Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Herr T. und sein Hund Barry

Die Geschichte des Museumshundes Barry

Zur Bewachung der Städtischen Kunstsammlung in Gelsenkirchen-Buer wurde seit den frühen 1960er Jahren ein Hund eingesetzt, der durch den Hausmeister T.* betreut wurde.

Nachdem der erste Museumshund „Faust“ gesundheitsbedingt eingeschläfert werden musste, stellte die Stadt einen neuen Schäferhund ein – Barry.  Trotz anfänglicher „Malheure“ im Museum und seiner eventuell zweifelhaften Befähigung, auf Entfernung Alarm zu geben, lebte sich Barry, laut Hausmeister T., bald gut ein.

[Sig.: GE 41 -566 | Bildrechte: ISG]
„Herr T. und sein Hund Barry“ weiterlesen

Geschichte des Gelsenkirchener Stadtarchivs

Autorin: Claire Duwenhögger

Die ersten Überlegungen, ein eigenes Archiv der Stadt Gelsenkirchen einzurichten, gehen zurück ins Jahr 1921. Der damalige Leiter des Statistikamtes, Dr. Anton Zurhorst, begann damit, „archivreife“ Akten aus der Verwaltung herauszuziehen und formulierte 1928, im Jahr der Vereinigung mit der Stadt Buer, den Plan, „das im Aufbau befindliche Archiv der Stadt Gelsenkirchen in absehbarer Zeit der Öffentlichkeit zugänglich“ zu machen[1]. 1927 stellte der Rektor Reinhold Grasreiner nebenamtlich ein „endgültiges Archiv-Inventarium“ auf[2]. Aus Zurhorsts Personalakte geht hervor, dass er bereits 1933 mit der „Verwaltung des Stadtarchivs“ betraut war[3]. Im Gegensatz zu Gelsenkirchen und Buer besäße die Verwaltungsstelle Horst keinerlei historische Archivalien, da diese sich alle im Besitz des Freiherrn von Fürstenberg auf Schloss Horst befänden[4].

„Geschichte des Gelsenkirchener Stadtarchivs“ weiterlesen