Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitaltag 2024

Zwischen Kneipe und Kaffeehaus – Gastronomiegeschichte in Gelsenkirchen

Heute ist #Digitaltag – Ein bundesweiter Aktionstag zur digitalen Teilhabe. Er soll Digitalisierung mit zahlreichen Aktionen für alle Bürgerinnen und Bürger alltagsnah erlebbar machen. Überall in Deutschland sollen Menschen am Digitaltag bei verschiedenen Veranstaltungsformaten zusammenkommen, um gemeinsam digitale Technologien zu entdecken und besser kennenzulernen.

Wir nutzen den Tag, um euch 20 Fotos unter dem Motto “Zwischen Kneipe und Kaffeehaus – Gastronomiegeschichte in Gelsenkirchen zu zeigen”. Einige Fotos wurden uns von euch zur Verfügung gestellt. Unter allen Einreichenden verlosen wir einen Stadtfilm von 1974. Der Gewinner/die Gewinnerin wird per Mail benachrichtigt.
Wir wünschen euch viel Freude beim Durchklicken und beim Schwelgen in Erinnerungen an Kneipen-, Café- und Restaurantbesuche vergangener Tage!

Café Neumann an der Bismarckstraße 119, 1965
👉 Sabine Soeldner schreibt: “Maifeier im Café Neumann mit Blaskapelle und meiner Mutter Christa Söldner als Bedienung.” (Foto: privat)
„Digitaltag 2024“ weiterlesen

„Ich geh‘ auf Schalke! – 50 Jahre Parkstadion“

Wir zeigen eine virtuelle Fotoausstellung im Rahmen des Digitaltags 2023

Im Rahmen des bundesweit stattfindenden Digitaltages am 16. Juni 2023 präsentieren wir Fotos rund um das 50jährige Jubiläum des Parkstadions. Es werden dabei bislang unveröffentlichte Bilder aus Beständen des Stadtarchivs, des Schalker Vereinsarchivs sowie private Fußballerinnerungen gezeigt. Darunter sind Klassiker wie Spielszenen des Eröffnungsspiels gegen den SC Feyenoord Rotterdam im August 1973 oder Aufnahmen der Fußball-WM 1974, aber auch Raritäten wie historische Eintrittskarten oder die Baudokumentation des „Großstadions Berger Feld“ zu finden.

Armin Seiffert aus Soest stellte uns diese Eintrittskarte zum Eröffnungsspiel am 04.08.1973 gegen Feyenoord Rotterdam zur Verfügung. Der damals 20jährige verfolgte das Spiel live und bewahrte die Karten als „etwas Besonderes in bescheidenen Jahren“ auf.
„„Ich geh‘ auf Schalke! – 50 Jahre Parkstadion““ weiterlesen

“Von Gelsenkirchen inne Welt”

Digitale Ausstellung von Urlaubsfotos aus und in Gelsenkirchen | Teil 2/2

Im Rahmen des bundesweit stattgefundenen Digitaltags am 24. Juni 2022 präsentiert das ISG historische Fotos zum Thema Urlaub, Reisen und Ferienzeit bis in die 1980er Jahre.

Hier folgt nun der zweite Teil der Ausstellung. Viel Spaß!

StadtA Ge, FS I, 11452, Max Majer

So luxuriös konnte man bereits 1929 in Gelsenkirchen Urlaub machen: Das Hotel im Hans-Sachs-Haus verfügte über 50 Zimmer, die mit Strom, Telefon und größtenteils eigenem Bad ausgestattet waren. Es sollten dadurch mehr Gäste in die Stadt gelockt werden, denn die meisten Reisenden bevorzugten damals die Nachbarstadt Essen. Der Hotelflügel wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, eine Wiederaufnahme des Hotelbetriebs startete 1954. Drei Jahre später wurde es allerdings endgültig geschlossen.

„“Von Gelsenkirchen inne Welt”“ weiterlesen

“Von Gelsenkirchen inne Welt”

Digitale Ausstellung von Urlaubsfotos aus und in Gelsenkirchen | Teil 1/2

Im Rahmen des bundesweiten Digitaltags am 24. Juni 2022 präsentiert das ISG historische Fotos zum Thema Urlaub, Reisen und Ferienzeit bis in die 1980er Jahre.

Urlaubsfreuden in der weiten Welt oder Ferienspaß daheim in Gelsenkirchen – wer erinnert sich nicht gern an die schönste Zeit im Jahr zurück?

(StadtA Ge, FS V, 21013)

Versammlung einer Reisegruppe zur Abfahrt am Gelsenkirchener Hauptbahnhof im Frühjahr 1953. Die zweite Dame von rechts ist die Frau des Fotographen Hans Rotterdam, Elisabeth Fien, mit ihren Töchtern Elisabeth (li.) und Sixta Brigitte (re.).

„“Von Gelsenkirchen inne Welt”“ weiterlesen

Einblick in den Nachlass Kurt Neuwald

Vor dem Hintergrund der inzwischen gut aufgearbeiteten Geschichte der Ausstellungshalle auf dem Wildenbruchplatz fanden wir im Nachlass von Kurt Neuwald interessante Fotografien. Sie dokumentieren eindrucksvoll das Geschäftsleben der alteingesessenen Gelsenkirchener Kaufmannsfamilie. Bei Messen in der Rundhalle präsentierte sich „Betten Neuwald“ mit kreativen Ständen.

Messestand “Betten Neuwald” in der Rundhalle der Ausstellungshalle am Wildenbruchplatz | Foto: Na 56_14
Messestand “Betten Neuwald” in Form eines Bettes | Foto: Na 56_14

Die Aufnahmen wurden Ende der 1920er Jahre gefertigt.

Ende Januar 1942 musste die Familie Neuwald an eben diesem Ort auf ihre Deportation in das Ghetto Riga warten. Von 26 Familienmitgliedern der Familie Neuwald überlebten nur Kurt und sein Bruder Ernst.

Gedenkstein für Rosa Neuwald, geb. Stern sowie Martha und Leopold Neuwald
auf dem Jüdischen Friedhof in Ückendorf | Foto: ISG

Hier gibt es noch mehr zu den Biographien von Kurt Neuwald und seinem Vater Leopold Neuwald