Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Textilgeschäfte der verzweigten Familie Voorgang

Archivgut privater Herkunft birgt oft spannende Informationen, die einen Teil einer Familiengeschichte beleuchten und nicht immer leicht zu vervollständigen sind – so auch in diesem Fall.

Im Oktober 1952 feierte das Ehepaar Hermann und Charlotte Voorgang an der Weberstraße 32 seine diamantene Hochzeit. Die Presse berichtete: 1888 lernten sich die beiden in seinem Textilgeschäft am Neumarkt kennen und führten zusammen diese und weitere Filialen über Jahrzehnte hinweg; die Liebe habe sie in „schweren und glücklichen Zeiten begleitet“.

Briefkopf des Geschäfts Hermann Voorgang an der Bahnhofstraße 15, 1904 (Na 104, 32)
„Die Textilgeschäfte der verzweigten Familie Voorgang“ weiterlesen

Bestandserhaltung: KEK Sondermittel für die Reinigung und Umverpackung der Gelsenkirchener Werksakten

Für die Reinigung und Umverpackung der historisch wertvollen Werksakten erhält das ISG erstmals eine Förderung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) aus Sondermitteln des Bundes. Der Antrag des ISG bei der Koordinierungsstelle für den Erhalt des schriftlichen Kulturguts (KEK) wurde positiv beschieden. (www.kek-spk.de)

Der Bestand der Werksakten umfasst ca. 3000 Stehordner. Foto: ISG

Bei den Werksakten aus Gelsenkirchen handelt sich um einen nahezu einzigartigen Quellenbestand. Er gibt Einblicke in die Expansion, die Krisen und den Wandel der Ruhrindustrie und des Ruhrgebiets zwischen der Mitte des 19. und dem frühen 21. Jahrhundert. Die Akten erfassen somit eine zentrale Epoche der deutschen Industrie- und Wirtschaftsgeschichte.

„Bestandserhaltung: KEK Sondermittel für die Reinigung und Umverpackung der Gelsenkirchener Werksakten“ weiterlesen

Aktuelle Forschungen zu kommunalem Schriftgut vor 1806

Neues zum Bestand Buer im Stadtarchiv Gelsenkirchen

Der Archivar und Historiker Prof. Dr. Wilfried Reininghaus war diese Woche bei uns im Stadtarchiv Gelsenkirchen. Hier forschte der ehemalige Präsident des Landesarchivs Nordrhein-Westfalens zur kommunalen Schriftlichkeit vor 1806. Ein Großteil des Schriftguts der heutigen Stadt Gelsenkirchen im Archiv entstand zwar erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts, jedoch verweist ein 1806 aufgestelltes Verzeichnis im Bestand Buer auf das Archiv der Freiheit Buer (Sig. Bu 2338).

„Aktuelle Forschungen zu kommunalem Schriftgut vor 1806“ weiterlesen

Geschichte des Gelsenkirchener Stadtarchivs

Autorin: Claire Duwenhögger

Die ersten Überlegungen, ein eigenes Archiv der Stadt Gelsenkirchen einzurichten, gehen zurück ins Jahr 1921. Der damalige Leiter des Statistikamtes, Dr. Anton Zurhorst, begann damit, „archivreife“ Akten aus der Verwaltung herauszuziehen und formulierte 1928, im Jahr der Vereinigung mit der Stadt Buer, den Plan, „das im Aufbau befindliche Archiv der Stadt Gelsenkirchen in absehbarer Zeit der Öffentlichkeit zugänglich“ zu machen[1]. 1927 stellte der Rektor Reinhold Grasreiner nebenamtlich ein „endgültiges Archiv-Inventarium“ auf[2]. Aus Zurhorsts Personalakte geht hervor, dass er bereits 1933 mit der „Verwaltung des Stadtarchivs“ betraut war[3]. Im Gegensatz zu Gelsenkirchen und Buer besäße die Verwaltungsstelle Horst keinerlei historische Archivalien, da diese sich alle im Besitz des Freiherrn von Fürstenberg auf Schloss Horst befänden[4].

„Geschichte des Gelsenkirchener Stadtarchivs“ weiterlesen