Vor dem Hintergrund der inzwischen gut aufgearbeiteten Geschichte der Ausstellungshalle auf dem Wildenbruchplatz fanden wir im Nachlass von Kurt Neuwald interessante Fotografien. Sie dokumentieren eindrucksvoll das Geschäftsleben der alteingesessenen Gelsenkirchener Kaufmannsfamilie. Bei Messen in der Rundhalle präsentierte sich „Betten Neuwald“ mit kreativen Ständen.


Die Aufnahmen wurden Ende der 1920er Jahre gefertigt.
Ende Januar 1942 musste die Familie Neuwald an eben diesem Ort auf ihre Deportation in das Ghetto Riga warten. Von 26 Familienmitgliedern der Familie Neuwald überlebten nur Kurt und sein Bruder Ernst.

auf dem Jüdischen Friedhof in Ückendorf | Foto: ISG
Hier gibt es noch mehr zu den Biographien von Kurt Neuwald und seinem Vater Leopold Neuwald
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
plenz (1. April 2022). Einblick in den Nachlass Kurt Neuwald. GE:schichte. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qiog