Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitaltag 2024

Zwischen Kneipe und Kaffeehaus – Gastronomiegeschichte in Gelsenkirchen

Heute ist #Digitaltag – Ein bundesweiter Aktionstag zur digitalen Teilhabe. Er soll Digitalisierung mit zahlreichen Aktionen für alle Bürgerinnen und Bürger alltagsnah erlebbar machen. Überall in Deutschland sollen Menschen am Digitaltag bei verschiedenen Veranstaltungsformaten zusammenkommen, um gemeinsam digitale Technologien zu entdecken und besser kennenzulernen.

Wir nutzen den Tag, um euch 20 Fotos unter dem Motto “Zwischen Kneipe und Kaffeehaus – Gastronomiegeschichte in Gelsenkirchen zu zeigen”. Einige Fotos wurden uns von euch zur Verfügung gestellt. Unter allen Einreichenden verlosen wir einen Stadtfilm von 1974. Der Gewinner/die Gewinnerin wird per Mail benachrichtigt.
Wir wünschen euch viel Freude beim Durchklicken und beim Schwelgen in Erinnerungen an Kneipen-, Café- und Restaurantbesuche vergangener Tage!

Café Neumann an der Bismarckstraße 119, 1965
👉 Sabine Soeldner schreibt: “Maifeier im Café Neumann mit Blaskapelle und meiner Mutter Christa Söldner als Bedienung.” (Foto: privat)
Der Eiskeller
👉 Das Restaurant an der Fürstinnenstraße 32, an der Grenze von Schalke zur Feldmark, wurde 1895 gegründet.
Am 7. Juni 1985 feierten die Wirtsleute Kurt Schmidtmann und seine Frau Hanna 90jähriges Jubiläum.
Schon um 1900 war der Eiskelle berühmt für guten Kaffee und selbstgebackenen Stuten (StadtA Ge, FS I, 15560).
Café Nase
👉 Das Café Nase befand sich auf der Bahnhofstraße, an der heutigen Hausnummer 46. Bereits 1880 war dort die Konditorei des H. Droste ansässig, das Gebäude wurde in den darauffolgenden Jahrzehnten immer wieder umgebaut und erweitert. Eine Besonderheit in den 1960er Jahren sollen die „Grillage-Torten“, gefrorene Sahne mit Baiser, gewesen sein. Ihr seht hier eine Außenansicht mit Blick in die belebte Bahnhofstraße um 1935 (StadtA Ge, FS I, 11194).
Gaststätte Berni Klodt
👉 Der bekannte Fußballer des FC Schalke 04 und der deutschen Nationalmannschaft, Bernhard “Berni” Klodt (*26.10.1926 in Bismarck), betrieb mit seiner Frau Annette eine Kneipe am Schalker Markt 7. Hier sind beide an der Theke ihres Lokals Ende der 1950er Jahre zu sehen. Klodt verstarb 1996 in Garmisch-Patenkirchen (StadtA Ge, FS I, 10018).
Die liebevoll dekorierten Häppchen wie hier bei einer Hochzeitsfeier in Buer im Jahr 1972 gehörten zu jeder Party dazu (StadtA Ge, FS II, 198).
Das “Alte Gasthaus” an der Horster Straße 10 in Buer wurde bereits 1870 durch Wilhelm Rottmann eröffnet. Auf dieser Aufnahme genossen die Besucher im Sommer 1975 kühle Getränke im Außenbereich (StadtA Ge, FS V, 338).
1914 wurde die Hafenschenke am Gelsenkirchener Hafen nach Plänen des Städtischen Hochbauamtes errichtet und entwickelte sich zu einem beliebten Ausflugslokal. Es lag auf einem eigens aufgeschütteten Hügel mit bestem Blick das Hafen- und Kanalgeschehen und war gerahmt von großzügigen Terrassen. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt und 1955 zu einem Obstversand- und Lagerhaus umgebaut. Später machte es Platz für einen Discounter (StadtA Ge, FS I, 3517).
Restaurant Hirt – Das Bild zeigt eine Innenaufnahme von 1968 des noch heute beliebten Treffpunkts an der Arminstraße in der Gelsenkirchener Innenstadt (StadtA Ge, FS I, 9562). 😊
Diese tolle Aufnahme der Wirtschaft zum Bahnhof in Heßler wurde uns von Volker Böhm zur Verfügung gestellt. Er schreibt: “Das Foto zeigt die Wirtschaft in den 1920ern, mein Großvater ist zu sehen (in der Mitte).”
(Foto: Privat)
Ein Restaurant, über das nur wenige Quellen im Archiv vorliegen: Die Klosterschenke. Sie befand sich an der Goldbergstraße in Buer gegenüber des Klosters; Inhaber waren die Eheleute Menke. Das Bild ist Mitte der 1930er Jahre entstanden (StadtA Ge, FS XI, 16).
Tanja Pabst, die uns das Bild eingereicht hat, schreibt: “1950 hat Heinz Pabst, mein Großvater, aus Trümmern in der Weberstraße die Konditorei Pabst gegründet. 1960 wurde er planungsverdrängt und hat sich für die Arminstraße entschieden. Seit 1964 besteht unsere Konditorei in der Arminstraße.” 🎂 ☕️
(Foto: privat)
