Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Dicke Luft in Gelsenkirchen!

Wie ein Kabarett-Chanson 1961 Empörung auslöste …

Autor: Christoph Müller-Oberhäuser

Im Herbst vor 60 Jahren sorgte ein Lied in Gelsenkirchen für Aufregung: Der NDR hatte am 24.10.1961 im Abendprogramm das Chanson Gelsenkirchen des Wiener Kabarettisten Georg Kreisler in einer Duettversion mit seiner (damaligen) Ehefrau und Bühnenpartnerin Topsy Küppers gesendet. Darin bedachte Kreisler die Stadt mit heftigem Spott: Gelsenkirchen wurde auf satirische Weise als Bergbaustadt mit schlechter Luft, (klein-)bürgerlichem Materialismus und als kulturloses Ödland dargestellt. Daraufhin gab es Proteste aus der Bevölkerung, die den damaligen Oberstadtdirektor Hans Hülsmann dazu veranlassten, an den NDR-Intendanten Walter Hilpert einen Beschwerdebrief aufzusetzen. Diesen sandte Hülsmann indes nicht nur vertraulich an Hilpert, sondern gab ihn auch an die Medien weiter, weshalb man auch jenseits des Ruhrgebiets auf den Ärger rund um das Chanson aufmerksam wurde. Am Ende berichtete sogar Der Spiegel über den Fall – und auch über die Antwort Hilperts: Dieser betonte, mit dem Chanson habe man keinesfalls die Bürgerinnen und Bürger Gelsenkirchens beleidigen wollen. Zugleich verwies er darauf, dass dem Kabarett allgemein nichts heilig sei, und legte Hülsmann und den Gelsenkirchenern damit nahe, die Angelegenheit doch einfach mit Humor zu nehmen.

Sig.: StA Ge, GE 35-46

Dass man sich genau damit in Gelsenkirchen Anfang der 1960er-Jahre schwertat, hatte Gründe: Vor allem haderte man mit Kreislers Spott, weil sich die Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg verstärkt darum bemühte, nicht mehr ausschließlich als Bergbau- und Industriestadt, sondern auch als Metropole und Kulturstandort wahrgenommen zu werden. Die Eröffnung des neuen Theaterbaus des Architekten Werner Ruhnau im Jahr 1959 war dafür ein gutes Beispiel. Kreislers Chanson, in dem den Gelsenkirchenern u. a. Kulturlosigkeit und Probleme beim Lesen und Schreiben unterstellt wurden, traf daher einen wunden Punkt. Zudem war man empört darüber, dass ein Außenstehender wie Kreisler, der – soweit bekannt war – Gelsenkirchen bis dato nicht betreten hatte, nun die Stadt auf diese satirische Weise charakterisierte. Auf der Suche nach Gründen, weshalb ausgerechnet Gelsenkirchen in den Fokus geraten war, stieß man in den Lokalzeitungen schnell auf ein früheres Engagement von Kreislers damaliger Frau Topsy Küppers in der Saison 1952/53 am Gelsenkirchener Stadttheater, das mit einer Strafzahlung wegen Vertragsbruchs für Küppers eher unrühmlich endete. Späte Rache wurde daher als Motiv vermutet. Kreisler hat diesen Zusammenhang allerdings immer bestritten und betont, dass Küppers nicht an der Entstehung des Chansons beteiligt war. Persönliche Animositäten lassen sich auch in der Tat nicht belegen, vielmehr ist davon auszugehen, dass, wie auch Hilpert betonte, es Kreisler um einen bestimmten Typ Stadt in der Wirtschaftswunderzeit der Bundesrepublik ging, den er mit dem Chanson auf die Schippe nehmen wollte.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 26.Oktober 1961, in StA Ge, GE 35-46

