Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jan Seredzinski (1891 – 1941)

Im Konzentrationslager Buchenwald war er unter dem Name Johann Serdynski registriert. Welchen Namen er selbst benutzte, ist angesichts der verschiedenen Unterlagen und unterschiedlichsten Schreibweisen nicht mehr nachzuvollziehen.

Jan Serdynski wurde 50 Jahre alt.

Er kam am 4. April 1891 in Radokowa/Raków, Sambor, in Galizien zur Welt. Als er geboren wurde, gehörte die Region zu Österreich-Ungarn, später war sie Teil von Polen. Die heutige Stadt Sambir gehört nach einer wechselvollen Geschichte seit 1991 zur Ukraine. Sie liegt circa 74 km südwestlich der Stadt Lwiw (damals Lemberg) und ist östlich 40 km von der polnischen Grenze entfernt.

Nach dem Tod von Jan Serdynski „verwaltete“ das KZ-Buchenwald den „Nachlass“, 26. Januar 1942
Quelle: [Akte von Serdynski, Jan/Inhaftierungsdokumente/Lager und Ghettos/Konzentrationslager Buchenwald/7095028/ITS Digital Archive, Arolsen Archives]
Doc-ID: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/7095028

Seit wann Jan Serdynski in Gelsenkirchen lebte, ist nicht klar. Er war von Beruf Bergmann. Auf einer Häftlingskarte ist als letzte Adresse „Zeche Viktoria“ notiert. Auch steht dort, dass er katholisch und unverheiratet war. Die Namen seiner Eltern lauteten Nikolaus Seredynski und Franziska Seredynska geborene Staszsak. Sie wohnten wahrscheinlich noch immer in Radokowa.

Am 24. April 1941 wurde Jan Serdynski den Unterlagen zufolge „wegen deutschfeindlicher Äußerungen“ von der Stapo Gelsenkirchen verhaftet. Am 1. August 1941 überstellte man ihn vom dortigen Gefängnis in das Konzentrationslager Buchenwald. Hier wurde er als sogenannter politischer Pole registriert, vermutlich musste er auf seiner Häftlingsuniform ein rotes Dreieck mit dem Buchstaben P als Kennzeichnung tragen. Er bekam, wie auf der Häftlingskarte von Buchenwald vermerkt ist, die Häftlingsnummer 4939 und wurde in „Block 46“ untergebracht. Auf der Karte findet man auch die Anmerkung „Analphabet“. Bei seiner Einlieferung in Buchenwald unterschrieb er die Übersicht seiner Wertsachen wohl mit drei Kreuzen, das heißt, er konnte vermutlich auch seinen Namen nicht schreiben.

Auf der Häftlingskarte wurde außerdem notiert: Jan Serdynski wurde dem Arbeitskommando Nr. 53 zugeteilt. Das bedeutete Schwerstarbeit im Steinbruch des Konzentrationslagers Buchenwald arbeiten. Nach knapp vier Monaten im Lager, Drangsal, Mangelernährung und körperlicher Überanstrengung starb Jan Serdynski.

Die Sterbeurkunde des Standesamtes in Weimar stammt vom 29. Dezember 1941. Dieser zufolge starb Jan Serdynski am 25. Dezember 1941 um 8 Uhr in Weimar Buchenwald an einer „eitrigen Bronchitis“. Mit aller Wahrscheinlichkeit starb er an den Folgen der Lagerhaft, den unmenschlichen Zuständen und der Zwangsarbeit. Seine Urne wurde laut Friedhofsbuch am 31. Januar 1942 auf dem Westfriedhof bestattet.

Eine zweite Sterbeurkunde stellte das Standesamt Weimar am 11. Februar 1946 aus. Handschriftliche Kommentare – Übersetzung des Inhalts? – auf dem Dokument sind auf Polnisch geschrieben. Möglicherweise haben Familienangehörige aus Polen nach dem Krieg nach Jan Serdynski gesucht und diese Sterbemitteilung angefordert.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
plenz (24. Januar 2023). Jan Seredzinski (1891 – 1941). GE:schichte. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qioz


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.