Karl Schilke wurde 58 Jahre alt.
Er kam am 2. Februar 1884 in Sendzi, Kreis Samter in der preußischen Provinz Posen zur Welt. Während des Zweiten Weltkriegs gehörte die Region zum Wartheland, heute ist sie ein Teil Polens und heißt Szamotuły.
Karl Schilke war von Beruf Schmied und wie seine Frau Maria geborene Duschynski evangelisch. Sie lebten seit 1913 in Gelsenkirchen. Ihre fünf Kinder, drei Söhne und zwei Töchter, kamen im regelmäßigen Abstand von etwa 2 Jahren hier zur Welt. 1917 starb mit vier Jahren der älteste Sohn Johann, im Dezember 1923 wurde das jüngste Kind Friedrich geboren.

Foto: ISG
Auf der Meldekarte sind die häufigen Umzüge der Familie akribisch festgehalten. Dies könnte andeuten, dass der Wechsel des Arbeitsplatzes mit einem Wohnungswechsel verbunden war. Viel eher plausibel ist aber, dass die Familie ein unstetes Leben führte. Mehrfach zog Karl Schilke alleine um und einige Monate später lebte die Familie wieder in einem gemeinsamen Haushalt. Im Februar 1931 wurde die Ehe von Karl und Maria Schilke geschieden, so eine Notiz auf der Meldekarte. Der Eintrag am 12. Dezember 1939 „nach unbekannt“ ist der letzte auf der Karte. Dieser könnte in etwa der Zeitpunkt seiner Verhaftung gewesen sein.
Über die Gründe der Einlieferung in das Konzentrationslager Sachsenhausen ist nichts weiter bekannt. Die Häftlingskategorie, die er erhielt, war „BV“ („Berufsverbrecher“) beziehungsweise „Polizeiliche Sicherheitsverwahrung“. Auf einer späteren Liste erhält er die Zuschreibung „Aso.“ Er könnte als sogenannter Asozialer und „Arbeitsscheuer“ ins Visier geraten sein. Denn seit April 1938 hatten das Arbeitsamt, gemeinsam mit Gestapo und Wohlfahrtsamt arbeitsfähige Menschen erfasst, die keiner Arbeit nachgingen. Sie wurden „vorbeugend“ inhaftiert und ins Konzentrationslager gebracht. Schilkes „Verbrechen“ war wohl, dass er nicht arbeitsfähig war. Auf der Häftlingskarteikarte steht auch der Begriff „Invalide“, allerdings ist nicht nachvollziehbar, ob er schon länger arbeitsunfähig war oder erst während der Konzentrationslagerhaft.
Die Akte des Konzentrationslagers Dachau, wohin er von Sachsenhausen weitergeschickt wurde, beginnt am 3. September 1940. Weitere Informationen sind über seine Haft nicht bekannt. Karl Schilkes Name findet sich auf der Liste eines „Invalidentransportes“ nach Schloß Hartheim, südlich von Linz, am 26. Februar 1942. Mit 99 anderen KV „Häftlingen“ (keine Verwendung) wird er von Dachau dorthin überstellt und am 3. März 1942 ermordet.
Als Todesursache ist auf der Sterbeurkunde notiert: „Versagen von Herz und Kreislauf, bei Lungenentzündung“. Tatsächlich wurde Karl Schilke aber Opfer eines Tötungsbefehls von Reichsführer-SS, Heinrich Himmler, der „Sonderbehandlung 14f13“. Im Zuge dieser Maßnahme wurden arbeitsunfähige und kranke Konzentrationslager-Häftlinge aus den Lagern direkt in Tötungsanstalten gebracht und vergast.
Karl Schilkes Urne wurde nach Gelsenkirchen geschickt und am 3. August 1942 auf dem Westfriedhof bestattet.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
plenz (24. Januar 2023). Karl Schilke (1884 – 1942). GE:schichte. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qiox