KEK-Förderung für Schutzkleidung und -ausrüstung des Archivnotfallverbunds mittleres Ruhrgebiet bewilligt

Am 06.09.2023 fand die Unterzeichnung einer neu gefassten Notfallvereinbarung für den Notfallverbund mittleres Ruhrgebiet statt, dem das ISG bereits seit 2015 angehörte.

Oberbürgermeisterin von Gelsenkirchen, Karin Welge (2. v.r.), bei der Unterzeichnung der Notfallvereinbarung in der Villa Hügel in Essen. Bildrechte: Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung

Mitglieder des Verbunds sind:  Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen (ISG), Stadtarchiv Bochum, Haus der Essener Geschichte, Bistumsarchiv Essen, Essener Domschatz, Historisches Archiv Krupp, Martin-Opitz-Bibliothek Herne, Stadtarchiv Herne, Stadtarchiv Bottrop.

„KEK-Förderung für Schutzkleidung und -ausrüstung des Archivnotfallverbunds mittleres Ruhrgebiet bewilligt“ weiterlesen

Bestandserhaltung: KEK Sondermittel für die Reinigung und Umverpackung der Gelsenkirchener Werksakten

Für die Reinigung und Umverpackung der historisch wertvollen Werksakten erhält das ISG erstmals eine Förderung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) aus Sondermitteln des Bundes. Der Antrag des ISG bei der Koordinierungsstelle für den Erhalt des schriftlichen Kulturguts (KEK) wurde positiv beschieden. (www.kek-spk.de)

Der Bestand der Werksakten umfasst ca. 3000 Stehordner. Foto: ISG

Bei den Werksakten aus Gelsenkirchen handelt sich um einen nahezu einzigartigen Quellenbestand. Er gibt Einblicke in die Expansion, die Krisen und den Wandel der Ruhrindustrie und des Ruhrgebiets zwischen der Mitte des 19. und dem frühen 21. Jahrhundert. Die Akten erfassen somit eine zentrale Epoche der deutschen Industrie- und Wirtschaftsgeschichte.

„Bestandserhaltung: KEK Sondermittel für die Reinigung und Umverpackung der Gelsenkirchener Werksakten“ weiterlesen

„Ich geh‘ auf Schalke! – 50 Jahre Parkstadion“

Wir zeigen eine virtuelle Fotoausstellung im Rahmen des Digitaltags 2023

Im Rahmen des bundesweit stattfindenden Digitaltages am 16. Juni 2023 präsentieren wir Fotos rund um das 50jährige Jubiläum des Parkstadions. Es werden dabei bislang unveröffentlichte Bilder aus Beständen des Stadtarchivs, des Schalker Vereinsarchivs sowie private Fußballerinnerungen gezeigt. Darunter sind Klassiker wie Spielszenen des Eröffnungsspiels gegen den SC Feyenoord Rotterdam im August 1973 oder Aufnahmen der Fußball-WM 1974, aber auch Raritäten wie historische Eintrittskarten oder die Baudokumentation des „Großstadions Berger Feld“ zu finden.

Armin Seiffert aus Soest stellte uns diese Eintrittskarte zum Eröffnungsspiel am 04.08.1973 gegen Feyenoord Rotterdam zur Verfügung. Der damals 20jährige verfolgte das Spiel live und bewahrte die Karten als „etwas Besonderes in bescheidenen Jahren“ auf.
„„Ich geh‘ auf Schalke! – 50 Jahre Parkstadion““ weiterlesen

„Das GEhört sich so“ – Auch Podcasts gehören ins Archiv

Wenn man an historische Quellen im Archiv denkt, hat man als Laie vermutlich noch immer staubige Aktenbündel vor Augen, die übereinandergestapelt in dunklen Kellern vor sich hinschlummern. Aber weit gefehlt: Auch die Stadtverwaltung wird digitaler und geht mit neuen medialen Angeboten auf die Bürgerinnen und Bürger zu. Diese sind das Archivgut von morgen, denn ohne die digitalen Quellen bliebe irgendwann ein schwarzes Loch, unsere Gegenwart wäre nicht aussagekräftig erforschbar.

Seit März 2022 veröffentlicht die Stadt Gelsenkirchen einen eigenen Podcast unter dem Titel „Das GEhört sich so“. Er bildet das Stadtgeschehen nicht nur für die Menschen von heute ab, sondern auch für zukünftig Interessierte. Das Stadtarchiv Gelsenkirchen archiviert den Podcast und die dazugehörigen Transskripte ab sofort dauerhaft.

v.l.n.r. Dr. Daniel Schmidt, Leiter des ISG, Claire Duwenhögger, Archivarin. Katharina Fleissner und Anne Bolsmann lassen ihren Podcast beim ISG aufnehmen. Foto: Gerd Kaemper/ gkfoto.de
„„Das GEhört sich so“ – Auch Podcasts gehören ins Archiv“ weiterlesen

Zum Gedächtnis an die verstorbenen Zwangsarbeiter aus dem Zweiten Weltkrieg

Gastautorin: Agafia Wieliczko 

Der Grabstein gepflegt von der Autorin, 2020. Foto: privat

Es ist Dezember 2020. Ein wolkiger aber ganz besonderer Tag. Ich bin in Deutschland und mit dem Zug fahre ich nach Gelsenkirchen. Mein Ziel – den Wacław zu finden. Vor Augen habe ich nur ein Bild aus dem Familienalbum. Auf diesem Foto zeichnet sich Wacław durch einen ruhigen Blick aus. Er arbeitet an seiner Holzskulptur „Muttergottes“. Leicht geneigt, hält er den Spachtel in der Hand. Ein wunderschönes Bild, das auf sein künstlerisches Talent hinweist. Der liebe Onkel meiner Mutter, den sie nie kennenlernen konnte. Er war einer der talentiertesten Schüler an der Bildhauerschule in Zakopane, Polen. Und … von allen möglichen Orten auf der ganzen Welt, an denen ich ihn hätte finden können, an denen Wacław sein Talent und sein künstlerisches Leben hätte entwickeln können, führt mich die Spur genau hierher: auf den Ostfriedhof.

