“Riga. Deportationen. Tatorte. Erinnerungskultur”, heißt eine bewegende Ausstellung des Riga-Komitees, die seit einigen Wochen im Wissenschaftspark zu sehen ist. Sie wurde nun erweitert.

Seit dem 12. April 2022 wird die Ausstellung des Riga-Komitees durch elf Roll-Up Banner ergänzt, die sich besonders mit der Deportation von Gelsenkirchen nach Riga am 27. Januar 1942 befassen.

Die Ausstellung stellt zahlreiche Biografien von Deportierten vor, beschreibt aber auch die Abläufe, die Situation vor Ort und die Täter. Die Inhalte wurden von der AG “Erinnerungsort Wildenbruchplatz” erarbeitet und sind ein Ergebnis monatelanger Recherchen in verschiedenen Archiven, darunter auch das Gelsenkirchener Stadtarchiv.

Die Ausstellung kann noch bis zum 13. Mai 2022 besucht werden.

Der Wissenschaftspark ist von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.
Adresse: Wissenschaftspark, Munscheidstraße 14, 45886 Gelsenkirchen
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
skittel (13. April 2022). “Die Deportation von Gelsenkirchen nach Riga am 27. Januar 1942” – Ausstellung. GE:schichte. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qioi