Digitale Ausstellung von Urlaubsfotos aus und in Gelsenkirchen | Teil 2/2
Im Rahmen des bundesweit stattgefundenen Digitaltags am 24. Juni 2022 präsentiert das ISG historische Fotos zum Thema Urlaub, Reisen und Ferienzeit bis in die 1980er Jahre.
Hier folgt nun der zweite Teil der Ausstellung. Viel Spaß!

So luxuriös konnte man bereits 1929 in Gelsenkirchen Urlaub machen: Das Hotel im Hans-Sachs-Haus verfügte über 50 Zimmer, die mit Strom, Telefon und größtenteils eigenem Bad ausgestattet waren. Es sollten dadurch mehr Gäste in die Stadt gelockt werden, denn die meisten Reisenden bevorzugten damals die Nachbarstadt Essen. Der Hotelflügel wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, eine Wiederaufnahme des Hotelbetriebs startete 1954. Drei Jahre später wurde es allerdings endgültig geschlossen.

Wer erinnert sich noch an das Wandergebiet mit Grillplatz im Emscherbruch? Eine seltene Aufnahme aus Archivbeständen zeigt die dortige Grillhütte, die an diesem Sonntag im Sommer 1979 von zahlreichen Ausflüglern besucht wurde.
Ski Heil am Schliersee in den bayerischen Alpen. Der Skilift in der Nähe der Schliesbergalm brachte die Gruppe Gelsenkirchener Wintersportler im Januar 1955 nach oben.

Was wären Ferien ohne einen Besuch im Ruhrzoo? Kinder und Eltern waren begeistert von dem zutraulichen Dickhäuter im Elefantengehege während der Osterferien 1979. In puncto Tierpflege und -haltung hat sich in der Zwischenzeit zum Glück einiges getan.

Sommerfrische am Strand von Norderney im Juli 1924. Die Dame in der karierten Jacke, Ilse Schlossstein aus Gelsenkirchen, verbrachte die Ferienzeit am liebsten mit ihren Freunden auf der Nordseeinsel.
Was man bei diesem noch unbeschwerten Urlaubsbild nicht vergessen sollte: Schlossstein überlebte mit ihrem Mann Paul Eichengrün und ihren Kindern nur knapp den Holocaust; sie konnte in die USA emigrieren. Ihre Eltern wurden von den Nationalsozialisten ermordet.
Einsender Ulrich Fischer aus Gelsenkirchen-Horst schreibt: „‚Auf Fahrt gehen‘, so nannten wir Pfadfinder unsere Ausflüge um Landschaften und Städte kennenzulernen. Meistens zogen wir am Wochenende los und sangen: Aus grauer Städte Mauern, zieh‘n wir durch Wald und Feld… und viele Lieder aus der ‘Mundorgel’. Übernachtet hatten wir dann bei ‘Muttergrün’ oder in der Jugendherberge. Doch in den Sommerferien lockte die Fahrt viel weiter ins Land hinein, dann ging es nämlich ‘Auf Großfahrt’. So, im Juli 1960 – Wer fährt mit in den Spessart? Gemeinsam wurde die Fahrt geplant und vorbereitet. Und als es soweit war, fuhr ein Trupp von sieben Horster Pfadfindern von Essen nach Aschaffenburg. Zusätzlich bepackt mit Kothenzelt, Hordentopf und Gitarre, begann unser Abenteuer: ‘Wanderung durch den Spessart'”. – In Erinnerung blieben viele, tolle Erlebnisse von einer traumhaften ‘Großfahrt’. Die Aufnahme entstand am 21.07.1960 vor dem ‘Spukschloß im Spessart’ bei Mespelbrunn.

Die Parkanlage rund um Schloss Berge eignete sich gut für eine Rodelpartie oder zum Schlittschuhfahren auf dem zugefrorenen Berger See. Viele Kinder und Jugendliche genossen das Ende der Weihnachtsferien 1979 in der Winterwunderwelt, die in Gelsenkirchen heute nur noch selten zu bestaunen ist.

„Das Wandern ist des Müllers Lust…“ – dieses Motto galt schon 1913 für die Gelsenkirchener Wandervögel bei einem Ausflug ins Sauerländer Hönnetal. Das enge Tal mit zahlreichen Höhlen in der Nähe von Balve ist noch heute ein beliebtes Ausflugsziel. Die Bewegung der Wandervögel, meist junge Leute bürgerlicher Herkunft, suchte in der freien Natur eine Lebensart fernab der fortschreitenden Industrialisierung.

Mit dem VW-Käfer quer durch Afrika – das wäre auch heute noch eine abenteuerliche Reise. Das Autohaus Hülpert an der Wildenbruchstraße veranstaltete 1951 eine Afrika-Schau mit umgebauten Volkswagen, die über 20.000 km durch Wüste und Savanne gefahren waren.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
plenz (1. Juli 2022). “Von Gelsenkirchen inne Welt” GE:schichte. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qiom