Ein Sehnsuchtsort aus der Ferne?
Ein Beitrag von Gastautor Günter Bialkowski

Was kann spannender sein als das Eintauchen in gemeinsame Erinnerungen? Jeder hat seine Erinnerungen. Und sie liefern uns Bilder. Anders als das Foto oben, welches eine Momentaufnahme zeigt, liefert unser Gehirn Bilder in Folge. Geht es um die Heimat, haben wir häufig ein bestimmtes Bild vor Augen. Es transportiert Stimmungen, Gefühle und vieles mehr. Selbst Zeitepochen und weite Entfernungen verschmelzen. So tragen wir unsere Heimat stets im Herzen, wo immer wir sind!
In seiner Totalen zeigt das Foto oben die Industrie-Kulisse von GE-Ückendorf in der Endphase der Schwerindustrie, Anfang 1980er Jahre. Hier wurde ich erwachsen, fand Arbeit bei der „Werksbahn Alma“, lebte dort bis die Bergbau- und spätere Strukturkrise mir den Job nahm. Unter dieser Krise, die heute als „Transformation der Wirtschaft“ daherkommt, leidet die Stadt bis heute.
Inzwischen holt meine Heimatstadt, die viel zu schnell Großstadt werden musste, im wirtschaftlichen Wandel auf. Im Bereich Digitalisierung liegt sie vorn. Der coolste Schritt gelang mit dem Bau des Wissenschaftsparks 1995 auf dem ehemaligen „Munscheid & Co.“-Gelände, wo sich ein Gussstahlwerk befand. Dieser Ort des Wissentransfers, der Chancen und Ideen für junge Firmengründer und Projekt-Entwickler bietet, darf als Symbol für den erfolgreichen Strukturwandel GE gesehen werden. Die stets aktuellen Veranstaltungen, Kunstausstellungen, die Ansiedlung des ISG, des Stadtarchivs und vieles mehr, das alles haben die Spitzen der Stadt, Stadtplaner, Akteure der freien Wirtschaft und wohl auch viele ehrenamtlich tätige Bürger gut hinbekommen. Das verdient Anerkennung!
Natürlich darf hier die Revitalisierung der Bochumer Straße, die Ansiedlung des Gerichtskomplexes, die Neugestaltung der Straßen-Infrastruktur, die Umwidmung der Heilig-Kreuz-Kirche für Kulturveranstaltungen, aber auch der große Wurf der General-Begrünung über die ganze Stadt hinweg nicht fehlen. All das und noch viel mehr bekomme ich via Internet bis nach Hameln, wo ich mit meiner Frau meinen Lebensabend verbringe, frei Haus geliefert! Es ist mir eine Freude davon zu sehen und zu hören.
Die Industriekulisse auf dem Foto lässt erahnen, was einmal in der Hochphase der Kohle- und der Eisenerzeugenden Zeit in GE los war! Es ist dieses Motiv, welches mich aus der Ferne und der Distanz eines langen Lebens trägt und nach getaner Arbeit Sinn gibt. Meiner Familie zeigt es, wo unsere Wurzeln liegen. Zufällig ist es auch die Zeit meiner Jugend, des Erwachsenwerdens im Umfeld des Jobs bei der „Werksbahn Alma“! Die Wohnblocks sind nicht sichtbar, es zeigt aber meinen Arbeitsbereich, von links: das Stellwerk mit der großen Uhr, die Zeche Alma Schacht 5, nicht sichtbar die Köln-Mindener Bahnstrecke, rechts die stillgelegten Hochöfen der Deutschen Eisenwerke, alias Thyssen-Krupp. Und ganz weit rechts bis zur Luthenburg, die Kokerei Alma.

Alles zusammen ergibt Heimat!
Heimat ist wichtig, egal ob man in GE lebt und arbeitet oder Tourist oder zugezogener Migrant ist, oder wie ich, wegziehen musste. Heimat ist kostbar! Heimat verbindet, und Fotos spielen beim gemeinsamen Erinnern, digital wie analog, eine große Rolle, denn sie wecken Gefühle!
Eines konnte GE schon immer gut: Die Stadt öffnete sich wegen der Kohle schon früh, zog bei ihrer (übereilten) Urbanisierung und während der gesamten Industrialisierung Menschen von überall an. So kamen auch meine Vorfahren einst aus den preußischen Ostprovinzen. Immer schon bot diese Stadt Menschen Arbeit, Verdienst und Wohnraum. Und diese „Willkommens-Kultur“ funktioniert auch heute noch! Alles zusammen ergibt Heimat! Wobei der neu geschaffene Freizeit-Kulturbereich, plus der erfolgten Total-Begrünung der letzten Jahre für ein spürbares Aufblühen sorgte. Dank rühriger Politiker, Parteien, Stadtplaner, einer aktiven Zivilgesellschaft und vereinbarter Strukturhilfen genießen alle Gelsenkirchener heute eine hohe Lebensqualität.
Diesen messbaren sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Fortschritt hätten wir damals auch gerne gehabt. Die Grundlagen für diesen positiven Wandel haben unsere Väter und Mütter und wir durch harte Arbeit in einer Zeit geschaffen, als GE nur einer Wirtschaftsoption (der Schwerindustrie) und dies ziemlich ungefragt zu dienen hatte. Als Kohle, Stahl und Eisen-Lieferant für die ganze junge Bundesrepublik wurde die Stadt gebraucht, nachdem sie vorher von den Nationalsozialisten für ihre Rüstungspolitik missbraucht worden war. Der Mythos „Stadt der tausend Feuer“ entwickelte sich und verweist bis heute auf diese aufstrebende und für damalige Verhältnisse erfolgreiche Stadtgeschichte! GE hat schwere Zeiten überstanden und ich bin sicher, die Stadt hat durch ihre heutigen Bewohner, inklusive ihrer jungen Menschen so viel innovatives Potenzial, sie wird die heutigen Probleme überwinden und sich einen angemessenen Platz im Kreise der mitkonkurrierenden Ruhrgebietsstädte erarbeiten.
Ich möchte mit meinen Gedanken zur Imagepflege der Stadtbezirke Ückendorf-Neustadt und Bulmke-Hüllen beitragen. Ich stelle mir die Frage, kann GE bei nicht befriedigender Presse so etwas wie ein Sehnsuchtsort sein? Eindeutig ja, es muss nicht immer Mallorca und Miami oder sein! Ein dynamischer, hektischer, neoliberaler Zeitgeist kann ein normal entwickeltes Heimatgefühl nicht zerstören!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
skittel (17. Juli 2023). Gelsenkirchen. GE:schichte. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qipc