Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Josef Miecznikowski (1923 – 1944)

Josef Miecznikowski wurde 20 Jahre alt.

Josef Miecznikowski wurde am 14. April 1923 in Bochum geboren und römisch-katholisch getauft. Er wohnte bei seiner Mutter Julie und seinem Stiefvater Josef Jakubowski in der Gelsenkirchener Herzstraße und erlernte den Beruf des Tiefbauarbeiters. Nach späterer Aussage seiner Mutter war er in seiner geistigen Entwicklung beeinträchtigt, möglicherweise verhaltensauffällig.

Brief der Mutter an die Lagerverwaltung des Konzentrationslagers Weimar-Buchenwald, 19. April 1944
Quelle: [Akte von Mieznikowski, Josef/Inhaftierungsdokumente/Lager und Ghettos/Konzentrationslager Buchenwald 6629430/ITS Digital Archive, Arolsen Archives]
DocID: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/6629430

Wegen „versuchte[m] Straßenraub“ und „Sittlichkeitsverbrechen“ war Josef Miecznikowski am 12. Juni 1942 in Aachen verhaftet und in der Folge zu einem Jahr und zwei Monaten Gefängnis verurteilt worden. Nach dem Ablauf seiner Strafzeit, die er nicht im Gefängnis, sondern in der Dürener Heil- und Pflegeanstalt verbrachte, wurde er jedoch nicht in die Freiheit entlassen. Er wurde in die sogenannte „Sicherheitsverwahrung“ überführt. Josef Mieczinikowski war einer von insgesamt 83 Männern, die am 15. Januar 1944 von Düren in das Konzentrationslager Buchenwald überstellt wurden. Sie wurden als „Berufsverbrecher“ registriert. Dabei handelte es sich um Personen, die entweder nach Verbüßen einer oder mehrerer Gefängnisstrafen zu einer gerichtlich angeordneten Sicherungsverwahrung oder – wie wahrscheinlich im Fall Miecznikowskis – zur Unterbringung in einer psychiatrischen Einrichtung verurteilt worden waren.

In Buchenwald gaben ihm die Nationalsozialisten die Häftlingsnummer 12583. Sein Aufenthalt dauerte allerdings nur wenige Tage: Bereits am 22. Januar 1944 überstellte man ihn in das nahe gelegene Außenlager „Dora“, das spätere eigenständige Konzentrationslager Mittelbau-Dora. Zehntausende Häftlinge mussten dort untertage Zwangsarbeit für die Raketenproduktion leisten. Josef Miecznikowski verstarb hier nur wenige Wochen nach seiner Ankunft, am 5. März 1944. Als Todesursache vermerkte der zuständige Lagerarzt routiniert eine „Herzschwäche bei Lungenentzündung rechts“.

Sein Nachlass wurde Anfang April 1944 Julie Jakubowski ausgehändigt, die Urne wurde am 22. Mai bestattet. Die Mutter gab sich mit den übermittelten Informationen zum Tod ihres Sohnes jedoch nicht zufrieden, wie ein Brief an die Kommandantur des Konzentrationslagers Buchenwald belegt. Im Gegenteil, sie forderte eine Stellungnahme ein, denn: „Bei der Empfangsbescheinigung das Sie mir von meinem verstorbenen Sohn Josef Miecznikowski geschickt haben, da stand darauf daß meine sämtlichen Fragen beantwortet werden. Nun warte ich Tag für Tag auf Nachricht.“

Brief der Mutter an die Lagerverwaltung des Konzentrationslagers Weimar-Buchenwald, 19. April 1944
Quelle: [Akte von Mieznikowski, Josef/Inhaftierungsdokumente/Lager und Ghettos/Konzentrationslager Buchenwald 6629430/ITS Digital Archive, Arolsen Archives]
DocID: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/6629430

Im Schreiben von Julie Jakubowski finden sich Hinweise darauf, dass ihr weder bewusst war, an welchem Ort er sich befand, noch, aus welchem Grund er dort festgehalten wurde. „Ich kann das alles nicht begreifen warum er da sein muss. Sollte er etwas gemacht haben, so war er dafür nicht verantwortlich weil er beschränkt war, das arme Kind. Warum hat er uns nicht geschrieben. Ich hätte ihn noch gerne besucht als er krank lag.“


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
plenz (24. Januar 2023). Josef Miecznikowski (1923 – 1944). GE:schichte. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qiov


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.