Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rolf Abrahamsohn aus Marl: lebenslanger Kämpfer gegen das Vergessen

verfasst von: AG „Erinnerungsort Wildenbruchplatz

Geboren am 9. März 1925 in Marl, wuchs Rolf Abrahamsohn zusammen mit zwei Brüdern im Haus seiner Eltern auf. Diese betrieben im Erdgeschoss ein Schuh- und Textilgeschäft. In der Reichspogromnacht am 9. November 1938 wurde das Geschäft angezündet. Nachdem sein Vater Arthur und sein älterer Bruder Hans später nach Belgien fliehen konnten, blieb die Mutter Else mit Rolf und seinem jüngerer Bruder Norbert zurück. Ihre Flucht gelang nicht mehr. 1939 wollte die Stadt Marl „judenrein“ werden, sodass die Familie in ein sogenanntes Judenhaus in Recklinghausen umziehen musste. Norbert starb dort ein Jahr später mit nur 7 Jahren an Diphterie, da kein Arzt ein jüdisches Kind behandeln wollte.

Arthur Abrahamsohn | Foto: Privatbesitz (Jüdisches Museum Westfalen).

Mit gerade einmal 14 Jahren musste Rolf Abrahamsohn von nun an Zwangsarbeit bei der Ruhrgas AG in Gelsenkirchen leisten. Im Januar 1942, mit 16 Jahren, wurden er und seine Mutter schließlich zusammen mit anderen Jüdinnen und Juden aus Recklinghausen abgeholt und zum Wildenbruchplatz gebracht. Von dort wurden sie am 27. Januar in das Ghetto Riga deportiert. Sie lebten dort unter schrecklichen Bedingungen, sie waren zur Zwangsarbeit eingeteilt und mussten hungern. Nach der Auflösung des Ghettos 1944 wurden beide in das KZ Kaiserwald deportiert. Seine Mutter wurde dort schließlich von den Nazis ermordet, da sie aufgrund der Umstände und der jahrelangen Schwerstarbeit nicht mehr arbeitsfähig war.

Else Abrahamsohn mit Norbert und Rolf (v.l.n.r.) | Foto: Privatbesitz (Jüdisches Museum Westfalen).

Rolf Abrahamsohn blieb mit der Hoffnung seinen Vater und seinen Bruder wiederzusehen am Leben. Er überstand die Konzentrationslager Kaiserwald, Stutthof und Buchenwald sowie mehrere Außenlager und kam schließlich nach Theresienstadt. Dort wurde er im Februar 1945 von der Roten Armee befreit. Sein großer Bruder und sein Vater, die er nach dem Tod seiner Mutter unbedingt wiederfinden wollte, waren bereits Ende 1942 in Auschwitz ermordet worden.

Rolf Abrahamsohn 1945. Mit 20 Jahren war er aus Theresienstadt befreit worden und kehrte dann über Recklinghausen schließlich nach Marl zurück.
Fotos: Privatbesitz (Jüdisches Museum Westfalen).

Weiterleben in Marl

Nach der Rückkehr fiel ihm das Weiterleben in seiner Heimatstadt schwer. Dennoch blieb Rolf Abrahamsohn schlussendlich in Marl, er heiratete eine Bekannte, die in Berlin versteckt die Nazizeit überstanden hatte. Sie bauten ein eigenes Textilgeschäft auf und bekamen einen Sohn. Abrahamsohn engagierte sich auch beim Aufbau der jüdischen Gemeinde und war später 14 Jahre lang ihr Vorsitzender. Schließlich begann er vor allem an Schulen von seiner Lebensgeschichte zu erzählen und hatte eine Lebensaufgabe gefunden. Seine Gespräche mit Schülerinnen und Schülern setzte er bis ins hohe Alter mit großem Engagement fort.

Rolf Abrahamsohn als aktives Gemeindemitglied | Foto: Privatbesitz (Jüdisches Museum Westfalen).

Am 23. Dezember 2021 ist Rolf Abrahamsohn mit 96 Jahren in Marl verstorben.

Quellen und Literatur
Rolf Abrahamsohn: „Was machen wir, wenn der Krieg zu Ende ist?“, Essen 2010.

Zeitzeugeninterview der AG Erinnerungsort Wildenbruchplatz mit Rolf Abrahamsohn am 26.08.2021 in Marl (noch unveröffentlicht).

Zeitzeugeninterview WDR in „Kindheit im Krieg“, 25.03.2019, (https://www1.wdr.de/dossiers/kindheit-im-krieg/video-wenn-ich-das-alles-gewusst-haette-waere-ich-lieber-im-kz-gestorben-100.html).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
plenz (27. Januar 2022). Rolf Abrahamsohn aus Marl: lebenslanger Kämpfer gegen das Vergessen. GE:schichte. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qio5


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.