Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gedenkort Wildenbruchplatz: die Ausstellungshalle

verfasst von: AG „Erinnerungsort Wildenbruchplatz“

Die Ausstellungshalle am Wildenbruchplatz zählte seinerzeit zu den größten Holzbau-Rundhallen der Welt und wurde 1925 in Betrieb genommen. Hier wurden zahlreiche Ausstellungen gezeigt. Neben Kunst und Kultur diente sie auch lokalen Gewerbetreibenden zur Präsentation der eigenen Firma auf den dort stattfindenden Messen. Ein Dokument aus dem Jahr 1926 bescheinigt der Halle ein Fassungsvermögen von 1.736 Sitz- und 2.800 Stehplätzen.

Aus Luftschutzgründen und Brandgefahr wurde die Ausstellungshalle, neben weiteren (Holz-)Gebäuden in der Stadt, Anfang des Jahres 1944 abgetragen.

FS I 00081 Ausstellungshalle 1927 | Foto und Rechte: ISG

Bedeutung der Ausstellungshalle im Nationalsozialismus

Ab dem Jahr 1936 erhielt der Wildenbruchplatz durch die Nationalsozialisten eine neue Bedeutung. Fortan wurde der Ort regelmäßig für Massenkundgebungen der NSDAP und zu Propagandazwecken benutzt.

So wurde dort beispielsweise im Juni 1936 der „Generalappell“ des ersten Gelsenkirchener Gautreffens abgehalten. Im Anschluss an die Kundgebung marschierten zehntausende Nazis durch die Stadt. Hierfür wurden die gesamte Stadt und der Wildenbruchplatz mit Hakenkreuz-Fahnen geschmückt. Auch bekannte Vertreter der NSDAP, u.a. Reichpropagandaminister Joseph Goebbels, nahmen, neben lokalen NS-Größen, an den Veranstaltungen teil. Auch in den Folgejahren wurde der Platz, auch bekannt als „Platz der 200.000“, für Gauparteitage, Aufmärsche, Appelle und Fahnenweihen genutzt. Dadurch wurde er für die Nazis immer wichtiger.

Da Gelsenkirchen vor der „Machtergreifung“ der NSDAP eine Hochburg der Kommunistinnen und Kommunisten sowie der Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten war, sollten diese Machtdemonstrationen die politischen Gegner einschüchtern. Sie sollten zudem die Stärke des Nationalsozialismus auch in dieser Region beweisen. Diese inszenierte Geschlossenheit und Einigkeit des deutschen Volkes galt auch als gutes Beispiel für eine gelungene Integration der Arbeiterklasse in die „Volksgemeinschaft“.

FS I 01045 Gauparteitag 1936 | Foto und Rechte: ISG

Die Nutzung der Ausstellungshallen als „Sammellager” für Juden und Jüdinnen belegt, dass der Wildenbruchplatz nicht nur ein Ort der Propaganda, sondern auch des völkischen Terrors war. Wie viele andere Orte in Deutschland und Europa, war der Wildenbruchplatz ein Ausgangspunkt der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik und somit Teil der Verbrechensgeschichte des „Dritten Reichs“.

Der Wildenbruchplatz nach 1945

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Platz für Zirkusaufführungen und Volksfeste genutzt. Die endgültige Beseitigung von Überresten des Hallenbaus erfolgte im Sommer 1978.

Heute befinden sich auf dem Gelände die Hauptniederlassung des Landesbetriebs Straßen.NRW und die neue Polizeihauptwache der Stadt Gelsenkirchen.

Seit 2010 ist auf Höhe der Polizeiwache ein Stolperstein zu finden. Er erinnert an die 61 Jahre alte Helene Lewek, die sich am 25. Januar 1945 durch Flucht in den Tod der Deportation nach Riga entzog.

Quellen und Literatur

Institut für Stadtgeschichte (Hrsg.): Historische Spuren vor Ort – Gelsenkirchen im Nationalsozialismus, Essen 1998.

Andrea Niewerth: Gelsenkirchener Juden im Nationalsozialismus. Eine kollektivbiographische Analyse über Verfolgung, Emigration und Deportation, Essen 2002.

Heinz-Jürgen Priamus / Stefan Goch: Macht der Propaganda oder Propaganda der Macht? Inszenierung nationalsozialistischer Politik im „Dritten Reich“ am Beispiel der Stadt Gelsenkirchen, Essen 1992.

Stadtarchiv Gelsenkirchen (Hausakte Wildenbruchstr. 31; Chronik der Stadt Gelsenkirchen 1942 https://www.gelsenkirchen.de/de/Bildung/Ausserschulische_Bildung/Institut_fuer_Stadtgeschichte/Chronik_der_Stadt_Gelsenkirchen.aspx)

Bundesarchiv (https://www.bild.bundesarchiv.de/dba/de/search/?channelid=dcx-channel-channel_barch_bilder&query=Holzbau-Konstruktionsrundhalle&day=&month=&yearfrom=&yearto=&imageid=&title=&farbe=&kostenfrei=&ausrichtung=&view=gallery&submit=)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
plenz (27. Januar 2022). Gedenkort Wildenbruchplatz: die Ausstellungshalle. GE:schichte. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qio0


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.