Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Organisation der Deportation: Täter und Verantwortliche

verfasst von: AG „Erinnerungsort Wildenbruchplatz“

Für die „Begleitung“ der Transporte – also für die Bewachung der Jüdinnen und Juden in den Sammelstellen, auf dem Weg zum Bahnhof und bei der Verladung sowie während der Zugfahrt – war die örtliche (also Gelsenkirchener) Schutzpolizei zuständig. Mit der Übergabe der Deportierten an die am Bestimmungsort zuständige Sicherheitspolizei war die Aufgabe der „Begleitkommandos“ erledigt und sie kehrten wieder an ihre Dienstorte zurück.

Die Schutzpolizei musste das für die Deportationen zuständige Referat im Reichssicherheitshauptamt über den Ablauf der Transporte informieren, doch es existieren nur wenige Berichte, in denen dieser beschrieben wird. Für die Deportationen aus Gelsenkirchen im Jahr 1942 liegen leider keine entsprechenden Quellen vor, wohl aber aus anderen Städten.

BArch Bild 183-N1212-326 Ghetto Riga 1942 | Foto und Rechte: Bundesarchiv | Fotograf: Otto Donath

Den überlieferten Berichten anderer Städte zufolge galt das Interesse der Schutzpolizei allein dem reibungslosen Ablauf der Transporte. Insbesondere sollte vermieden werden, dass sich Personen dem Transport durch Flucht oder Selbstmord entziehen. Derartige Zwischenfälle schildert beispielsweise Polizeimajor Paul Salitter – ohne erkennbare Anteilnahme – in seinem Bericht zu dem Transport von Düsseldorf in das Ghetto Riga vom 11.12.1941 wie folgt:

„Auf dem Weg zur Verladerampe hatte ein männlicher Jude versucht, Selbstmord durch Überfahren mittels der Straßenbahn zu verüben. Er wurde jedoch von der Auffangvorrichtung der Straßenbahn erfasst und nur leicht verletzt. Er stellte sich anfänglich sterbend, wurde aber während der Fahrt bald sehr munter, als er merkte, daß er dem Schicksal der Evakuierung nicht entgehen konnte. Ebenfalls hatte sich eine ältere Jüdin unbemerkt von der Verladerampe, es regnete und war sehr dunkel, entfernt, sich in ein nahe liegendes Haus geflüchtet, entkleidet und auf ein Klosett gesetzt. Eine Putzfrau hatte sie jedoch bemerkt, so daß auch sie dem Transport wieder zugeführt werden konnte.“

Hauptmann der Schutzpolizei und SS-Hauptsturmführer Wilhelm Meurin – nach allem, was wir wissen, ein überzeugter Nationalsozialist – begleitete den Transport vom 10.11.1941 von Düsseldorf nach Minsk. Er führt in seinem Bericht u.a. aus, die jüdischen Menschen seien bei der Ankunft in Minsk am 14.11.1941 „ziemlich weich gewesen“, da der Zug – bei Außentemperaturen bis zu 12 Grad unter Null – „vielfach unbeheizt geblieben“ und „seit Einfahrt ins russische Gebiet keine Möglichkeit mehr gegeben war, Wasser zu fassen, weil dort das Wasser nur gekocht verwendet werden darf.“ Weiter schreibt Wilhelm Meurin, ein während des Transports sehr um „seine Rassegenossen“ bemühter jüdischer Arzt habe ihm erklärt, dass „etwa 300 Juden nicht mehr marschfähig seien“, das Ausladen in Minsk habe aber trotzdem „mit der gewünschten Beschleunigung“ durchgeführt werden können. „Alle Juden seien den Weg von etwa 40 Minuten zum Ghetto marschiert“, so der SS-Hauptsturmführer. Sein Bericht endet mit der Forderung nach besserer Verpflegung für seine Leute (mehr Alkohol, wärmere Stiefel, Decken und Ohrschützer) sowie mehr Munition und Maschinenpistolen, um die Bewachung des Transports besser gewährleisten zu können. 

Polizeimajor Paul Salitter teilt in seinem Bericht über die Deportation von Düsseldorf in das Ghetto Riga mit: „Die gestellten Männer des Begleitkommandos haben zu nennenswerten Klagen keinen Anlass gegeben. Abgesehen davon, dass ich einzelne von ihnen zu schärferem Vorgehen gegen Juden, die meine erlassenen Verbote zu übertreten glaubten, anhalten musste, haben sich alle gut geführt und ihren Dienst einwandfrei versehen.“    

Die Berichte der Polizeioffiziere Salitter und Meurin zeigen, dass auch die ganz normale Polizei einen erheblichen Anteil an der Umsetzung der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik hatte. 

Quellen und Literatur

Bastian Fleermann / Hildegard Jakobs (Hg.): Düsseldorfer Deportationen. Massenverschleppungen von 1933 bis zur Befreiung 1945, Düsseldorf 2015.

https://www.geschichte-am-jürgensplatz.de/index.php/homepage [Hier ist der gesamte „Salitter-Bericht“ als pdf-Dokument abrufbar.]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
plenz (27. Januar 2022). Die Organisation der Deportation: Täter und Verantwortliche. GE:schichte. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qio2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.