Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Dokumentations:stätte

“Gelsenkirchen im Nationalsozialismus”

Die Dokumentationsstätte “Gelsenkirchen im Nationalsozialismus” an der Cranger Straße in Gelsenkirchen-Erle. Foto: ISG

Stadtgeschichte zwischen 1933 und 1945

Die Dokumentationsstätte informiert mit ihrer multimedialen Dauerausstellung in sieben Themenräumen über die NS-Zeit in Gelsenkirchen. In dem ehemaligen Polizeigebäude von 1907 befand sich unter anderem der Sitz der NSDAP- Ortsgruppenleitung Buer-Erle. Neben den Ausstellungsräumen verfügt die Einrichtung über einen separaten Seminar- und Veranstaltungsbereich.

Der Besuch der Ausstellung ist kostenlos.

Öffnungszeiten

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 10:00-17:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00-18:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 10:00-17:00 Uhr

Für Gruppen und Führungen können auch Termine außerhalb dieser Öffnungszeiten vereinbart werden. (Tel.: 0209-169 8551)

Das Institut für Stadtgeschichte bietet in der Dokumentationsstätte “Gelsenkirchen im Nationalsozialismus” verschiedene Aktivitäten an. Dazu gehören unter anderem

  • allgemeine und themenspezifische Führungen durch die Ausstellung.
  • Workshops zur lokalen NS-Geschichte mit unterschiedlichsten Themenschwerpunkten.
  • ein individuell gestaltetes Programm für Schulklassen ab der Jahrgangsstufe 8, auch zur Vorbereitung von Gedenkstättenfahrten.
  • Beratung und Unterstützung rund um Schul- und Forschungsprojekte zur Geschichte Gelsenkirchens im Nationalsozialismus.
  • regelmäßige Abendveranstaltungen (Vorträge, Lesungen).
  • ein virtueller 360° Rundgang durch die Ausstellung
  • und die laufend aktualisierte Datenbank der in den Jahren 1933 bis 1945 in Gelsenkirchen verfolgten Jüdinnen und Juden

Mit der Dokumentationsstätte „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“ ist das Institut für Stadtgeschichte auch dem Arbeitskreis NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW e.V. angeschlossen.