Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Helene Wildaczyk (1913 – 1941)

Helene Wildaczyk wurde 28 Jahre alt.

Sie wurde am 11. April 1913 als jüngstes Kind von insgesamt neun Geschwistern in Gelsenkirchen geboren. Sie hatte zwei Brüder und sechs Schwestern. Die Familie lebte in der Löchtestraße, die heutige Werftstraße, im Schalker Norden. Ihr Vater Adalbert war Arbeiter, zum Ende der 1920er Jahre aber wohl arbeitslos.

Im Hausstandsbuch wurde dokumentiert, dass Helen Wildaczyk am 23.11.1928 nach Eickelborn „verzogen“ ist (Geburtsdatum und -ort sind allerdings falsch übertragen worden)
Quelle: ISG, StadtA Ge, HstB In der Luchte.

Vieles von dem, was wir über Helene wissen, entstammt einer Patientenakte. Dieser lässt sich entnehmen, dass sie im Alter von 15 Jahren ins Marienhospital Gelsenkirchen eingewiesen wurde, weil sie seit Anfang Juni 1928 der Schule fernblieb. Helene klagte nach Aussage der Mutter über Kopfschmerzen. Auch von „Wahnvorstellungen“ ist in der Akte die Rede: „Auf dem Fußballplatz liegen Tote, die niemand begraben will“, habe sie gesagt. Schlaflosigkeit, Unruhe und große Angst wurden von der Mutter als weitere Symptome geschildert. Zudem sei sie frech und aufgeregt, schrieb der zuständige Arzt auf. Weiterhin sei Helene „erst mit neun Jahren in die Hilfsschule“ eingeschult worden. Zum Zeitpunkt der Aufnahme ins Marienhospital besuchte sie eine Berufsschule. Als Vorerkrankungen sind Masern und eine „Gehirnentzündung“ vermerkt. Der aufnehmende Arzt diagnostizierte auf Basis dieser Informationen: „Schwachsinn mit Widerspenstigkeit u. Reizbarkeit“. Ein Befund, der für die Fünfzehnjährige in späteren Jahren weitreichende Folgen haben sollte. Auch ihr Großvater väterlicherseits wurde in den Akten als „geisteskrank“ bezeichnet. Wahrscheinlich leiteten Ärzte im weiteren Verlauf ihrer Behandlungen daraus die Diagnose „erbkrank“ ab. „Erbkrankheit“ wurde in der Ideologie der Nationalsozialisten so verstanden, dass die Erkrankungen der Menschen als genetisch bedingt und unausweichlich erschienen. Daraus wurde geschlossen: Wer „erbkrank“ war, dessen Leben galt als unwert.

Provinzialheilanstalten Benninghausen und Eickelborn

Aufgrund der festgestellten Pflege- und Aufsichtsbedürftigkeit wurde Helene am 4. Juli 1928 direkt in die Provinzialheilanstalt nach Benninghausen in Ostwestfalen-Lippe verlegt, später in das benachbarte Eickelborn. Hier taucht zum ersten Mal der Vermerk „als erbkrank angezeigt“ in ihrer Patientenakte auf. Sie blieb die folgenden Jahre dort. Den Machtantritt der Nationalsozialisten erlebte sie in der Heilanstalt, wohl hatte sie diesen politischen Wandel nicht bewusst wahrgenommen. In den Aufzeichnungen ist ein zunehmender Verfall ihrer geistigen Verfassung nachzulesen. Wurde sie zunächst als „lebhaft bis albern“ beschrieben, deuten Einträge ab 1935 darauf hin, dass sich ihr Verhalten änderte. Sie zog sich immer mehr in sich zurück. Unklar bleibt, inwiefern diese mentale Verschlechterung medikamentös bedingt war, oder ob diese ihre Ursache in der Hospitalisierung hatte. Aber auch die Diagnostik veränderte sich. Zwar gab es mindestens einen Eintrag pro Jahr, doch wurde die Akte nun nur noch sporadisch geführt – ein Hinweis für die mangelnde Wertschätzung dieser Patienten.

Auffallend ist darüber hinaus, dass sich die Art, wie Helene beschrieben wird, ebenfalls änderte. Die Sprache ist verächtlich, respektlos und abwertend. Sie wird als „schwachsinnig“ und „widerspenstig“ bezeichnet, und wurde offenbar auch nur noch zu einfachen Tätigkeiten herangezogen. Das Personal beschreibt Helene immer wieder als „wertlos“. Hier fand eine Entmenschlichung statt. Diese sogenannte Wertlosigkeit des Lebens bedeutete für Helene gleichzeitig das Todesurteil.

Hadamar

Am 2. Juli 1941 wurde Helene von den Ärzten in Eickelborn in eine „Zwischenanstalt“ nach Eichberg verlegt. Diese sogenannten Zwischenanstalten dienten dazu, die Menschen vor dem Transport in die sogenannten Tötungsanstalten zu sammeln, sie waren auch eine Möglichkeit, die Krankenmorde zu verschleiern.

Am 18. August 1941 wurde Helene Wildaczyk nach Hadamar verlegt. Sie wurde noch am selben Tag in der Gaskammer ermordet und danach verbrannt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
plenz (24. Januar 2023). Helene Wildaczyk (1913 – 1941). GE:schichte. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qip1


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.