://www.gender-blog.de/beitrag/textil-bekleidungsindustrie

Die Geschichte der Mode der Nachkriegszeit

Gelsenkirchen als Zentrum der Bekleidungsindustrie

Eigenverantwortliches Projekt von Selina Weidenheimer im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres in der Kultur

Unsere Freiwillige hat sich im Rahmen ihres FSJ-Abschlussprojekts dazu entschieden die Geschichte der Bekleidungsindustrie zu beleuchten. Mit vielen Quellen aus dem Gelsenkirchener Stadtarchiv in Bild, Text und Ton präsentiert sie ihre Ergebnisse in einer digitalen Ausstellung.

Gleichzeitig bedanken wir uns herzlich für ein Jahr Engagement und ihre tolle Arbeit bei uns im Institut und wünschen alles Gute für die Zukunft.

Streikende Arbeiterinnen 1961 | Foto: StadtA Ge, FS III 12469, Kurt Müller

Helene Badziong

Widerstandskämpferin gegen die Nationalsozialisten und Mitbegründerin der IG Bergbau

Helene Badziong, o.D. | Foto: Privatbesitz

Helene Badziong wurde am 18. Juli 1917 in eine Gelsenkirchener Familie hineingeboren, die fest im sozialistischen Arbeitermilieu verwurzelt war. Helene war die zweitjüngste von insgesamt elf Kindern. Die Familie war eng mit dem Bergbau verbunden. Ihr Vater, Wilhelm Badziong, arbeitete als Schlepper. Er war auch Mitbegründer der SPD in Erle. Ihr ältester Bruder Gustav trat 1923 der KPD bei. Er war ebenfalls Bergarbeiter, zudem Betriebsrat auf der Zeche Graf Bismarck und Stadtverordneter von Gelsenkirchen. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde Gustav Badziong mehrfach verhaftet und ins Konzentrationslager gebracht, darunter war auch das berüchtigte Moorlager Esterwegen.

„Helene Badziong“ weiterlesen