Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Adolf und Marie „Mika“ Isenberg

Sie sicherten das Weiterbestehen der jüdischen Gemeinde in Gelsenkirchen

Adolf und Marie „Mika“ Isenberg überlebten das Ghetto Riga, wohin sie am 27. Januar 1942 mit vielen anderen vom Wildenbruchplatz deportiert worden waren. Sie überstanden die Konzentrationslager Kaiserwald und Stutthof, das Arbeitslager Burggraben, das Vernichtungslager Goddentow und schließlich noch den „Todesmarsch“ in Pommern. Am 10. März 1945 wurden sie von der Roten Armee befreit.

„Adolf und Marie „Mika“ Isenberg“ weiterlesen

“Die Deportation von Gelsenkirchen nach Riga am 27. Januar 1942” – Ausstellung

“Riga. Deportationen. Tatorte. Erinnerungskultur”, heißt eine bewegende Ausstellung des Riga-Komitees, die seit einigen Wochen im Wissenschaftspark zu sehen ist. Sie wurde nun erweitert.

Foto: ISG

Seit dem 12. April 2022 wird die Ausstellung des Riga-Komitees durch elf Roll-Up Banner ergänzt, die sich besonders mit der Deportation von Gelsenkirchen nach Riga am 27. Januar 1942 befassen.

Foto: ISG

Die Ausstellung stellt zahlreiche Biografien von Deportierten vor, beschreibt aber auch die Abläufe, die Situation vor Ort und die Täter. Die Inhalte wurden von der AG “Erinnerungsort Wildenbruchplatz” erarbeitet und sind ein Ergebnis monatelanger Recherchen in verschiedenen Archiven, darunter auch das Gelsenkirchener Stadtarchiv.

Foto: ISG

Die Ausstellung kann noch bis zum 13. Mai 2022 besucht werden.

Foto: ISG

Der Wissenschaftspark ist von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.

Adresse: Wissenschaftspark, Munscheidstraße 14, 45886 Gelsenkirchen

Einblick in den Nachlass Kurt Neuwald

Vor dem Hintergrund der inzwischen gut aufgearbeiteten Geschichte der Ausstellungshalle auf dem Wildenbruchplatz fanden wir im Nachlass von Kurt Neuwald interessante Fotografien. Sie dokumentieren eindrucksvoll das Geschäftsleben der alteingesessenen Gelsenkirchener Kaufmannsfamilie. Bei Messen in der Rundhalle präsentierte sich „Betten Neuwald“ mit kreativen Ständen.

Messestand “Betten Neuwald” in der Rundhalle der Ausstellungshalle am Wildenbruchplatz | Foto: Na 56_14
Messestand “Betten Neuwald” in Form eines Bettes | Foto: Na 56_14

Die Aufnahmen wurden Ende der 1920er Jahre gefertigt.

Ende Januar 1942 musste die Familie Neuwald an eben diesem Ort auf ihre Deportation in das Ghetto Riga warten. Von 26 Familienmitgliedern der Familie Neuwald überlebten nur Kurt und sein Bruder Ernst.

Gedenkstein für Rosa Neuwald, geb. Stern sowie Martha und Leopold Neuwald
auf dem Jüdischen Friedhof in Ückendorf | Foto: ISG

Hier gibt es noch mehr zu den Biographien von Kurt Neuwald und seinem Vater Leopold Neuwald

Rosa und Kurt Neuwald.

Eine Familie wird auseinandergerissen

Am 31. Dezember 1938 fand in der Synagoge Essen eine Doppelhochzeit statt: es heirateten Rosa Stern und Kurt Neuwald sowie Rosas Schwester Herta und Hans (später Harry) Kaufmann. Die Ehe von Rosa und Kurt Neuwald wurde im März 1939 in Gelsenkirchen standesamtlich besiegelt, Rosa war 24 und Kurt 33 Jahre alt.

