Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Grabplatte auf dem Gelsenkirchener Westfriedhof

Über das Projekt „Laufend erinnern“

Welche Geschichten verbergen sich hinter den vierzehn Namen, die auf einer Grabplatte auf dem Westfriedhof in Gelsenkirchen-Heßler angebracht sind? Wer waren die Menschen und was ist mit ihnen geschehen? Wie sind die vom NS-Staat Verfolgten schließlich auf dem Westfriedhof gelangt? Diesen Fragen ging die Arbeitsgruppe „Laufend erinnern“ der Schalker Fan-Initiative zusammen mit dem ISG im Rahmen eines bürgerwissenschaftlichen Projektes nach.

Erinnerung und Gedenken an die „Opfer der NS-Gewaltherrschaft“ am 10. September 2022
Foto: ISG

Zu Beginn war nur bekannt, dass auf dem Gräberfeld 15, wie die Friedhofsverwaltung den Ort bezeichnet, „Opfer der NS-Gewaltherrschaft“ bestattet wurden. Es ist eines von fünf Kriegsgräberstätten auf dem Westfriedhof.
Bei der Recherche im Stadtarchiv Gelsenkirchen fanden die Mitglieder von „Laufend erinnern“ heraus, dass diese Grabstätte heute ausschließlich Urnen beherbergt. Sie waren aus Lagern oder Tötungsanstalten nach Gelsenkirchen (zurück) geschickt worden. Im digitalen Archiv von Arolsen Archives (https://collections.arolsen-archives.org/de/search) spürten die Forscherinnen und Forscher Dokumente aus den Konzentrationslagern auf. Auch vom Bundesarchiv erhielten sie Unterlagen. Die Arbeit mit Archivdokumenten und Fachliteratur verbreiterte das Wissen der AG-Mitglieder. Sie entdeckten weitere NS-Opfer auf dem Westfriedhof und recherchierten auch über deren Schicksal. Inzwischen kann die AG in unterschiedlicher Ausführlichkeit über die Biographien von 18 Menschen berichten.

Die Geschichten der NS-Opfer erzählen von unterschiedlichen Verfolgungsgründen. Viele kamen aus fadenscheinigen Gründen, meist verbunden mit dem Vorwurf der „Arbeitsverweigerung“ oder mit der Bezeichnung „Asozial“ ins Konzentrationslager. Sie starben an den Lebensbedingungen, der schweren Arbeit im Lager oder an Erschöpfung. Einige wurden aber auch gezielt ermordet. Einige der Opfer wurden von der NS-Verwaltung aufgrund einer psychischen Behinderung unter die Kategorie „unheilbar“ gestellt. Sie waren in einer Heilanstalt, dort wurden sie als „unwert“ aussortiert und später ermordet. Andere hatten sich politisch engagiert und waren gegen das NS-Regime eingestellt. Sie wurden ins Gefängnis und später ins Konzentrationslager gebracht; drei wurden zum Tode verurteilt und hingerichtet.

Friedhöfe sind mehr als ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Die auf die Ewigkeit ausgerichteten Kriegsgräber sollen angesichts der gewaltsam zu Tode gekommenen Menschen eine Mahnung an die spätere Generation weitergeben. Sie sollen die Erinnerung wachhalten, „welche schrecklichen Folgen Krieg und Gewaltherrschaft haben“, so formulierte es das Kriegsgräbergesetz vor etwa 70 Jahren.

Mit dem Projekt „Laufend erinnern“ möchte die AG „Laufend erinnern“ dazu beitragen, dass die Menschen und Schicksale, die hinter den Namen auf dieser Grabplatte stehen, nicht vergessen werden. Wir laden Sie ein, die unterschiedlichen Personen und deren Lebensgeschichten hier auf dem Blog näher kennenzulernen. Im Februar 2023 erscheint eine Publikation, die sich den Biografien der NS-Opfer auf dem Westfriedhof ausführlicher widmet.

Wir erinnern an:

Paul Aust (1892 – 1941)

Ewald Paul Aust wurde 48 Jahre alt.

Er wurde am 12. August 1892 in Gelsenkirchen geboren und lebte in einem katholischen Elternhaus mit zwei Brüdern und einer Schwester in seiner Geburtsstadt, genauer in der Vereinsstraße 37. Nach dem Abschluss der Schule lernte er den Beruf des Handelsvertreters. Im Sommer 1914 wurde Paul Aust zum Kriegsdienst einberufen, er kehrte erst 1918 aus britischer Kriegsgefangenschaft nach Gelsenkirchen zurück. Nach Aussage seines Bruders kam er „krank“ heim – es bleibt unklar, ob psychisch oder physisch versehrt. In der Zwischenzeit waren seine Eltern Luise und Franz verstorben, während seine Schwester Maria mit Mann und Sohn Hermann den Haushalt übernommen hatte. Dort zog Paul Aust wieder ein. In den 1930er Jahren war er als Lagerist tätig, blieb ledig und geriet einmal mit dem Gesetzt in Konflikt: Wegen „Hausfriedensbruchs“ wurde er zu 4 Wochen Gefängnis auf Bewährung verurteilt.

