Sie sicherten das Weiterbestehen der jüdischen Gemeinde in Gelsenkirchen
Adolf und Marie „Mika“ Isenberg überlebten das Ghetto Riga, wohin sie am 27. Januar 1942 mit vielen anderen vom Wildenbruchplatz deportiert worden waren. Sie überstanden die Konzentrationslager Kaiserwald und Stutthof, das Arbeitslager Burggraben, das Vernichtungslager Goddentow und schließlich noch den „Todesmarsch“ in Pommern. Am 10. März 1945 wurden sie von der Roten Armee befreit.
Mika Isenberg

Foto: Privat (Alfred Brechner)
Mika Isenberg, geb. 1902, war eine geborene Schoepser. Die gelernte Buchhalterin arbeitete in der Firma Gustav Gladtke bis zur „Arisierung“ des Betriebs im September 1937. Sie zog nach Essen und fand Arbeit als Buchhalterin in einem jüdischen Kaffeehausbetrieb. Das Geschäft wurde in der Pogromnacht des 9. November 1938 zerstört. Sie kam bei einer jüdischen Familie als Hausangestellte unter. Im Januar 1941 heiratete sie in Essen Adolf Isenberg und zog nach Gelsenkirchen.
Adolf Isenberg

Foto: Privat (Alfred Brechner)
Adolf Isenberg, geb. 1896, war bis 1933 kaufmännischer Angestellter in der Firma seines Schwagers Salomon Cohen. Da er nach Palästina auswandern wollte, begann er eine Lehre als Klempner. Doch das Vorhaben zerschlug sich wegen fehlender Geldmittel. Er arbeitete weiter in der Firma seines Schwagers. Nach der „Arisierung“ des Betriebs, im November 1937, war er beim neuen Inhaber bis Ende 1940 beschäftigt. Bis Januar 1942 arbeitete er in einem Bauunternehmen.
Mika und Adolf Isenberg kehrten nach ihrer Befreiung körperlich schwer angeschlagen nach Gelsenkirchen zurück. Ihre Berufe konnten sie nicht mehr ausüben. Das hielt sie nicht davon ab, sich für das Wiederaufleben der jüdischen Gemeinde einzusetzen. Mika war im Vorstand der Gemeinde. Sie baute die Kinder-Jugend- und Bildungsarbeit auf, organisierte u. a. Kinderfreizeiten in den Schwarzwald und war Vorsitzende des Frauenvereins.

Foto: Privat (Alfred Brechner)
Durch das Engagement von Mika und Adolf Isenberg entwickelte sich ein lebendiges Gemeindeleben, die neu entstehende Jugend der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen profitierte von ihrem Wirken.

Foto: Privat (Alfred Brechner)
Adolf Isenberg starb 1972, Mika im Jahr 1985.
Beide sind auf dem jüdischen Friedhof in Gelsenkirchen bestattet worden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
skittel (12. Mai 2022). Adolf und Marie „Mika“ Isenberg. GE:schichte. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qiok