„Zum Gedächtnis an die verstorbenen Zwangsarbeiter aus dem Zweiten Weltkrieg“ weiterlesen

Aktuelle Forschungen zu kommunalem Schriftgut vor 1806

Neues zum Bestand Buer im Stadtarchiv Gelsenkirchen

Der Archivar und Historiker Prof. Dr. Wilfried Reininghaus war diese Woche bei uns im Stadtarchiv Gelsenkirchen. Hier forschte der ehemalige Präsident des Landesarchivs Nordrhein-Westfalens zur kommunalen Schriftlichkeit vor 1806. Ein Großteil des Schriftguts der heutigen Stadt Gelsenkirchen im Archiv entstand zwar erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts, jedoch verweist ein 1806 aufgestelltes Verzeichnis im Bestand Buer auf das Archiv der Freiheit Buer (Sig. Bu 2338).

„Aktuelle Forschungen zu kommunalem Schriftgut vor 1806“ weiterlesen

Herr T. und sein Hund Barry

Die Geschichte des Museumshundes Barry

Zur Bewachung der Städtischen Kunstsammlung in Gelsenkirchen-Buer wurde seit den frühen 1960er Jahren ein Hund eingesetzt, der durch den Hausmeister T.* betreut wurde.

Nachdem der erste Museumshund „Faust“ gesundheitsbedingt eingeschläfert werden musste, stellte die Stadt einen neuen Schäferhund ein – Barry.  Trotz anfänglicher „Malheure“ im Museum und seiner eventuell zweifelhaften Befähigung, auf Entfernung Alarm zu geben, lebte sich Barry, laut Hausmeister T., bald gut ein.

[Sig.: GE 41 -566 | Bildrechte: ISG]
„Herr T. und sein Hund Barry“ weiterlesen

“Von Gelsenkirchen inne Welt”

Digitale Ausstellung von Urlaubsfotos aus und in Gelsenkirchen | Teil 2/2

Im Rahmen des bundesweit stattgefundenen Digitaltags am 24. Juni 2022 präsentiert das ISG historische Fotos zum Thema Urlaub, Reisen und Ferienzeit bis in die 1980er Jahre.

Hier folgt nun der zweite Teil der Ausstellung. Viel Spaß!

StadtA Ge, FS I, 11452, Max Majer

So luxuriös konnte man bereits 1929 in Gelsenkirchen Urlaub machen: Das Hotel im Hans-Sachs-Haus verfügte über 50 Zimmer, die mit Strom, Telefon und größtenteils eigenem Bad ausgestattet waren. Es sollten dadurch mehr Gäste in die Stadt gelockt werden, denn die meisten Reisenden bevorzugten damals die Nachbarstadt Essen. Der Hotelflügel wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, eine Wiederaufnahme des Hotelbetriebs startete 1954. Drei Jahre später wurde es allerdings endgültig geschlossen.

„“Von Gelsenkirchen inne Welt”“ weiterlesen

“Von Gelsenkirchen inne Welt”

Digitale Ausstellung von Urlaubsfotos aus und in Gelsenkirchen | Teil 1/2

Im Rahmen des bundesweiten Digitaltags am 24. Juni 2022 präsentiert das ISG historische Fotos zum Thema Urlaub, Reisen und Ferienzeit bis in die 1980er Jahre.

Urlaubsfreuden in der weiten Welt oder Ferienspaß daheim in Gelsenkirchen – wer erinnert sich nicht gern an die schönste Zeit im Jahr zurück?

(StadtA Ge, FS V, 21013)

Versammlung einer Reisegruppe zur Abfahrt am Gelsenkirchener Hauptbahnhof im Frühjahr 1953. Die zweite Dame von rechts ist die Frau des Fotographen Hans Rotterdam, Elisabeth Fien, mit ihren Töchtern Elisabeth (li.) und Sixta Brigitte (re.).

„“Von Gelsenkirchen inne Welt”“ weiterlesen

Einblick in den Nachlass Kurt Neuwald

Vor dem Hintergrund der inzwischen gut aufgearbeiteten Geschichte der Ausstellungshalle auf dem Wildenbruchplatz fanden wir im Nachlass von Kurt Neuwald interessante Fotografien. Sie dokumentieren eindrucksvoll das Geschäftsleben der alteingesessenen Gelsenkirchener Kaufmannsfamilie. Bei Messen in der Rundhalle präsentierte sich „Betten Neuwald“ mit kreativen Ständen.

Messestand “Betten Neuwald” in der Rundhalle der Ausstellungshalle am Wildenbruchplatz | Foto: Na 56_14
Messestand “Betten Neuwald” in Form eines Bettes | Foto: Na 56_14

Die Aufnahmen wurden Ende der 1920er Jahre gefertigt.

Ende Januar 1942 musste die Familie Neuwald an eben diesem Ort auf ihre Deportation in das Ghetto Riga warten. Von 26 Familienmitgliedern der Familie Neuwald überlebten nur Kurt und sein Bruder Ernst.

Gedenkstein für Rosa Neuwald, geb. Stern sowie Martha und Leopold Neuwald
auf dem Jüdischen Friedhof in Ückendorf | Foto: ISG

Hier gibt es noch mehr zu den Biographien von Kurt Neuwald und seinem Vater Leopold Neuwald

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search