Liste der Besitztümer von Paul Aust bei der Ankunft im Konzentrationslager Buchenwald, 23. Mai 1938
Quelle: [Akte von Aust, Paul/Inhaftierungsdokumente/Lager und Ghettos/Konzentrationslager Buchenwald/5452893/ITS Digital Archive, Arolsen Archives] 
Doc-ID: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/5452893
„Paul Aust (1892 – 1941)“ weiterlesen

Friedrich Weiss (1895 – 1941)

Friedrich Weiss wurde 45 Jahre alt.

Er kam am 7. Mai 1895 in Klein-Zünder zur Welt, einer Landgemeinde im Bezirk Danzig. Er war Bergmann und lebte laut Meldekarte seit 1922 in Gelsenkirchen. Vermutlich war er mit seiner Frau Rosalie geborene Grabowski wegen des Bergbaus aus Gottswalde bei Danzig hierhergekommen. Die beiden hatten vier Kinder: Elli und Charlotte, Willi und Alfred. Eines der Kinder starb 1925, die Meldekarte gibt leider unterschiedliche Namen an.

Sterbeurkunde von Friedrich Weiss,
Wewelsburg, 13. April 1941
Quelle: [Akte von Weiss, Friedrich/Inhaftierungsdokumente/Lager und Ghettos/Konzentrationslager Niederhagen (Wewelsburg)/3677376/ITS Digital Archive, Arolsen Archives]
Doc-ID: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/3677376
„Friedrich Weiss (1895 – 1941)“ weiterlesen

Wilhelm Bonsen (1902 – 1941)

Wilhelm Anton Bonsen wurde 39 Jahre alt.

Er wurde am 28. Januar 1902, in Ueckendorf geboren, das bereits ein Jahr später in die entstehende Großstadt Gelsenkirchen integriert wurde. Der Sohn von Maria und Josef Bonsen hatte insgesamt sieben Geschwister. Das Elternhaus war katholisch. Er erlernte in Gelsenkirchen den Beruf des Bergmanns, wie auch sein Vater.

Sterbeurkunde von Wilhelm Anton Bonsen, Oranienburg, 6. Juni 1941
Quelle: [Teil 17: Ordner 00002413/Inhaftierungsdokumente/Lager und Ghettos/Konzentrationslager Sachsenhausen/4130428/ITS Digital Archive, Arolsen Archives]
Doc-ID: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/4130428
„Wilhelm Bonsen (1902 – 1941)“ weiterlesen

Maria Silla (1888 – 1941)

Maria Silla wurde 52 Jahre alt.

Sie kam am 28. Oktober 1888 in Gelsenkirchen als Maria Wettklo zur Welt, ihre Eltern waren Wilhelm und Anna Wettklo. Maria Wettklo war Fabrikarbeiterin und lebte bei ihren Eltern bis zur Heirat mit Wilhelm Silla im Januar 1913. Die Familie war evangelisch.

Seit der Heirat mit Wilhelm lebte Maria Silla in der Karolinenstraße 33. Dort bekam sie ihre drei Kinder, Wilhelm Adolf, Hildegard und Margarethe. Marias Ehemann Wilhelm wurde der Meldekarte zufolge 1919 für tot erklärt; er könnte im Ersten Weltkrieg gefallen sein. Auch die jüngste Tochter Margarethe starb 1919, sie war zwei Jahre alt geworden. Maria Silla war nun Witwe mit zwei Kindern.

Meldekarte von Maria Silla
Quelle: ISG, StadtA Ge, Meldekartei von 1931-1945.
„Maria Silla (1888 – 1941)“ weiterlesen

Martha Anna Woltschläger (1895 – 1941)

Martha Anna Woltschläger wurde 46 Jahre alt.

Über ihr Leben gibt es wenige Informationen. Sie wurde laut Geburtsurkunde am 14. Januar 1895 in Gelsenkirchen geboren, ihr Geburtsname war Stübner. Auf der Urkunde steht als Beruf des Vaters Emil „Arbeiter“; der Name der Mutter war Louise.  Sie waren evangelisch. Die Geburtsurkunde vermerkt auch Martha Woltschlägers Sterbedatum und den Ort ihres Todes: Demzufolge starb sie am 23. August 1941 in Hadamar-Limburg.

Geburtsurkunde von Martha Anna Stübner, 19. Januar 1895. Am Bildrand findet sich die Sterbemitteilung aus Hadamar.
Quelle: ISG, StadtA Ge, Geburtenregister Standesamt Gelsenkirchen, A 91/1895.
„Martha Anna Woltschläger (1895 – 1941)“ weiterlesen

Berta Haut (1892 – 1941)

Berta Haut wurde 49 Jahre alt.

