Wir zeigen eine virtuelle Fotoausstellung im Rahmen des Digitaltags 2023
Im Rahmen des bundesweit stattfindenden Digitaltages am 16. Juni 2023 präsentieren wir Fotos rund um das 50jährige Jubiläum des Parkstadions. Es werden dabei bislang unveröffentlichte Bilder aus Beständen des Stadtarchivs, des Schalker Vereinsarchivs sowie private Fußballerinnerungen gezeigt. Darunter sind Klassiker wie Spielszenen des Eröffnungsspiels gegen den SC Feyenoord Rotterdam im August 1973 oder Aufnahmen der Fußball-WM 1974, aber auch Raritäten wie historische Eintrittskarten oder die Baudokumentation des „Großstadions Berger Feld“ zu finden.
Armin Seiffert aus Soest stellte uns diese Eintrittskarte zum Eröffnungsspiel am 04.08.1973 gegen Feyenoord Rotterdam zur Verfügung. Der damals 20jährige verfolgte das Spiel live und bewahrte die Karten als „etwas Besonderes in bescheidenen Jahren“ auf.„„Ich geh‘ auf Schalke! – 50 Jahre Parkstadion““ weiterlesen
Digitale Ausstellung von Urlaubsfotos aus und in Gelsenkirchen | Teil 2/2
Im Rahmen des bundesweit stattgefundenen Digitaltags am 24. Juni 2022 präsentiert das ISG historische Fotos zum Thema Urlaub, Reisen und Ferienzeit bis in die 1980er Jahre.
Hier folgt nun der zweite Teil der Ausstellung. Viel Spaß!
StadtA Ge, FS I, 11452, Max Majer
So luxuriös konnte man bereits 1929 in Gelsenkirchen Urlaub machen: Das Hotel im Hans-Sachs-Haus verfügte über 50 Zimmer, die mit Strom, Telefon und größtenteils eigenem Bad ausgestattet waren. Es sollten dadurch mehr Gäste in die Stadt gelockt werden, denn die meisten Reisenden bevorzugten damals die Nachbarstadt Essen. Der Hotelflügel wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, eine Wiederaufnahme des Hotelbetriebs startete 1954. Drei Jahre später wurde es allerdings endgültig geschlossen.
Digitale Ausstellung von Urlaubsfotos aus und in Gelsenkirchen | Teil 1/2
Im Rahmen des bundesweiten Digitaltags am 24. Juni 2022 präsentiert das ISG historische Fotos zum Thema Urlaub, Reisen und Ferienzeit bis in die 1980er Jahre.
Urlaubsfreuden in der weiten Welt oder Ferienspaß daheim in Gelsenkirchen – wer erinnert sich nicht gern an die schönste Zeit im Jahr zurück?
(StadtA Ge, FS V, 21013)
Versammlung einer Reisegruppe zur Abfahrt am Gelsenkirchener Hauptbahnhof im Frühjahr 1953. Die zweite Dame von rechts ist die Frau des Fotographen Hans Rotterdam, Elisabeth Fien, mit ihren Töchtern Elisabeth (li.) und Sixta Brigitte (re.).
“Riga. Deportationen. Tatorte. Erinnerungskultur”, heißt eine bewegende Ausstellung des Riga-Komitees, die seit einigen Wochen im Wissenschaftspark zu sehen ist. Sie wurde nun erweitert.
Foto: ISG
Seit dem 12. April 2022 wird die Ausstellung des Riga-Komitees durch elf Roll-Up Banner ergänzt, die sich besonders mit der Deportation von Gelsenkirchen nach Riga am 27. Januar 1942 befassen.
Foto: ISG
Die Ausstellung stellt zahlreiche Biografien von Deportierten vor, beschreibt aber auch die Abläufe, die Situation vor Ort und die Täter. Die Inhalte wurden von der AG “Erinnerungsort Wildenbruchplatz” erarbeitet und sind ein Ergebnis monatelanger Recherchen in verschiedenen Archiven, darunter auch das Gelsenkirchener Stadtarchiv.
Foto: ISG
Die Ausstellung kann noch bis zum 13. Mai 2022 besucht werden.
Foto: ISG
Der Wissenschaftspark ist von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.
Neue mobile Ausstellung für Schulen und Projektgruppen
Das Aufbauen einer Säule dauert ca. 2 Minuten. Hier im Zeitraffer nur 17 Sekunden.
Unsere neue Wanderausstellung GeschichtsOrte stellt eine Themenauswahl aus der Dauerausstellung “Gelsenkirchen im Nationalsozialismus” an der Cranger Straße 323 vor. Drei Säulen stehen jeweils für einen „Geschichtsort“ in Gelsenkirchen und beschäftigen sich mit den Ereignissen und Funktionen dieses Ortes während der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945).
Sehenswürdigkeit auf Schienen der Bundesbahn – so beschrieb die Westdeutsche Allgemeine Zeitung den D-Zug, der 1950 in Gelsenkirchen Halt machte. Tausende Gäste besuchten die 15 Wagen in gelber Farbe mit silberglänzenden Spruchstreifen. Auf einer Gesamtlänge von 330 Metern konnte die mobile Ausstellung am Wochenende zwischen dem 8. und 10. Dezember am Güterbahnhof besucht werden.
Der Zug war Teil von PR-Maßnahmen zur Bekanntmachung des European Recovery Programs, besser bekannt als Marshall-Plan. Während seiner Fahrten 1950 und 1951 durch Westdeutschland hielt er in fast 100 Städten, darunter auch in Gelsenkirchen.
Dem Stadtarchiv wurde kürzlich ein Plakat überlassen, das dieses Ereignis öffentlichkeitswirksam ankündigt. Wer nämlich Wirtschaftsförderung in Anspruch nehmen wollte, musste für die Hilfsleistungen Werbung machen.
Sig.: StA Ge BRD/P 274
Die Stadt Gelsenkirchen war in der „sehenswerten und aufklärenden Schau“ mit einer Bildmontage vertreten, die die fünf Hauptsäulen der lokalen industriellen Wirtschaft repräsentierte: Bekleidung, Chemie, Glas, Bergbau und Stahl.
In dieser Leistungsschau der bundesdeutschen Wirtschaft wurden Präzisionsmaschinen, Werkzeuge und „komplizierte Apparate“ gezeigt. Ein eigenes Kraftwerk lieferte den benötigten Strom für die Ausstellung. Im Wagen zum Thema „Freizeitgestaltung“ wurde damit sogar ein Springbrunnen betrieben.