
Die Forschung des ISG befasst sich mit allen Aspekten der Gelsenkirchener Geschichte. Die Arbeitsschwerpunkte liegen besonders auf der Zeit des Nationalsozialismus, der Geschichte der Migration nach Gelsenkirchen und der Wirtschafts- und Industriegeschichte der Ruhrgebietsstadt.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- erarbeiten Austellungen und veröffentlichen Aufsätze und Bücher zur Geschichte der Stadt.
- unterstützen Forschende bei ihrer Recherche und beantworten allen Menschen Fragen rund um die Stadtgeschichte Gelsenkirchens.
- beraten alle Dienststellen der Stadtverwaltung Gelsenkirchen zu Fragen der Geschichts- und Erinnerungskultur.
- betreuen Citizen-Science-Projekte mit Bürgerwissenschaftlerinnen und –wissenschaftlern.
- pflegen und sind ansprechbar für die „Datenbank der in den Jahren 1933 bis 1945 in Gelsenkirchen verfolgten Jüdinnen und Juden“ und das Interviewprojekt „Gedächtnisspeicher GE“.
- organisieren regelmäßig Veranstaltungen, Workshops sowie Konferenzen und laden interessierte Menschen zum Gespräch über die Geschichte Gelsenkirchens ein.