Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Familien der Brüder Häusler aus Gelsenkirchen: nur zwei überlebten

verfasst von: AG „Erinnerungsort Wildenbruchplatz“

Die Brüder Sacher und Mordechai Häusler waren gebürtig aus Rozniatow (Galizien, Polen).

Sie kamen im Zuge der Industrialisierung wie so viele Menschen nach Deutschland, um hier eine Existenz aufzubauen. 1924 zogen sie nach Gelsenkirchen und gründeten hier eigene Familien.

„Die Familien der Brüder Häusler aus Gelsenkirchen: nur zwei überlebten“ weiterlesen

Die Organisation der Deportation: Täter und Verantwortliche

verfasst von: AG „Erinnerungsort Wildenbruchplatz“

Für die „Begleitung“ der Transporte – also für die Bewachung der Jüdinnen und Juden in den Sammelstellen, auf dem Weg zum Bahnhof und bei der Verladung sowie während der Zugfahrt – war die örtliche (also Gelsenkirchener) Schutzpolizei zuständig. Mit der Übergabe der Deportierten an die am Bestimmungsort zuständige Sicherheitspolizei war die Aufgabe der „Begleitkommandos“ erledigt und sie kehrten wieder an ihre Dienstorte zurück.

„Die Organisation der Deportation: Täter und Verantwortliche“ weiterlesen

Vorbereitung und Ablauf der Deportation

verfasst von: AG „Erinnerungsort Wildenbruchplatz“

Ab Herbst 1939 musste die jüdische Bevölkerung in sogenannte Judenhäuser ziehen. Dort lebten sie sehr beengt, letztlich eine Familie pro Raum (egal welche Personenanzahl). Als „Judenhaus“ wurden Wohnhäuser bezeichnet, die aus jüdischem Besitz stammten und in denen ausschließlich Jüdinnen und Juden untergebracht wurden. Die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland musste auf Anweisung der Gestapo die Listen der jüdischen Bewohner und Bewohnerinnen zusammenstellen.

„Vorbereitung und Ablauf der Deportation“ weiterlesen

Gedenkort Wildenbruchplatz: die Ausstellungshalle

verfasst von: AG „Erinnerungsort Wildenbruchplatz“

Die Ausstellungshalle am Wildenbruchplatz zählte seinerzeit zu den größten Holzbau-Rundhallen der Welt und wurde 1925 in Betrieb genommen. Hier wurden zahlreiche Ausstellungen gezeigt. Neben Kunst und Kultur diente sie auch lokalen Gewerbetreibenden zur Präsentation der eigenen Firma auf den dort stattfindenden Messen. Ein Dokument aus dem Jahr 1926 bescheinigt der Halle ein Fassungsvermögen von 1.736 Sitz- und 2.800 Stehplätzen.

Aus Luftschutzgründen und Brandgefahr wurde die Ausstellungshalle, neben weiteren (Holz-)Gebäuden in der Stadt, Anfang des Jahres 1944 abgetragen.

„Gedenkort Wildenbruchplatz: die Ausstellungshalle“ weiterlesen

Das Projekt „Erinnerungsortetafel am Wildenbruchplatz“

Über die AG „Erinnerungsort Wildenbruchplatz“

Gedenkort Wildenbruchplatz

Der Wildenbruchplatz befindet sich in Bulmke-Hüllen, etwa zehn Gehminuten in nordöstlicher Richtung vom Gelsenkirchener Hauptbahnhof entfernt. Er war lange Zeit ein vergessener Ort mit NS-Vergangenheit. Um diese Spuren des Nationalsozialismus sichtbar zu machen, erinnert eine Erinnerungsortetafel an die deportierten Juden und Jüdinnen, die am 27. Januar 1942 in einem „Judensammeltransport” vom nahegelegenen Güterbahnhof in das Ghetto Riga deportiert wurden. Ihre letzten Tage in Ungewissheit verbrachten sie in der Ausstellungshalle auf dem Wildenbruchplatz unter schwer vorstellbaren Zuständen und warteten bei Minustemperaturen auf ihren Abtransport.

„Das Projekt „Erinnerungsortetafel am Wildenbruchplatz““ weiterlesen