Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Gutsitzende Anzüge und Überzieher“ am besten bei Alexander

Vor nicht ganz zwei Jahren, im Juli 2020, legten Abrissarbeiten eines Wohnhauses in der Bochumer Straße 165 / Ecke Virchowstraße, an der Brandmauer des bestehenden Hauses eine alte Wandreklame frei. Die Inschrift, „Gutsitzende Anzüge und Überzieher kauft man am besten bei Alexander, Bahnhofstraße 83, 1. Minute vom Bahnhof“ war deutlich zu lesen. Die Werbemalerei war in einem tadellosen Zustand, ebenso deutlich erkennbar war, dass sie aus einer anderen Zeit stammte. Die Entdeckung der Wandwerbung sorgte für Aufsehen weit über die Stadtgrenze hinaus.

Foto: Bochumer Straße 165 am 20. Mai 2020 | Rechte: ISG

Nachforschungen des Instituts für Stadtgeschichte ergaben, dass die Inschrift vermutlich um 1910 für das Bekleidungsgeschäft der Brüder Jakob und Fritz Alexander warb, das sich in jener Zeit an der genannten Adresse befand. Die Wandmalerei war auch nicht sehr lange sichtbar: Das danebenliegende (und nun abgerissene) Gebäude wurde 1911 errichtet. Zudem verlor der Hinweis auf das Bekleidungsgeschäft in der Bahnhofstraße 83 bald seine Bedeutung, zogen die Brüder Alexander doch während des Ersten Weltkriegs mit ihrem Geschäft in die Augustastraße. Später erwarben Jakob und Fritz Alexander dann in der Bahnhofstraße 48-52 das weithin bekannte Kaufhaus Carsch & Co und brachten es zu großer Blüte. In direkter Nähe eröffneten sie ein weiteres Kaufhaus, das KaPe Kleinpreisgeschäft, in der Bahnhofstraße 42/42a. Die Familien der Brüder Alexander gehörten zu den bedeutenden Kaufleuten in der Stadt.

Foto: Geschäft in der Bahnhofstraße 83 | Rechte: Privatbesitz

Die Brüder Jakob und Fritz Alexander kamen ursprünglich aus Werther, Westf. Sechs der insgesamt acht Geschwister siedelten sich in Gelsenkirchen an, sie waren fast alle Kaufleute. Lediglich Hugo Alexander wurde Arzt mit einer Praxis in der Bahnhofstraße. Im Jahr 1938 gerieten die Kaufhäuser der Brüder, aber auch die Familien Alexander zunehmend unter Druck. Infolge der nationalsozialistischen Verfolgung waren sie gezwungen, ihre Geschäfte weit unter Wert zu verkaufen. Noch im selben Jahr flohen sie mit ihren Familien nach Brasilien. Von den siebzehn Mitgliedern der Alexander-Familie in Gelsenkirchen kehrte nach dem Krieg niemand mehr nach Gelsenkirchen zurück.

Auszug aus der Stadtchronik von 1938.

Die gut erhaltene Wandreklame ist wie eine Zeitkapsel, die uns in die Vergangenheit zurückblicken lässt. Fast 110 Jahre lang war die Werbeinschrift also verdeckt. Wir werden nun erinnert an die Anfänge der Brüder Alexander aus Werther, die in Gelsenkirchen ihr Glück versucht und gefunden hatten – die aber auch aus der Stadt vertrieben wurden. Das Wandbild erinnert auch an die Bedeutung, die die Familiengeschichte der Brüder Alexander für die aufstrebende Stadt Gelsenkirchen, aber auch für die Erinnerung an die NS-Vergangenheit hat. Seit seiner Freilegung beginnt sie allerdings zu verblassen – Licht, Feuchtigkeit und Feinstaub machen sich langsam bemerkbar.

Nach der Prüfung der Unteren Denkmalbehörde wurde die Werbeschrift inzwischen als „denkmalwürdig“ erachtet und ist am 28.10.2021 als „Baudenkmal“ unter Schutz gestellt. Die Eigentümer des neugebauten Hauses, Gelsenkirchener Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft mbH, hatten schon vor dieser Entscheidung entschieden, einen Teil des Originals, durch eine Glasplatte geschützt, sichtbar zu lassen. Ein großformatiges Foto der Wandreklame soll nach Fertigstellung des Wohnhauses im Inneren angebracht werden. Die Stadt Gelsenkirchen wird mit einer Erinnerungsortetafel am Haus über die Geschichte der Gebrüder Alexander und ihren Familien informieren.

Über den Fall der „Arisierung“ der Geschäftshäuser von Fritz und Jakob Alexander informiert ein Buch aus der Schriftenreihe des ISG von Heinz-Jürgen Priamus: Was die Nationalsozialisten „Arisierung“ nannten. Wirtschaftsverbrechen in Gelsenkirchen während des „Dritten Reichs“, Essen, 2007, S. 92-99.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
plenz (10. Februar 2022). „Gutsitzende Anzüge und Überzieher“ am besten bei Alexander. GE:schichte. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qiob


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.