Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Familien der Brüder Häusler aus Gelsenkirchen: nur zwei überlebten

verfasst von: AG „Erinnerungsort Wildenbruchplatz“

Die Brüder Sacher und Mordechai Häusler waren gebürtig aus Rozniatow (Galizien, Polen).

Sie kamen im Zuge der Industrialisierung wie so viele Menschen nach Deutschland, um hier eine Existenz aufzubauen. 1924 zogen sie nach Gelsenkirchen und gründeten hier eigene Familien.

Mordechai, dessen Name auch als Markus notiert wurde, betrieb eine kleine Textilagentur. Er war mit Sima Chana verheiratet, die auch aus Polen kam. Sie hatten fünf Kinder, die alle in Gelsenkirchen zur Welt kamen: Israel wurde 1928 geboren, es folgten 1930 Recha, 1932 Esther, 1936 Meir und 1938 die jüngste Tochter Mali.

Sacher Häusler hatte Debora Serka geheiratet, die auch aus Polen war. Die beiden bekamen ebenfalls fünf Kinder: Chaim Baruch wurde 1926 in Gelsenkirchen geboren. Ihm folgten 1929 Gittel, 1931 Rachel, 1933 kam Selig zur Welt und zuletzt 1935 Mendel.

FS I 06996 Sacher Häusler | Foto und Rechte: ISG

Da sie polnischer Abstammung waren, lebten die Familien der beiden Brüder in Gelsenkirchen nur mit befristeten Aufenthaltsgenehmigungen. Sie mussten immer wieder verlängert werden. Nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten wurde dies immer schwieriger und gefährlicher. Mordechai und Sacher Häusler wurden im November 1939 verhaftet und in das Konzentrationslager Sachsenhausen deportiert. Mordechai kam dort am 14. Februar 1940 ums Leben, Sacher wurde am 23. März 1942 in der Tötungsanstalt Bernburg/Saale ermordet.

Sachers Frau Debora Serka Häusler lebte mit ihren Kindern in Gelsenkirchen. Im Januar 1942 wurden sie aufgefordert, sich in der Ausstellungshalle am Wildenbruchplatz für die „Evakuierung in den Osten“ zu melden. Sie wurden am 27. Januar 1942 von dort in das Ghetto Riga deportiert. Mendel und Selig starben vermutlich schon bald nach der Ankunft. Debora Häusler wurde am 2. November 1943 bei der Auflösung des Ghettos Riga ermordet. Die beiden Töchter Gittel und Rachel wurden in das Konzentrationslager Stutthof weitergeschickt und später ermordet. Nur der älteste Sohn der Familie, Chaim Baruch Häusler überlebte.

FS I 06997 Debora Serka Häusler (l.) und Chaim Baruch Häusler (r.) | Foto und Rechte: ISG

Mordechai und Sima Chana Häusler hatten noch im Juli 1939 den elfjährigen Israel und die neunjährige Recha in die Niederlande geschickt. Doch nachdem die Niederlande von den Deutschen besetzt worden waren, wurden sie dort verhaftet und in das Durchgangslager Westerbork gebracht. Recha wurde in das Vernichtungslager Sobibor deportiert und am 23. Juli 1943 ermordet. Ihr Bruder Israel überlebte. Ihre Mutter Sima Häusler, die mit Ester, Meir und Mali weiterhin in Gelsenkirchen lebte, wurde mit ihren Kindern am 31. März 1942 in das Ghetto Warschau deportiert. Alle vier wurden dort zu einem unbekannten Zeitpunkt ermordet.

Von 14 Personen der Familien Häusler überlebten zwei. Sie wollten nicht mehr in Gelsenkirchen leben: Chaim emigrierte 1947 in die USA, sein Cousin Israel wanderte 1948 nach Palästina aus.

Die Familie Sacher und Debora Serka Häusler                          

Sachergeb. 4.6.1891deportiert Nov. 1939 Sachsenhausen ermordet 23.3.1942 in Bernburg a.d. Saale  
Debora Serkageb. 24.12.1894deportiert 27.1.1942 nach Riga ermordet 2.11.1943 im Ghetto Riga  
Chaim Baruchgeb. 7.7.1926deportiert 27.1.1942 nach Riga befreit in Buchenwald im April 1945 Auswanderung 1947 in die USA  
Gittelgeb. 29.3.1929deportiert 27.1.1942 nach Riga ermordet 26.4.1944 im KZ Stutthof  
Rachelgeb. 20.3.1931deportiert 27.1.1942 nach Riga ermordet 15.1.1945 im KZ Stutthof  
Seliggeb. 27.3.1933deportiert 27.1.1942 nach Riga ermordet in Riga, Datum nicht bekannt  
Mendelgeb. 7.9.1935deportiert 27.1.1942 nach Riga ermordet in Riga, Datum nicht bekannt  

Familie von Mordechai und Sima Chana Häusler

Mordechai  geb. 21.3.1893deportiert 22.11.1939 nach Sachsenhausen ermordet 14.2.1940 in Sachsenhausen  
Sima Chanageb.12.12.1900deportiert 31.3.1942 nach Warschau ermordet, Datum und Ort nicht bekannt  
Israelgeb. 14.11.1928Flucht in die Niederlande im Januar 1939 deportiert Sommer 1943 nach Westerbork befreit in Bergen-Belsen im April 1945 Auswanderung nach Israel 1948 Namensänderung in Israel Yaoz Gestorben in Herzlia, Israel 16.3.2018  
Rechageb. 4.7.1930Flucht in die Niederlande im Januar 1939 deportiert Sommer 1943 nach Westerbork ermordet 23.7.1943 in Sobibor  
Esthergeb. 21.8.1932deportiert 31.3.1942 nach Warschau ermordet, Datum und Ort nicht bekannt  
Meirgeb. 8.9.1936deportiert 31.3.1942 nach Warschau ermordet, Datum und Ort nicht bekannt  
Maligeb. 1.2.1938deportiert 31.3.1942 nach Warschau ermordet, Datum und Ort nicht bekannt  

Quellen und Literatur

Stefan Goch: Jüdisches Leben – Verfolgung, Mord, Überleben. Ehemalige Jüdische Bürgerinnen und Bürger Gelsenkirchens erinnern sich, Essen 2004 (Interview Israel Yaoz).

Andrea Niewerth: Gelsenkirchener Juden im Nationalsozialismus. Eine kollektivbiographische Analyse über Verfolgung, Emigration und Deportation, Essen 2002.

Interview Israel Yaoz in „Dienste in Israel“ Ausgabe I/2010 Nr. 94.  

Stadtarchiv Gelsenkirchen (Ausländerakte, Wiedergutmachungsakten)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
plenz (27. Januar 2022). Die Familien der Brüder Häusler aus Gelsenkirchen: nur zwei überlebten. GE:schichte. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qio3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.