👉 Errichtet wurde das “Hotel zur Post” bereits 1890 durch Carl Baumeister als Wirtschaftslokal und Hotel mit 25 Betten. Es entwickelte sich zum ersten Haus am Platz, in dem Prominente wie Käthe Kruse, Marika Rökk oder Konrad Adenauer übernachteten und speisten. Familie Schlüter betrieb und erweiterte das Hotel seit 1905 mehrfach, bis sie 1973 das Gebäude an die Stadt verkaufte. Die Pläne zur Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes bedeuteten das Ende des traditionsreichen Hotels, das schließlich abgerissen wurde. Interessant ist die Speisekarte von 1943, aus der hervorgeht, dass für die meisten Gerichte Lebensmittelkarten abgegeben werden mussten. Nur die „Möhren bürgerlich“ bekam man markenfrei (GE 32, 788).
Was wäre das Ruhrgebiet ohne Trinkhallen – hier seht ihr ein Exemplar an der Magdeburger Straße in Schalke im Jahr 1956. Diese Buden waren und sind noch heute beliebte Anlaufpunkte für Menschen jedes Alters; Kinder kauften dort ihre Klümpkes und Erwachsene ihr Flaschenbier (StadtA Ge, FS III, 8070).
Herbert Wowro, der uns diesen Flyer eingereicht hat, schreibt: “Das Royal war ab dem 17. Lebensjahr meine Stammdiskothek. Dort gab es um 22.00 Uhr noch Alterskontrollen. Da ich immer mit meinem älteren Freund dort war, habe ich mir von ihm den Autoschlüssel ausgeliehen. Wenn der Geschäftsführer an unseren Tisch kam, habe ich diesen vorgezeigt und behauptet, dass die Ausweispapiere in meinem Auto sind. Auf diese Idee war ich sehr stolz, denn sie bescherte mir viele schöne Stunden nach 22.00 Uhr.” 🕺 💃🏼
Um eine wahre Rarität handelt es sich bei dieser Zeichnung der Trinkhalle Heinrich Müseler an der Belforstraße / Ecke Schemannstraße von 1933. Müseler war der Vater der bekannten Chansonsängerin Ellen Müseler, die ihre Karriere in Gelsenkirchen startete und in Rotthausen lebte (StadtA Ge, S 73, 1). 😊
Das Wessel-Eck im Hans-Sachs-Haus wurde 1954 eröffnet. Die Eltern des Inhabers Karl Wessel (+ 19.08.1975) eröffneten 1931 die Gaststätte Klosterbräu am Rundhöfchen. Wessel sorgte auch in Kriegszeiten für die Lebensmittelversorgung von Großküchen in Industriebetrieben, zusätzlich war er auch Pächter der Zoo-Terrassen. Er trug zum Aufbau des HSH nach dem Krieg bei und wurde mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet (StadtA Ge, FS I, 3519).
Das Waldhaus Resse an der Wiedehopfstraße 17 existiert noch heute. Auf dem Foto sind die Eigentümer und der Koch im Gastraum im Februar 1969 zu sehen. Er hielt ein Spinnrad mit noch nicht versponnener Wolle in seinen Händen. Leider gibt es keine weiteren schriftlichen Aufzeichnungen zu diesem Bild (StadtA Ge, FS II, 20).
Frank Napierala, der uns dieses Bild eingereicht hat, schreibt: “Das Foto entstand am 9. Juni 1973 im Vereinslokal von Schalke 04 neben der Glückauf-Kampfbahn. Die Schalker hatten da gerade durch einen Sieg gegen den HSV den Klassenerhalt geschafft. Das wurde gefeiert wie eine Meisterschaft. Dem Anlass entsprechend gab es Pils und Sekt. Interessant ist auch die Thekenwerbung “Dortmunder Hansa Bier”. Wäre heute kaum vorstellbar.”🍻
(Foto: privat)
Der Anzeigenteil der Gelsenkirchener Allgemeinen Zeitung vom 24. Juli 1938 gewährt einen Blick in das schon damals vielfältige gastronomische Angebot der Stadt (StadtA Ge, ZAS, G 30). Ein Großteil der aufgeführten Betriebe bestand bereits seit Anfang des 20. Jahrhunderts. 1938 war ein unbeschwerter Restaurantbesuch jedoch nicht mehr allen Bevölkerungsteilen möglich, denn Juden und andere während der NS-Zeit ausgegrenzte Menschen sollten am öffentlichen Leben möglichst nicht teilnehmen.
 
Die Hüller Mühle
Das Restaurant war durch seine Nähe zum Ostfriedhof insbesondere für Beerdigungsfeiern beliebt, aber auch andere Familienfeste, wie Hochzeiten und runde Geburtstage, wurden dort bis Ende der 1970er Jahre gerne abgehalten. Danach änderte sich das gastronomische Konzept in Richtung Gourmetküche, bis die Hüller Mühle geschlossen und in Wohnungen umgebaut wurde. Die Außenansicht wurde um 1930 von Max Majer aufgenommen (StadtA Ge, FS I, 3527).

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
plenz (7. Juni 2024). Digitaltag 2024. GE:schichte. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/11s2m


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.