Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Marshall-Plan-Zug in Gelsenkirchen

Autor: Matthias Langheiter-Tutschek

Sehenswürdigkeit auf Schienen der Bundesbahn – so beschrieb die Westdeutsche Allgemeine Zeitung den D-Zug, der 1950 in Gelsenkirchen Halt machte. Tausende Gäste besuchten die 15 Wagen in gelber Farbe mit silberglänzenden Spruchstreifen. Auf einer Gesamtlänge von 330 Metern konnte die mobile Ausstellung am Wochenende zwischen dem 8. und 10. Dezember am Güterbahnhof besucht werden.

Der Zug war Teil von PR-Maßnahmen zur Bekanntmachung des European Recovery Programs, besser bekannt als Marshall-Plan. Während seiner Fahrten 1950 und 1951 durch Westdeutschland hielt er in fast 100 Städten, darunter auch in Gelsenkirchen.

Dem Stadtarchiv wurde kürzlich ein Plakat überlassen, das dieses Ereignis öffentlichkeitswirksam ankündigt. Wer nämlich Wirtschaftsförderung in Anspruch nehmen wollte, musste für die Hilfsleistungen Werbung machen.


Sig.: StA Ge BRD/P 274

Die Stadt Gelsenkirchen war in der „sehenswerten und aufklärenden Schau“ mit einer Bildmontage vertreten, die die fünf Hauptsäulen der lokalen industriellen Wirtschaft repräsentierte: Bekleidung, Chemie, Glas, Bergbau und Stahl.

In dieser Leistungsschau der bundesdeutschen Wirtschaft wurden Präzisionsmaschinen, Werkzeuge und „komplizierte Apparate“ gezeigt. Ein eigenes Kraftwerk lieferte den benötigten Strom für die Ausstellung. Im Wagen zum Thema „Freizeitgestaltung“ wurde damit sogar ein Springbrunnen betrieben.

Laufend erinnern!

Forschungsprojekt mit Podcast der Schalker Fan-Initiative

Welche Geschichten verbergen sich hinter den Namen, die auf einer Grabplatte für NS-Opfer auf dem Westfriedhof in Gelsenkirchen-Heßler angebracht sind? Wer waren die Menschen und was ist mit ihnen geschehen? Warum wurden sie getötet und wie sind die vom NS-Staat Verfolgten schließlich auf dem Westfriedhof gelandet? Diesen Fragen geht eine Arbeitsgruppe der Schalker Fan-Initiative zusammen mit dem ISG im Rahmen eines bürgerwissenschaftlichen Projektes nach.

Projekt-Logo der Schalker Fan-Initiativer

Unter wissenschaftlicher Begleitung des ISG hat die AG einige Schicksale erforschen können. Am Anfang war nur bekannt, dass sie Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung geworden sind, inzwischen konnten die Forschenden über die Hälfte der dort Bestatteten zahlreiche Informationen herausfinden. Nachfolgende Podcast-Folgen stehen zur Verfügung, in denen die Beteiligten über ihre Forschung und über die Erkenntnisse berichten.

Podcast „Laufend erinnern“ – Folge 1 | Schalker Fan-Initiative e.V.

Podcast „Laufend erinnern“ – Folge 2 | Schalker Fan-Initiative e.V.

Podcast „Laufend erinnern“ – Folge 3 | Schalker Fan-Initiative e.V.

Podcast „Laufend erinnern“ – Folge 4 | Schalker Fan-Initiative e.V.