Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bestandserhaltung: KEK Sondermittel für die Reinigung und Umverpackung der Gelsenkirchener Werksakten

Für die Reinigung und Umverpackung der historisch wertvollen Werksakten erhält das ISG erstmals eine Förderung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) aus Sondermitteln des Bundes. Der Antrag des ISG bei der Koordinierungsstelle für den Erhalt des schriftlichen Kulturguts (KEK) wurde positiv beschieden. (www.kek-spk.de)

Der Bestand der Werksakten umfasst ca. 3000 Stehordner. Foto: ISG

Bei den Werksakten aus Gelsenkirchen handelt sich um einen nahezu einzigartigen Quellenbestand. Er gibt Einblicke in die Expansion, die Krisen und den Wandel der Ruhrindustrie und des Ruhrgebiets zwischen der Mitte des 19. und dem frühen 21. Jahrhundert. Die Akten erfassen somit eine zentrale Epoche der deutschen Industrie- und Wirtschaftsgeschichte.

Die Bauordnungsbehörde in Gelsenkirchen führte zwei Arten von Bauakten: „Hausakten“ und „Werksakten“.  Die Werksakten beinhalten Bauanträge, technische Zeichnungen, Pläne und Statiken der verschiedensten Gelsenkirchener Industriebetriebe von 1866-2006. Sie dokumentieren dicht und fast lückenlos die unterschiedlichen Phasen der Industrialisierungs- und Industriegeschichte zwischen Rhein, Ruhr und Emscher, insbesondere aus bau- und technikhistorischer Perspektive und am Beispiel der einzelnen Unternehmen und ihrer industriellen Infrastruktur.

Für die Reinigung und Umverpackung der Werksakten sind zunächst rund 220 Ordner vorgesehen. Darunter befinden sich die Akten zu den Werken der A.G. für Chemische Industrie Schalke, der Bergwerksgesellschaft Dahlbusch, der Bergwerksgesellschaft Hibernia, des Benzol-Verbandes Aral A.G., der Firma DELOG sowie Akten der Zeche Graf Bismarck.

Aufgeschlagene Werksakte aus dem Bestand der Delog. Signatur: WA VII 16 | Foto: ISG

Die Umverpackung ist überfällig: Die Ordner sind überwiegend überbelegt und Lochungen sind ausgerissen. Sie beinhalten zusammengelegte Baupläne, Blaupausen und technische Zeichnungen, zudem finden sich darin einzelne Anträge und Anschreiben, selten Fotografien. Bis in die 1920er Jahre liegt Folioformat vor, das an den unteren Kanten eingeschlagen wurde, um in die Din A4 Hefter eingepasst zu werden.  Durch die unsachgemäße stehende und offene Lagerung in säurehaltigen Ösenheftern und Hartplastikordnern, die eine Verschmutzung durch Staubablagerungen und Rost von den Metallheftungen begünstigt, hat sich in der Vergangenheit der Zustand der Akten zusehends verschlechtert.

Überfüllter Stehordner mit Plänen und technischen Zeichnungen. Foto: ISG

Das Projekt “Umverpacken” will durch Trockenreinigung eine Senkung der Kontamination auf eine unbedenkliche Grundbelastung nach TRBA 240 erreichen. Mit kleineren magazintechnischen Arbeiten, wie dem Ausbessern von starken Knicken und eingerollten Kanten, sollen Substanz- und Informationsverlust beendet bzw. vorgebeugt werden. Ein Umverpacken aus den zu kleinen, offenen, metall- und säurehaltigen Stehordnern und Ösenheftern in säurefreie, passende Folioformat-Jurismappen und Archivschachteln gewährleistet eine nachhaltige liegende und geschlossen-geschützte Lagerung. Da die Unterlagen zudem nicht erneut auf ihre bereits angegriffene Lochung aufgefädelt werden, ist perspektivisch eine schadensfreie Nutzung durch einfache Entnahme sichergestellt.

Die detailreiche Überlieferung in den technischen Zeichnungen und Plänen der einzelnen Betriebe lässt eine vollständige Nachnutzung auch für konkrete Messdaten und 3D-Modellierung zu. Die rege Nutzung von beispielsweise der bundesweiten Forschung zur Industrie- und Technikgeschichte und von der Verwaltung zu Nachnutzungsverfahren der Industriebrachen zeigt schon jetzt, wie bedeutend dieser Quellenbestand ist.

Technische Zeichnung eines Kaminkühlers. Foto: ISG

Mit dem Projekt “Umverpacken” wird der Erhalt eines wichtigen und paradigmatischen Bestands der deutschen Industrie- und Technikgeschichte für die Zukunft gesichert.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
plenz (6. September 2023). Bestandserhaltung: KEK Sondermittel für die Reinigung und Umverpackung der Gelsenkirchener Werksakten. GE:schichte. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qipe


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.