Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Geschichte der Mode der Nachkriegszeit

Gelsenkirchen als Zentrum der Bekleidungsindustrie

Eigenverantwortliches Projekt von Selina Weidenheimer im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres in der Kultur

Unsere Freiwillige hat sich im Rahmen ihres FSJ-Abschlussprojekts dazu entschieden die Geschichte der Bekleidungsindustrie zu beleuchten. Mit vielen Quellen aus dem Gelsenkirchener Stadtarchiv in Bild, Text und Ton präsentiert sie ihre Ergebnisse in einer digitalen Ausstellung.

Gleichzeitig bedanken wir uns herzlich für ein Jahr Engagement und ihre tolle Arbeit bei uns im Institut und wünschen alles Gute für die Zukunft.

Streikende Arbeiterinnen 1961 | Foto: StadtA Ge, FS III 12469, Kurt Müller

Gelsenkirchen

Ein Sehnsuchtsort aus der Ferne?

Ein Beitrag von Gastautor Günter Bialkowski

Almaring 1973 | Foto: StadtA Ge, FS II 0866-05, Kampert

Was kann spannender sein als das Eintauchen in gemeinsame Erinnerungen? Jeder hat seine Erinnerungen. Und sie liefern uns Bilder. Anders als das Foto oben, welches eine Momentaufnahme zeigt, liefert unser Gehirn Bilder in Folge. Geht es um die Heimat, haben wir häufig ein bestimmtes Bild vor Augen. Es transportiert Stimmungen, Gefühle und vieles mehr. Selbst Zeitepochen und weite Entfernungen verschmelzen. So tragen wir unsere Heimat stets im Herzen, wo immer wir sind!

„Gelsenkirchen“ weiterlesen

“Die Deportation von Gelsenkirchen nach Riga am 27. Januar 1942” – Ausstellung

“Riga. Deportationen. Tatorte. Erinnerungskultur”, heißt eine bewegende Ausstellung des Riga-Komitees, die seit einigen Wochen im Wissenschaftspark zu sehen ist. Sie wurde nun erweitert.

Foto: ISG

Seit dem 12. April 2022 wird die Ausstellung des Riga-Komitees durch elf Roll-Up Banner ergänzt, die sich besonders mit der Deportation von Gelsenkirchen nach Riga am 27. Januar 1942 befassen.

Foto: ISG

Die Ausstellung stellt zahlreiche Biografien von Deportierten vor, beschreibt aber auch die Abläufe, die Situation vor Ort und die Täter. Die Inhalte wurden von der AG “Erinnerungsort Wildenbruchplatz” erarbeitet und sind ein Ergebnis monatelanger Recherchen in verschiedenen Archiven, darunter auch das Gelsenkirchener Stadtarchiv.

Foto: ISG

Die Ausstellung kann noch bis zum 13. Mai 2022 besucht werden.

Foto: ISG

Der Wissenschaftspark ist von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.

Adresse: Wissenschaftspark, Munscheidstraße 14, 45886 Gelsenkirchen

Podcast „Laufend erinnern“ – # 7

August Engler steht im Zentrum der siebten Ausgabe unseres Podcasts. David und Holger haben sich auf die Spuren eines politisch aktiven Bergmannes gegeben, der wegen einer Aktion vor dem Gelsenkirchener Arbeitsamt verhaftet wurde. Das Gespräch zeichnet seinen Weg von dort in das KZ Buchenwald, wo er auch verstarb, bis zur Bestattung in der Heimat nach. Die Recherche hat viel in Erfahrung gebracht, vor allem dank der Briefe aus Buchenwald von August Engler – und noch viele Fragen. Die Spurensuche hat, wie so viele, ein vorläufiges Ende; vielleicht lassen sich weitere Quellen finden.

Zur Vertiefung empfehlen wir die Website

Hier geht’s zur Folge #7