Eine Familie wird auseinandergerissen
Am 31. Dezember 1938 fand in der Synagoge Essen eine Doppelhochzeit statt: es heirateten Rosa Stern und Kurt Neuwald sowie Rosas Schwester Herta und Hans (später Harry) Kaufmann. Die Ehe von Rosa und Kurt Neuwald wurde im März 1939 in Gelsenkirchen standesamtlich besiegelt, Rosa war 24 und Kurt 33 Jahre alt.

Rosa war die zweitjüngste von sechs Kindern. Ihr Elternhaus war jüdisch-traditionell, die Feiertage wurden genau eingehalten. Ihr Zuhause war ein fröhliches Haus, wie ihre Schwester Herta Kaufmann später erzählte. Rosa war vielseitig interessiert, tanzte gern, und sie war eine aktive Sportlerin im Sportclub Hakoah in Essen. Dort lernte sie auch ihren zukünftigen Ehemann kennen.
“Betten Neuwald”
Nach der Heirat lebte Rosa im Haus der eingesessenen Gelsenkirchener Kaufmannsfamilie Neuwald. Sie betrieben das Bettengeschäft „Betten Neuwald“ in der Arminstraße 15 sowie weitere Filialen. Rosa, die eine Ausbildung als Sekretärin und Buchhalterin hatte, arbeitete im Familienbetrieb.
Doch bald wurden sie gezwungen, die Geschäfte aufzugeben. Im August 1940 mussten sie aus ihrem Haus ausziehen. Am 27. Januar 1942 wurde Rosa Neuwald mit ihrem Ehemann Kurt, seinen Eltern Martha und Leopold und seinem Bruder Ernst in das Ghetto Riga deportiert. Dort mussten sie schwere Zwangsarbeit leisten. Rosa und Kurt konnten zunächst noch das Zimmer teilen. Nach der Auflösung des Ghettos, im Sommer 1943, wurden sie in das Konzentrationslager Kaiserwald überstellt. Am 9. August 1944 wurde Rosa Neuwald in das Konzentrationslager Stutthof deportiert und dort im Februar 1945 ermordet.
Kurt Neuwald wurde im November 1944 mit seinem Bruder in Richtung Westen geschickt. Die Befreiung erlebten sie in Magdeburg, in einem Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald.
Rosas Eltern Fanny und Heinrich Stern kamen im Holocaust ums Leben. Auch ihre Brüder David und Willi sowie ihre Schwester Anna und deren Familien wurden ermordet. Ihre Schwestern Miriam und Herta und deren Familien überlebten.
Von 26 Familienmitgliedern der Familie Neuwald überlebten nur Kurt und Ernst. Kurt Neuwald heiratete erneut und bekam zwei Töchter. Er war am Aufbau der jüdischen Gemeinde in Gelsenkirchen maßgeblich beteiligt, war viele Jahrzehnte ihr Vorsitzender. Er legte so den Grundstein des jüdischen Lebens in Gelsenkirchen heute.

Quelle: ISG | FS I 11595
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
skittel (29. März 2022). Rosa und Kurt Neuwald. GE:schichte. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qiof