Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Die Deportation von Gelsenkirchen nach Riga am 27. Januar 1942” – Ausstellung

“Riga. Deportationen. Tatorte. Erinnerungskultur”, heißt eine bewegende Ausstellung des Riga-Komitees, die seit einigen Wochen im Wissenschaftspark zu sehen ist. Sie wurde nun erweitert.

Foto: ISG

Seit dem 12. April 2022 wird die Ausstellung des Riga-Komitees durch elf Roll-Up Banner ergänzt, die sich besonders mit der Deportation von Gelsenkirchen nach Riga am 27. Januar 1942 befassen.

Foto: ISG

Die Ausstellung stellt zahlreiche Biografien von Deportierten vor, beschreibt aber auch die Abläufe, die Situation vor Ort und die Täter. Die Inhalte wurden von der AG “Erinnerungsort Wildenbruchplatz” erarbeitet und sind ein Ergebnis monatelanger Recherchen in verschiedenen Archiven, darunter auch das Gelsenkirchener Stadtarchiv.

Foto: ISG

Die Ausstellung kann noch bis zum 13. Mai 2022 besucht werden.

Foto: ISG

Der Wissenschaftspark ist von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.

Adresse: Wissenschaftspark, Munscheidstraße 14, 45886 Gelsenkirchen

Podcast „Laufend erinnern“ – # 7

August Engler steht im Zentrum der siebten Ausgabe unseres Podcasts. David und Holger haben sich auf die Spuren eines politisch aktiven Bergmannes gegeben, der wegen einer Aktion vor dem Gelsenkirchener Arbeitsamt verhaftet wurde. Das Gespräch zeichnet seinen Weg von dort in das KZ Buchenwald, wo er auch verstarb, bis zur Bestattung in der Heimat nach. Die Recherche hat viel in Erfahrung gebracht, vor allem dank der Briefe aus Buchenwald von August Engler – und noch viele Fragen. Die Spurensuche hat, wie so viele, ein vorläufiges Ende; vielleicht lassen sich weitere Quellen finden.

Zur Vertiefung empfehlen wir die Website

Hier geht’s zur Folge #7

Einblick in den Nachlass Kurt Neuwald

Vor dem Hintergrund der inzwischen gut aufgearbeiteten Geschichte der Ausstellungshalle auf dem Wildenbruchplatz fanden wir im Nachlass von Kurt Neuwald interessante Fotografien. Sie dokumentieren eindrucksvoll das Geschäftsleben der alteingesessenen Gelsenkirchener Kaufmannsfamilie. Bei Messen in der Rundhalle präsentierte sich „Betten Neuwald“ mit kreativen Ständen.

Messestand “Betten Neuwald” in der Rundhalle der Ausstellungshalle am Wildenbruchplatz | Foto: Na 56_14
Messestand “Betten Neuwald” in Form eines Bettes | Foto: Na 56_14

Die Aufnahmen wurden Ende der 1920er Jahre gefertigt.

Ende Januar 1942 musste die Familie Neuwald an eben diesem Ort auf ihre Deportation in das Ghetto Riga warten. Von 26 Familienmitgliedern der Familie Neuwald überlebten nur Kurt und sein Bruder Ernst.

Gedenkstein für Rosa Neuwald, geb. Stern sowie Martha und Leopold Neuwald
auf dem Jüdischen Friedhof in Ückendorf | Foto: ISG

Hier gibt es noch mehr zu den Biographien von Kurt Neuwald und seinem Vater Leopold Neuwald