August Engler wurde 51 Jahre alt.
Er wurde 21. August 1886 im schlesischen Sagon, Kreis Johannisburg, geboren und lebte seit 1904 in Gelsenkirchen. Wie aus Dokumenten zu erfahren ist, war er Sozialdemokrat und Gewerkschafter, darüber hinaus vor 1933 Kassierer des Bergarbeiterverbandes, Zugführer des Gelsenkirchener Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold und im atheistischen Freidenkerverband. Mit seiner Frau Auguste hatte er zwei Töchter, Anna und Emma. Emma starb bald nach der Geburt. August Engler war Bergmann und am Tage seiner Inhaftierung arbeitslos.

Foto: ISG
Am 27. Oktober 1937 wurde er wegen „marxistischer Propaganda“ vor dem Arbeitsamt Gelsenkirchen verhaftet. Laut Protokoll verhaftete die Gestapo mit ihm 17 Mitglieder des Bergarbeiterverbandes (BAV), andere Quellen sprechen von 25 SPD-Mitgliedern, die bei dieser „Aktion“ ins Gelsenkirchener Polizeigefängnis gebracht wurden. Informationen über diesen Tag konnten nicht recherchiert werden. Am 19. Februar 1938 erfolgte Englers Einlieferung in das Konzentrationslager Buchenwald. Er erhielt die Häftlingsnummer 1352 und wurde als „Politischer Schutzhäftling“ geführt. Das Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar war im Juli 1937 gebaut worden. Von anfänglich 2.561 Häftlingen Ende 1937, die Zeit in der Engler nach Buchenwald kam, stieg die Zahl auf 112.000 im Februar 1945 an.
Nach der Befreiung vom Nationalsozialismus strebte Englers Tochter Anna ein Wiedergutmachungsverfahren an. Sie reichte auch zwei Briefe ihres Vaters aus dem Konzentrationslager Buchenwald ein. Diese wertvollen Quellen zeigen uns, dass er sich in der Haft viel mit seiner Heimat und seiner Familie beschäftigte. Nach etwa dreiwöchiger Internierung beschrieb er am 6. März 1938 seiner Frau die Freude über ein Foto: „Das Bildchen wo mein Liebling Oskar […] drauf ist“hätte er erhalten. Oskar war sein Enkelsohn, er war zu jener Zeit zwei Jahre alt. Bemerkenswert ist auch, dass er eine Verbindungzum in dieser Zeit sehr erfolgreichen FC Schalke 04 herstellte. Seinen Schwiegersohn fragte er, „schreibe mir wann du in Sportverein 04 mitspielen wirst, hast du schon mit Ernst Kuzorra drüber gesprochen so schreibe mir“. Wahrscheinlich sehnte sich Engler nach seiner Familie. Ob er sich wegträumte oder möglicherweise mit einer baldigen Entlassung rechnete, können wir nicht wissen.

Quelle: ISG
In seinem vermutlich letzten Brief vom 15. Mai 1938, den er drei Wochen vor seinem Tod schrieb, versuchte er aus der Gefangenschaft heraus für seine Frau Aufgaben wie den Kartoffelkauf zu regeln. Wieder fragt er: „[W]as macht mein kleiner Liebling Oskar“? Es könnte die letzte Frage, der letzte Brief und der letzte Gruß gewesen sein.
Am 5. Juni 1938 starb August Engler – für die Familie sicherlich aus heiterem Himmel, hatte sich doch in den Briefen kein Hinweis darauf lesen lassen. Als angebliche Todesursache wurde eine „Doppelte Lungenentzündung“ angegeben.
Wie in jener Zeit üblich wurde die Asche von Konzentrationslager-Häftlingen an die Familien zurückgeschickt. So erhielt Englers Familie ebenfalls eine Urne aus Buchenwald zurück, die sie am 11. Juni 1938 in Gelsenkirchen in einem Urnenreihengrab bestatteten.
1963 beantragte sein Schwiegersohn eine Umbettung in ein Kriegsgrab, nachdem er erfahren hatte, dass das Gräberfeld abgeräumt werden sollte. Die Umbettung in ein Kriegsgrab, was die Pflege und den Erhalt der Gräber von Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft absichert, fand am 5. Januar 1965 statt. Seitdem liegt ein Grabstein mit August Englers Namen auf dem Feld 39, ganz in der Nähe der Grabplatte des Grabfeldes 15.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
plenz (24. Januar 2023). August Engler (1886 – 1938). GE:schichte. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qiou