verfasst von: AG „Erinnerungsort Wildenbruchplatz“
Hermann Chaim Endel (geb. 28.10.1894 in Rzgow, Kr. Lodz, Polen) und seine Frau Ester, geb. Jerosolimsky (geb. 27.7.1897 in Lodz, Polen) lebten in Gladbeck. Wann genau sie nach Gladbeck kamen, ist nicht bekannt, doch ist bekannt, dass Hermann Endel Schneider war.
Das Ehepaar hatte drei Kinder, die alle in Gladbeck geboren wurden. Die älteste Tochter Regina kam am 28.4.1921 zur Welt, Sophie am 3.7.1922 und Sohn Max am 23.11.1923.
Die vierzehnjährige Regina verließ 1935 ihre Heimatstadt Gladbeck. Über mehrere Stationen gelangte sie 1939 nach Manchester. 1940 wanderte sie nach Haifa, damals in Palästina, aus. So gelang es ihr, den Holocaust zu überleben.
In den 1950er Jahren stellte sie zusammen mit ihrem Bruder Max, der ebenfalls überlebt hatte, unter dem Namen Rifka Loew Wiedergutmachungsanträge für sich selbst, ihre Eltern und ihre jüngere Schwester. Darin sind ihre Erfahrungen in der Nazi-Zeit niedergeschrieben. Unter anderem beschreibt sie, dass sie aufgrund ihres jüdischen Glaubens die Schule nicht weiter besuchen konnte. Ihr wurde es auch verwehrt, eine Ausbildung zu machen.
Die Wiedergutmachungsanträge beschreiben auch die Schicksale der Familienmitglieder.
Im Jahr 1937 verließ auch Sophie Endel ihr Elternhaus, vermutlich ging sie in die Niederlande. Zu diesem Zeitpunkt war sie gerade einmal 15 Jahre alt. Ab Februar 1939 lebte sie in Amsterdam. Sie arbeitete dort als Dienstmädchen. Nach der Besetzung der Niederlande durch die Deutschen wurde sie verhaftet und in das Durchgangslager Westerbork gebracht. Von dort wurde sie am 15. Juli 1942 in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und 30. September 1942 ermordet.
Der fünfzehnjährige Max verließ 1938 seine Eltern, um bei seinem Onkel mütterlicherseits in Paris zu leben. Nach der Besetzung Frankreichs durch Deutschland 1940, geriet er in Gefahr und musste bald untertauchen. Er überlebte den Krieg und blieb nach der Befreiung in Frankreich. Er starb am 15. Mai 1996 in Salon-de-Provence.
Das Ehepaar Hermann und Ester Endel hatte alles darangesetzt, ihre drei Kinder aus Deutschland hinaus zu bekommen. Für sie selbst gab es keine Möglichkeit, zu emigrieren. Sie blieben in Gladbeck. Ab 1939 mussten sie aus ihrer Wohnung aus- und später mehrmals in verschiedene sogenannte Judenhäuser umziehen. Dort lebten sie auf engstem Raum mit anderen jüdischen Familien. Im Januar 1942 wurden die beiden in die Ausstellungshalle auf dem Wildenbruchplatz nach Gelsenkirchen gebracht. Am 27. Januar 1942 deportierte man sie von hier mit einem Sammeltransport in das Ghetto Riga. Hermann und Ester Endel wurden dort ermordet.
Nach der Deportation in das Ghetto Riga
K 204/Regierung Münster, Wiedergutmachungen Nr. 7825 (Brief Max Schloss an Max Endel, 1946)
Im Jahr 1946 erhielt Max Endel einen Brief von einem Bekannten der Familie. Dieser hatte im Ghetto Riga in der Nähe des Ehepaares Endel gelebt. Er schilderte Max, daß Hermann Endel als Schneider gearbeitet hat. Ester Endel war einem Arbeitskommando zugeteilt. Durch die Auflösung des Ghettos brachte man die beiden in das KZ Kaiserwald. Der Platz dort reichte für die vielen Menschen bald nicht mehr aus, und immer mehr Menschen kamen hinzu. Die Nationalsozialisten vernichteten in gezielten Tötungsaktionen tausende Insassen. Im November 1943 wurden auch Hermann und Ester abgeholt. Der Verfasser des Briefes sah sie an diesem Tag zum letzten Mal.
Quellen und Literatur:
Bündnis für Courage Gladbeck (Hg.) Stolpersteine. Gladbeck 2015 (Broschüre).
Stadtarchiv Gladbeck (Wiedergutmachungsakten, Hausstandsbücher).
Landesarchiv Westfalen Münster (Wiedergutmachungsakten, Brief von Max Schloss, 1. Juli 1946).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
plenz (27. Januar 2022). Das Ehepaar Hermann und Ester Endel aus Gladbeck: Die Kinder retten! GE:schichte. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qio4