Wie dem auch sei, langfristig geschadet hat das Chanson am Ende weder Kreisler noch Gelsenkirchen. Zwar litt durch die Gelsenkirchener Vorkommnisse zunächst Kreislers Ruf bei Rundfunk- und Fernsehanstalten. Jedoch bescherte ihm die öffentlich ausgetragene Diskussion zwischen Hülsmann und Hilpert immerhin ordentlich Publicity und damit öffentliches Interesse an dem Stück, weshalb kurz darauf auch eine Schallplatten-Single davon auf den Markt kam. Später führte Kreisler das Chanson regelmäßig im Rahmen seine Soloabende auf und spielte es mehrfach neu ein, u. a. im Rahmen seiner bekannten Everblacks-Alben. In Gelsenkirchen scheint man sich bald mit dem Chanson arrangiert und dieses als Teil der eigenen Stadtgeschichte akzeptiert zu haben. Schon 1961 fühlten sich keineswegs alle Gelsenkirchener Bürgerinnen und Bürger von Kreislers Text beleidigt. Vielmehr hatten sich manche köstlich über die Darstellung ihrer Heimatstadt als „urgemütliche[s] Grubengasparadies“ und „einzigartige Brennstoffdemokratie“ amüsiert. Am Ende entspannte sich auch die Stadtverwaltung: Anfang der 1990er-Jahre ließ die Stadt die Single sogar nachpressen und bei einem Neujahrsempfang verteilen. Heute hat sich der Ärger von 1961 somit längst in Luft aufgelöst, das Chanson ist vielmehr eine Art ‚lokaler Klassiker‘, auf den man in Gelsenkirchen vielleicht sogar ein wenig stolz sein kann.

Nachtrag vom 26.10.2022: Weitere Forschungsergebnisse zur Geschichte rund um den Chanson können hier nachgelesen werden.

Marshall-Plan-Zug in Gelsenkirchen

Autor: Matthias Langheiter-Tutschek

Sehenswürdigkeit auf Schienen der Bundesbahn – so beschrieb die Westdeutsche Allgemeine Zeitung den D-Zug, der 1950 in Gelsenkirchen Halt machte. Tausende Gäste besuchten die 15 Wagen in gelber Farbe mit silberglänzenden Spruchstreifen. Auf einer Gesamtlänge von 330 Metern konnte die mobile Ausstellung am Wochenende zwischen dem 8. und 10. Dezember am Güterbahnhof besucht werden.

Der Zug war Teil von PR-Maßnahmen zur Bekanntmachung des European Recovery Programs, besser bekannt als Marshall-Plan. Während seiner Fahrten 1950 und 1951 durch Westdeutschland hielt er in fast 100 Städten, darunter auch in Gelsenkirchen.

Dem Stadtarchiv wurde kürzlich ein Plakat überlassen, das dieses Ereignis öffentlichkeitswirksam ankündigt. Wer nämlich Wirtschaftsförderung in Anspruch nehmen wollte, musste für die Hilfsleistungen Werbung machen.


Sig.: StA Ge BRD/P 274

Die Stadt Gelsenkirchen war in der „sehenswerten und aufklärenden Schau“ mit einer Bildmontage vertreten, die die fünf Hauptsäulen der lokalen industriellen Wirtschaft repräsentierte: Bekleidung, Chemie, Glas, Bergbau und Stahl.

In dieser Leistungsschau der bundesdeutschen Wirtschaft wurden Präzisionsmaschinen, Werkzeuge und „komplizierte Apparate“ gezeigt. Ein eigenes Kraftwerk lieferte den benötigten Strom für die Ausstellung. Im Wagen zum Thema „Freizeitgestaltung“ wurde damit sogar ein Springbrunnen betrieben.

Laufend erinnern!

Forschungsprojekt mit Podcast der Schalker Fan-Initiative

Welche Geschichten verbergen sich hinter den Namen, die auf einer Grabplatte für NS-Opfer auf dem Westfriedhof in Gelsenkirchen-Heßler angebracht sind? Wer waren die Menschen und was ist mit ihnen geschehen? Warum wurden sie getötet und wie sind die vom NS-Staat Verfolgten schließlich auf dem Westfriedhof gelandet? Diesen Fragen geht eine Arbeitsgruppe der Schalker Fan-Initiative zusammen mit dem ISG im Rahmen eines bürgerwissenschaftlichen Projektes nach.

Projekt-Logo der Schalker Fan-Initiativer

Unter wissenschaftlicher Begleitung des ISG hat die AG einige Schicksale erforschen können. Am Anfang war nur bekannt, dass sie Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung geworden sind, inzwischen konnten die Forschenden über die Hälfte der dort Bestatteten zahlreiche Informationen herausfinden. Nachfolgende Podcast-Folgen stehen zur Verfügung, in denen die Beteiligten über ihre Forschung und über die Erkenntnisse berichten.

Podcast „Laufend erinnern“ – Folge 1 | Schalker Fan-Initiative e.V.

Podcast „Laufend erinnern“ – Folge 2 | Schalker Fan-Initiative e.V.

Podcast „Laufend erinnern“ – Folge 3 | Schalker Fan-Initiative e.V.

Podcast „Laufend erinnern“ – Folge 4 | Schalker Fan-Initiative e.V.