verfasst von: AG „Erinnerungsort Wildenbruchplatz“
Nur wenig ist über die Täter bekannt. Wer mochte nach dem Krieg schon zugeben, an Deportationen oder Vernichtungsaktionen beteiligt gewesen zu sein. Diese Zusammenfassung ist eine Spurensuche geworden. Sie orientiert sich an den zur Verfügung stehenden Lebensläufen und Aussagen bei Verhören in der Nachkriegszeit.
Robert Schlüter
Robert Schlüter, Kriminal-Kommissar und SS-Hauptsturmführer, Leiter der Gestapo-Außenstelle Gelsenkirchen, war Mitorganisator der Deportation der Menschen aus Gelsenkirchen in das Ghetto Riga.
Schlüter wurde am 7.1.1905 in Dannhausen (Niedersachsen) geboren. Nach dem Abitur studierte er ab 1926 an der Universität in Göttingen Naturwissenschaften. Das Studium brach er ab und begann 1935 eine Ausbildung zum Kriminalkommissar. 1938 wurde er Leiter der Gestapo-Außenstelle in Gelsenkirchen und ab 1943 als Kriminalrat Leiter der Abteilung 4 der Gestapo in Münster bis zum Ende des Krieges.
1937 trat er der NSDAP bei, und 1940 wurde er in die SS aufgenommen.
Am 27.1.1942, dem Tag der Deportation der Jüdinnen und Juden von Gelsenkirchen in das Ghetto Riga, stand er als leitender Gestapo-Beamter am Gleis und überwachte das Geschehen, peinlich bedacht, dass seine Maßnahmen ohne Zwischenfälle durchgeführt wurden, wie er in einem späteren Verhör darlegte.
Schlüter versuchte, sich in den aufgezeichneten Verhören als unschuldig und human darzustellen. Er berief sich auf Befehle aus dem RSHA (Reichssicherheitshauptamt) in Berlin und die Verantwortung seiner Vorgesetzten, wie etwa Gerhard Bast.
Nach dem Krieg wurde er verhaftet und von den Alliierten zweieinhalb Jahre interniert. Er konnte seine Polizeikarriere in der Bundesrepublik nicht fortsetzen. Allerdings wurde er später als Steueroberinspektor verbeamtet. Er blieb bis zu seinem Lebensende 1983 Beamter.
Quellen und Literatur
Bundesarchiv, R 9361-IX Kartei 37811625
Bundesarchiv, R 9361-VIII Kartei 19270879
Landesarchiv NRW, Abt. Ostwestfalen-Lippe, D 21 A, Nr. 19087.
Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, NW 377/5783.
Niedersächsisches Landesarchiv, Abt. Wolfenbüttel, Nds. 92/1, Nr. 41500.
Diethard Aschoff: Neue Quellen zu den Judendeportationen aus dem nördlichen Ruhrgebiet, in: Vestische Zeitschrift 92/93 (1993/1994), S. 236-255.
Dr. Gerhard Bast
Gerhard Bast war SS-Sturmbannführer und stellvertretender Leiter der Gestapoleitstelle in Münster. Er war für die Deportation und Ermordung vieler Menschen verantwortlich.

Bast wurde am 12.1.1911 in Gottschee (Österreich-Ungarn, heute Kočevje/Slowenien) geboren. 1931 trat er der NSDAP bei, 1932 der SS. 1935 promovierte er zum Doktor Juris.
1938 trat er den Dienst bei der Gestapo in Graz an und wurde dort im Frühjahr 1940 Leiter der Abteilung für Gegnerforschung und Bekämpfung. Im Sommer 1940 war er bei der Gestapo in Koblenz im Einsatz. 1941 wurde er von dort als stellvertretender Leiter nach Münster versetzt und war unter anderem an der Deportation der Münsteraner Jüdinnen und Juden in das Ghetto Riga beteiligt. Er war zudem auch für Hinrichtungen von polnischen Zwangsarbeitern verantwortlich.
Zur Zeit der Gelsenkirchener Deportation nach Riga, im Januar 1942, leitete Bast einen Skikurs für SS-Mitglieder im Riesengebirge. Somit befand er sich tatsächlich nicht in Gelsenkirchen. Als Vorgesetzter war er aber an der Vorbereitung beteiligt und trug die Verantwortung für die Umsetzung der Verschleppung.
Von November 1942 bis Dezember 1942 war Bast Leiter des Sonderkommandos 11a bei der Einsatzgruppe D, ab Januar 1943 dann Gestapochef von Linz. Wegen der fahrlässigen Tötung eines Kindes bei einer Jagd wurde Bast an die Ostfront strafversetzt. Er leitete nun ein Sonderkommando, das bei der Bekämpfung von Partisanen in der Slowakei eingesetzt war und zudem mit besonderer Grausamkeit gegen Jüdinnen und Juden vorging.
Bast tauchte nach dem Krieg unter falschen Namen unter. Er wurde 1947 von einem Schlepper in der Nähe des Brennerpasses ausgeraubt und erschossen.
Quellen und Literatur
OÖLA, LG Linz, Sondergerichte, Sch.309: Gerichtsakte Vr 1168/46; Dr. Gerhard Bast
Landesarchiv NRW, Abt. Ostwestfalen-Lippe, D 21 A, Nr. 19092.
Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, NW 377/5783.
Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt/M. 2007.
Martin Pollack: Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater, Wien 2004.
Dr. Josef Kreuzer
Josef Kreuzer warSS-Standartenführer,Leiter der Gestapoleitstelle in Münster. Kreuzer war am 27.1.1942 der vorgesetzte Beamte von Robert Schlüter und Gerhard Bast, der den Ablauf der Deportationen organisierte.
Kreuzer wurde 1907 in Hevinghausen (Rheinland) geboren. Im Jahr 1931 trat er der NSDAP und 1933 der SS bei. 1933 promovierte er zum Doktor Juris.
Ab Ende 1934 war er Angehöriger der Düsseldorfer Gestapo und anschließend in leitender Funktionen bei der Gestapo Köln, Koblenz, Trier und Aachen. Von 1940 bis September 1942 war er Leiter der Gestapo in Münster. In diese Zeit fällt auch seine Verantwortung für die Gelsenkirchener Deportation in das Ghetto Riga. Doch lässt sich keine direkte Betätigung in Gelsenkirchen nachweisen. Von September 1942 bis Juni 1944 war Kreuzer Leiter der Gestapo in Hamburg, wo er unter anderem die Deportation der Hamburger Jüdinnen und Juden mit organisierte.
Ab Juni 1944 war er Leiter der Einsatzgruppe G, welche für ihre Gräueltaten an der Zivilbevölkerung in Rumänien und Ungarn bekannt ist. 1944 bis 1945 war er Inspekteur der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes in Hannover.
1945 wurde er in Braunschweig verhaftet und durch ein britisches Militärgericht zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. 1954 wurde er vorzeitig aus der Haft entlassen. Er lebte danach in Essen und starb 1958 in Gelsenkirchen.
Quellen und Literatur
Linde Apel u.a. (Hrsg.): In den Tod geschickt. Die Deportationen von Juden, Roma und Sinti aus Hamburg, 1940 bis 1945, Hamburg 2009.
Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt/M. 2007.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
plenz (27. Januar 2022). Wer waren die Täter? GE:schichte. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qio6