Rosa Neuwald geb. Stern | Foto: privat (AR 3040 Alte Synagoge Essen)

„Rosa und Kurt Neuwald.“ weiterlesen

Liste der deportierten Menschen vom Wildenbruchplatz

Erstellt von: AG “Erinnerungsort Wildenbruchplatz”

Wir erinnern an die am 27. Januar 1942 in das Ghetto Riga Deportierten

Schaubild Zugstrecke

Erstellt von: AG “Erinnerungsort Wildenbruchplatz”

Stationen des Deportationszuges von Gelsenkirchen nach Riga | Bild: Erstellt von der AG “Erinnerungsort Wildenbruchplatz”

Schaubild Wohnort

Erstellt von: AG “Erinnerungsort Wildenbruchplatz”

Karte der letzten Wohnorte der deportierten Juden und Jüdinnen, die am 27. Januar 1942 in einem „Judensammeltransport” vom nahegelegenen Güterbahnhof in das Ghetto Riga deportiert wurden. | Erstellt von der AG “Erinnerungsort Wildenbruchplatz”

Wer waren die Täter?

verfasst von: AG „Erinnerungsort Wildenbruchplatz“

Nur wenig ist über die Täter bekannt. Wer mochte nach dem Krieg schon zugeben, an Deportationen oder Vernichtungsaktionen beteiligt gewesen zu sein. Diese Zusammenfassung ist eine Spurensuche geworden. Sie orientiert sich an den zur Verfügung stehenden Lebensläufen und Aussagen bei Verhören in der Nachkriegszeit.

„Wer waren die Täter?“ weiterlesen

Rolf Abrahamsohn aus Marl: lebenslanger Kämpfer gegen das Vergessen

verfasst von: AG „Erinnerungsort Wildenbruchplatz

Geboren am 9. März 1925 in Marl, wuchs Rolf Abrahamsohn zusammen mit zwei Brüdern im Haus seiner Eltern auf. Diese betrieben im Erdgeschoss ein Schuh- und Textilgeschäft. In der Reichspogromnacht am 9. November 1938 wurde das Geschäft angezündet. Nachdem sein Vater Arthur und sein älterer Bruder Hans später nach Belgien fliehen konnten, blieb die Mutter Else mit Rolf und seinem jüngerer Bruder Norbert zurück. Ihre Flucht gelang nicht mehr. 1939 wollte die Stadt Marl „judenrein“ werden, sodass die Familie in ein sogenanntes Judenhaus in Recklinghausen umziehen musste. Norbert starb dort ein Jahr später mit nur 7 Jahren an Diphterie, da kein Arzt ein jüdisches Kind behandeln wollte.

„Rolf Abrahamsohn aus Marl: lebenslanger Kämpfer gegen das Vergessen“ weiterlesen

Das Ehepaar Hermann und Ester Endel aus Gladbeck: Die Kinder retten!

verfasst von: AG „Erinnerungsort Wildenbruchplatz“

Hermann Chaim Endel (geb. 28.10.1894 in Rzgow, Kr. Lodz, Polen) und seine Frau Ester, geb. Jerosolimsky (geb. 27.7.1897 in Lodz, Polen) lebten in Gladbeck. Wann genau sie nach Gladbeck kamen, ist nicht bekannt, doch ist bekannt, dass Hermann Endel Schneider war.

Das Ehepaar hatte drei Kinder, die alle in Gladbeck geboren wurden. Die älteste Tochter Regina kam am 28.4.1921 zur Welt, Sophie am 3.7.1922 und Sohn Max am 23.11.1923.

Die vierzehnjährige Regina verließ 1935 ihre Heimatstadt Gladbeck. Über mehrere Stationen gelangte sie 1939 nach Manchester. 1940 wanderte sie nach Haifa, damals in Palästina, aus. So gelang es ihr, den Holocaust zu überleben.

„Das Ehepaar Hermann und Ester Endel aus Gladbeck: Die Kinder retten!“ weiterlesen