Leo Marek wurde 36 Jahre alt, Hermann Frost 62 Jahre und Emil Rattay 38 Jahre alt.
Über die drei Männer ist nur wenig bekannt: Sie waren Bergleute, lebten mit ihren Familien in Gelsenkirchen, und sie kannten sich. Frost und Rattay arbeiteten auf der Zeche Wilhelmine Victoria. Alle drei waren wohl über ihre politische Einstellung verbunden. Im August 1943 wurden die drei Männer festgenommen und am 31. März 1944, gemeinsam mit Emil Rattays Ehefrau Tina sowie den kommunistischen Aktivistinnen und Aktivisten Heinrich Holtgreve, Hermann Mumm, Hermann Porsch, Erna Possner und ihr Mann Gerhard, Fritz Struckmeier und Fritz Symanski, vom Oberreichsanwalt beim Volksgericht in Berlin angeklagt. Sie wurden laut Anklageschrift beschuldigt, „den kommunistischen Agenten Franz Zielasko“ unterstützt zu haben, der als „sowjetischer Agent“ ins Ruhrgebiet gekommen sei, „um eine illegale KPD im Ruhrgebiet aufzubauen und durch sonstige Mittel die Stimmung der Bevölkerung zu untergraben“.

Foto: ISG
Die elf Angeklagten waren nicht die einzigen, die aus diesem Grund inhaftiert wurden. Insgesamt waren es 44 Menschen im Ruhrgebiet. Der Haftbefehl für die oben genannten Elf wurde erst Monate nach ihrer Inhaftierung, am 30. Mai 1944, erlassen. Franz Zielasko war zu diesem Zeitpunkt schon lange tot. Die Gestapo hatte ihn am 7. August verhaftet und im Gefängnis in Gelsenkirchen so gefoltert, dass er laut Sterbeurkunde „am 18. August 1943 um 17 Uhr auf dem Transport zum Lazarett Bochum verstorben“ ist. Der damals 36 Jahre alte Franz Zielasko war 1932 in die Sowjetunion ausgewandert und arbeitete dort als Bergmann. Von 1937 bis 1939 kämpfte er im Spanischen Bürgerkrieg gemeinsam mit anderen Kommunisten in der Internationalen Brigade und kehrte in die Sowjetunion zurück. Zielasko sprang im März 1943 mit einem Fallschirm in der Nähe von Warschau ab und schlug sich dann ins Ruhrgebiet durch. Er sollte hier Genossen treffen und sie zu einer Organisation verbinden. Wo Franz Zielasko vergraben wurde, ist nicht bekannt.
Die drei Gelsenkirchener Hermann Frost, Leo Marek und Emil Rattay wurden vom Volksgerichtshof in Nürnberg zum Tode verurteilt.
Was haben sie getan, um sterben zu müssen?
Den ersten Kontakt mit Zielasko aus dieser Runde hatte wohl der 1907 geborene Bergmann Leo Marek. Er auf arbeitete der Zeche Hugo und der Schachtanlage Consolidation. Er traf Zielasko wenige Male, lud ihn einmal zum Essen ein. Und er stellte ihm Hermann Frost vor. Frost war 1881 in Ostpreußen geboren. Er war Maschinengewehrschütze im ersten Weltkrieg, Bauarbeiter und Platzarbeiter. Er traf sich mehrere Male mit Franz Zielasko im Stadtgarten. Frost berichtete dabei über die Stimmung in der Arbeiterschaft. Er gab Zielasko fünf Reichsmark. Außerdem hörte er ausländische Radiosender. Und er vermittelte ihn an den mit 38 Jahren deutlich jüngeren Emil Rattay. Laut Anklageschrift sollten Rattay, Frost und der Bergmann Fritz Symanski den Kopf der kommunistischen Partei in Gelsenkirchen bilden. Diese Vorwürfe reichten im NS-Regime für härteste Strafen.
Am 13. Mai 1943 fand laut Anklageschrift das erste Treffen von Zielasko und Emil Rattay statt. Rattay gewährte materielle wie logistische Unterstützung: er gab ihm fünf Reichsmark, ließ seine Schuhe reparieren, vermittelte Mahlzeiten, berichtete über die Stimmung unter den Arbeitern, vermittelte weitere Unterstützer, bahnte Kontakte in weitere Ruhrgebietsstädte an. Immer wieder ging es um die Suche nach einem Schlafplatz für Zielasko.
Die Konsequenzen ihrer gewaltfreien Handlungen waren grausam.
Wenn man sich verdeutlicht, dass die oben geschilderten, wenigen und kleinteiligen Informationen über die drei Männer aus der Anklageschrift stammen (die das klare Ziel hatte, die Angeklagten wegen „Hochverrats“ zu überführen und mit dem Tod zu bestrafen), wirken sie als Tatbestände aus heutiger Sicht harmlos. Selbst aufaddiert sind diese: Begegnungen mit Zielasko, Kontaktvermittlungen zu anderen Menschen, Wiedergabe der Stimmung unter Arbeitern, das Hören ausländischer Radiosender, die oben skizzierte „Alltagsunterstützung“ und die gemeinsame positive Einstellung zu den Zielen der KPD. Kein Verfassen von Manifesten oder Verteilen von Aufrufen, kein Waffenbesitz, und erst recht keine geplanten oder umgesetzten Gewalttaten, wie wir es aus heutiger Sicht bei der schweren Anklage erwarten würden.
Der Weg von Frost, Marek und Rattay führte vom Gelsenkirchener Polizeigefängnis in das Landesgerichtsgefängnis in Arnsberg und dann nach Nürnberg, wo am 21. Juni 1944 die Hauptverhandlung stattfand. Am 3. August 1944 wurden zehn Erlasse zur Vollstreckung des Todesurteils nach München-Stadelheim geschickt, darunter die von Hermann Frost, Leo Marek und Emil Rattay. Die Tötung „mit größter Beschleunigung“ wird angeordnet, und angemahnt: „Von einer Bekanntmachung in der Presse und per Anschlag bitte ich abzusehen“. Es sollte kein sichtbares Exempel statuiert werden, und es ging auch zu diesem Zeitpunkt im „Dritten Reich“ nicht mehr um Abschreckung.
Hermann Frost, Leo Marek und Emil Rattay wurden am 20. Oktober 1944 in München-Stadelheim hingerichtet. Vermutlich wurden ihre Körper danach in die Anatomie der Universität in München gebracht. Erst am 12. September 1948 konnten ihre Urnen in einem Reihengraub auf dem Gelsenkirchener Westfriedhof bestattet werden.

Foto: privat
Im November 1955 stellte der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. eine Anfrage an die Angehörigen, um die „Kriegstoten (KZ)“ in eine Kriegsgräberliste einzutragen und sie in ein Kriegsgrab umzubetten. Damit wäre ein dauerhafter Erhalt ihrer Gräber gewährleistet. Die Angehörigen von Hermann Frost und Emil Rattay lehnten dies ab. Die Gräber wurden daher nach Ablauf der Ruhefrist abgeräumt. Leo Mareks Urne wurde auf Wunsch seiner Witwe in die Kriegsgräberstätte für die Bombenopfer umgebettet. Und so steht sein Grabstein stellvertretend für die ansonsten unbekannte Geschichte aller drei Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
plenz (24. Januar 2023). Leo Marek (1907 – 1944). Hermann Frost (1881 – 1944). Emil Rattay (1905 – 1944) . GE:schichte. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qiot