Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gelsenkirchen

Ein Sehnsuchtsort aus der Ferne?

Ein Beitrag von Gastautor Günter Bialkowski

Almaring 1973 | Foto: StadtA Ge, FS II 0866-05, Kampert

Was kann spannender sein als das Eintauchen in gemeinsame Erinnerungen? Jeder hat seine Erinnerungen. Und sie liefern uns Bilder. Anders als das Foto oben, welches eine Momentaufnahme zeigt, liefert unser Gehirn Bilder in Folge. Geht es um die Heimat, haben wir häufig ein bestimmtes Bild vor Augen. Es transportiert Stimmungen, Gefühle und vieles mehr. Selbst Zeitepochen und weite Entfernungen verschmelzen. So tragen wir unsere Heimat stets im Herzen, wo immer wir sind!

„Gelsenkirchen“ weiterlesen

Helene Badziong

Widerstandskämpferin gegen die Nationalsozialisten und Mitbegründerin der IG Bergbau

Helene Badziong, o.D. | Foto: Privatbesitz

Helene Badziong wurde am 18. Juli 1917 in eine Gelsenkirchener Familie hineingeboren, die fest im sozialistischen Arbeitermilieu verwurzelt war. Helene war die zweitjüngste von insgesamt elf Kindern. Die Familie war eng mit dem Bergbau verbunden. Ihr Vater, Wilhelm Badziong, arbeitete als Schlepper. Er war auch Mitbegründer der SPD in Erle. Ihr ältester Bruder Gustav trat 1923 der KPD bei. Er war ebenfalls Bergarbeiter, zudem Betriebsrat auf der Zeche Graf Bismarck und Stadtverordneter von Gelsenkirchen. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde Gustav Badziong mehrfach verhaftet und ins Konzentrationslager gebracht, darunter war auch das berüchtigte Moorlager Esterwegen.

„Helene Badziong“ weiterlesen

Adolf und Marie „Mika“ Isenberg

Sie sicherten das Weiterbestehen der jüdischen Gemeinde in Gelsenkirchen

Adolf und Marie „Mika“ Isenberg überlebten das Ghetto Riga, wohin sie am 27. Januar 1942 mit vielen anderen vom Wildenbruchplatz deportiert worden waren. Sie überstanden die Konzentrationslager Kaiserwald und Stutthof, das Arbeitslager Burggraben, das Vernichtungslager Goddentow und schließlich noch den „Todesmarsch“ in Pommern. Am 10. März 1945 wurden sie von der Roten Armee befreit.

„Adolf und Marie „Mika“ Isenberg“ weiterlesen

Podcast „Laufend erinnern“ – # 8

Endlich GEmeinsam laufend erinnern! Das erste Treffen seit langem genießen die Mitglieder von “Laufend erinnern” bei der Folge 8 der Podcast-Reihe sehr. Denn – Videokonferenzen hin oder her – nichts geht über einen spontanen Gedankenaustausch mit Blick in die Runde.

Wir tauschen Erfahrungen aus und resümieren unsere Erkenntnisse. Und wir sprechen über die NS-Opfer, über die wir nicht so viel herausfinden konnten: Friedrich Weiss, Wilhelm Anton Bonsen, Maria Silla, Maria-Anna Wollschläger, August Schwieder (ihr tatsächlicher Nachname ist Schneider), Emil Duscha, Jan Seredzinski, Franz Kalinowski, Karl Schilke, Heinrich van Eck, Josef Mieczinkowski. Für eine einzelne Podcast-Folge zu den Genannten hätte unser Material leider nicht gereicht. Aber auch an sie wollen wir uns erinnern.

Das gemeinsame Gedenken hat die AG “Laufend erinnern” am 8. Mai 2022 fortgesetzt und Blumen auf den Westfriedhof gebracht und auf der Grabplatte und auf Grabsteinen niedergelegt.

Die Grabplatte auf dem Westfriedhof
Foto: Schalker Fan-Initiative e.V., 8. Mai 2022

Die AG spricht mit der Folge #8 übrigens zum vorläufig letzten Mal über ihre Forschungsergebnisse. Nun beginnt die Arbeit an der Broschüre. Wir halten euch bzw. Sie auf dem Laufenden, denn wie heißt es so schön: Laufend erinnern!

Hier geht es zur Folge #8

“Die Deportation von Gelsenkirchen nach Riga am 27. Januar 1942” – Ausstellung

“Riga. Deportationen. Tatorte. Erinnerungskultur”, heißt eine bewegende Ausstellung des Riga-Komitees, die seit einigen Wochen im Wissenschaftspark zu sehen ist. Sie wurde nun erweitert.

Foto: ISG

Seit dem 12. April 2022 wird die Ausstellung des Riga-Komitees durch elf Roll-Up Banner ergänzt, die sich besonders mit der Deportation von Gelsenkirchen nach Riga am 27. Januar 1942 befassen.

Foto: ISG

Die Ausstellung stellt zahlreiche Biografien von Deportierten vor, beschreibt aber auch die Abläufe, die Situation vor Ort und die Täter. Die Inhalte wurden von der AG “Erinnerungsort Wildenbruchplatz” erarbeitet und sind ein Ergebnis monatelanger Recherchen in verschiedenen Archiven, darunter auch das Gelsenkirchener Stadtarchiv.

Foto: ISG

Die Ausstellung kann noch bis zum 13. Mai 2022 besucht werden.

Foto: ISG

Der Wissenschaftspark ist von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.

Adresse: Wissenschaftspark, Munscheidstraße 14, 45886 Gelsenkirchen

Podcast „Laufend erinnern“ – # 7

August Engler steht im Zentrum der siebten Ausgabe unseres Podcasts. David und Holger haben sich auf die Spuren eines politisch aktiven Bergmannes gegeben, der wegen einer Aktion vor dem Gelsenkirchener Arbeitsamt verhaftet wurde. Das Gespräch zeichnet seinen Weg von dort in das KZ Buchenwald, wo er auch verstarb, bis zur Bestattung in der Heimat nach. Die Recherche hat viel in Erfahrung gebracht, vor allem dank der Briefe aus Buchenwald von August Engler – und noch viele Fragen. Die Spurensuche hat, wie so viele, ein vorläufiges Ende; vielleicht lassen sich weitere Quellen finden.

Zur Vertiefung empfehlen wir die Website

Hier geht’s zur Folge #7

Rosa und Kurt Neuwald.

Eine Familie wird auseinandergerissen

Am 31. Dezember 1938 fand in der Synagoge Essen eine Doppelhochzeit statt: es heirateten Rosa Stern und Kurt Neuwald sowie Rosas Schwester Herta und Hans (später Harry) Kaufmann. Die Ehe von Rosa und Kurt Neuwald wurde im März 1939 in Gelsenkirchen standesamtlich besiegelt, Rosa war 24 und Kurt 33 Jahre alt.

Rosa Neuwald geb. Stern | Foto: privat (AR 3040 Alte Synagoge Essen)

„Rosa und Kurt Neuwald.“ weiterlesen