Franz Kalinowski wurde 39 Jahre alt.
Er kam am 5. Juni 1903 in Kulm, Westpreußen zur Welt. Die Stadt gehört heute zu Polen, ihr Name ist Chełmno. Familie Kalinowski war katholisch, der Vater arbeitete als Bergmann. Aus diesem Grund war sie vermutlich auch nach Gelsenkirchen gekommen. Im Jahr 1918, im Alter von 15 Jahren, ging Franz Kalinowski für drei Monate nach Mainz, mit 18 Jahren war er für zwei Monate in Hamburg. Vielleicht verdingte er sich dort als Arbeiter? Diese Informationen stammen von der Gelsenkirchener Meldekarte. Darauf ist auch zu sehen, dass Franz Kalinowski als Beruf „Arbeiter-Bergmann“ angegeben hatte.

Quelle: ISG, StadtA Ge, Meldekartei aus Gelsenkirchen 1931-1945.
Im Februar 1925 heiratete er die 19-jährige Luise Teschke. Der gemeinsame Sohn Franz war bereits 1924 zur Welt gekommen, die Vaterschaft hatte er „offiziell anerkannt“. Der zweite Sohn Walter wurde 1926 geboren. Die auf der Meldekarte akribisch festgehaltenen Wohnungswechsel lassen darauf schließen, dass die Familie lange Zeit keinen festen Wohnsitz hatte. Mehrfach lebte Franz Kalinowski auch im Wohnheim in der Caubstraße 23, dann zog die Familie wieder zusammen oder wohnte abwechselnd bei den Schwiegereltern. Zu einem nicht bekannten Zeitpunkt ließen sich Franz und Luise Kalinowski scheiden, er ging nach Iserlohn.
Wie es aussieht, gingen sie dennoch nicht getrennte Wege: Im Februar 1939 zog Franz Kalinowski, den Unterlagen zufolge, wieder bei seiner Frau und den Söhnen in die Anton Hechenberger Straße 33 (zuvor Viktoriastraße, heute Königsbergerstraße) ein. Ob er dort lebte oder nur polizeilich gemeldet war, bleibt offen.
Wann und warum Franz Kalinowski verhaftet wurde, lässt sich nicht klären. Er wurde möglicherweise im Dezember 1940 in das Konzentrationslager Dachau eingewiesen. Auf der Dachauer Häftlingskarte ist zu lesen, dass Franz Kalinowski von dort mit 120 weiteren KZ-Häftlingen am 17. Dezember 1941 in das Konzentrationslager Sachsenhausen überstellt wurde. Dort starb er wenig später, am 25. Januar 1942. Die offizielle beurkundete Todesursache wurde verschleiernd mit „Herzschwäche Grundleiden: Bronchopheumonie“ angegeben. Viel eher starb Franz Kalinowski an den menschenunwürdigen Haftbedingungen.
Seine Söhne wurden beide zur Wehrmacht eingezogen, seine Urne war inzwischen in Gelsenkirchen bestattet worden. Franz junior war gerade einmal 18 Jahre alt, als er im Mai 1942 in den Krieg gehen musste. Walter Kalinowski wurde im August 1943 eingezogen. Beide überlebten den Krieg und kehrten nach Gelsenkirchen zurück.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
plenz (24. Januar 2023). Franz Kalinowski (1903 – 1942). GE:schichte. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qioy
Hallo , es handelt sich bei Franz Junior Kalinowski um meinen Opa.
Ich bin total begeistert von Ihren Informationen .
Haben sie noch mehr Informationen ?
Auch zur Familie von Luise Teschke ?
Oder zum meinem Urgroßvater?
Über eine Antwort würde ich mich freuen .