Zu Berta Haut haben wir Informationen aus dem Gelsenkirchener Melderegister, sie ist in einer „Opferliste zur Euthanasie“ des Bundesarchives aufgeführt, und es gibt eine chronologische Krankenakte mit einem Foto. Daher ist ihr Schicksal auch achtzig Jahre später noch etwas klarer nachvollziehbar.

Berta Haut wurde am 04.März 1892 in Schalke geboren, damals noch eine kleine Ortschaft. Sie war das dritte Kind von insgesamt 9 Geschwistern, die Familie ist katholisch.

Meldekarte von Berta Haut: Auf der Rückseite der Meldekarte von Berta Haut sind ihre unterschiedlichen Dienstsorte abzulesen – auch ihre Einweisung nach Eickelborn, am 16.6.1932
Quelle: ISG, StadtA Ge, Meldekartei aus Gelsenkirchen von 1931-1945.
„Berta Haut (1892 – 1941)“ weiterlesen

August Schwieder (1883 – 1941)

Dieser auf der Grabplatte genannte Name ist leider nicht richtig. Er wurde höchstwahrscheinlich falsch übertragen. Den Akten der Gedenkstätte Hadamar zufolge handelt es sich bei der Bestatteten um Auguste Schneider. Die Geburts- und Sterbedaten stimmen überein.

Auguste Schneider wurde 57 Jahre alt.

Sie wurde am 26. Dezember 1883 in Seedanzig geboren. Damals gehörte dieser Ort zum Regierungsbezirk Königsberg, in der Provinz Ostpreußen. Heute gehört Sedansk zu Polen und liegt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Auguste Schneider wurde ein Opfer der Krankenmorde, der sogenannten Euthanasie. Die Nationalsozialisten sprachen Menschen mit einer Behinderung oder einer psychischen Erkrankung das Recht auf Leben ab.

Die Grabplatte von „Gräberfeld 15“ auf dem Westfriedhof
Foto: ISG
„August Schwieder (1883 – 1941)“ weiterlesen

Helene Wildaczyk (1913 – 1941)

Helene Wildaczyk wurde 28 Jahre alt.

Sie wurde am 11. April 1913 als jüngstes Kind von insgesamt neun Geschwistern in Gelsenkirchen geboren. Sie hatte zwei Brüder und sechs Schwestern. Die Familie lebte in der Löchtestraße, die heutige Werftstraße, im Schalker Norden. Ihr Vater Adalbert war Arbeiter, zum Ende der 1920er Jahre aber wohl arbeitslos.

Im Hausstandsbuch wurde dokumentiert, dass Helen Wildaczyk am 23.11.1928 nach Eickelborn „verzogen“ ist (Geburtsdatum und -ort sind allerdings falsch übertragen worden)
Quelle: ISG, StadtA Ge, HstB In der Luchte.
„Helene Wildaczyk (1913 – 1941)“ weiterlesen

Emil Duscha (1901 – 1941)

Emil Duscha wurde 39 Jahre alt.

Am 26. November 1901 wurde er als Sohn von Luise und Christof Duscha in Rotthausen, dem späteren südlichen Gelsenkirchener Stadtteil, geboren. Seine Jugend verbachte der gelernte Vertreter – in den Akten heißt es ebenfalls „Arbeiter“ – in seiner Geburtsstadt. Der Ankerpunkt war wohl das Elternhaus, seit 1917 in der Feldstraße 16 (heutige Grothusstraße) in Gelsenkirchen-Schalke. Mit der Volljährigkeit verließ Emil Duscha seine Heimatstadt jedoch immer wieder: In seiner Meldekarte sind bis 1924 mehrere Aufenthalte in Freistatt-Wehrbleck vermerkt, ebenfalls eine „Fürsorgeprüfung“ am 8. März 1922. In Freistatt-Wehrbleck befand sich ein Ableger der Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, ein Heim für sogenannte Schwererziehbare. Im Sinne der Fürsorgeerziehung sollte diese Einrichtung Eltern unterstützen, die bei der Erziehung überfordert schienen. Warum dies bei Emil Duscha erst im Alter zwischen 18 und 23 Jahren erfolgte, bleibt unterdessen unklar.

Liste der Besitztümer von Emil Duscha bei der Ankunft im Konzentrationslager Buchenwald, 5. Juni 1941
[Akte von Duscha, Emil/Inhaftierungsdokumente/Lager und Ghettos/Konzentrationslager Buchenwald/5798603/ITS Digital Archive, Arolsen Archives]
Doc-ID https://collections.arolsen-archives.org/de/document/5798603
„Emil Duscha (1901 – 1941)“ weiterlesen