Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

August Schwieder (1883 – 1941)

Dieser auf der Grabplatte genannte Name ist leider nicht richtig. Er wurde höchstwahrscheinlich falsch übertragen. Den Akten der Gedenkstätte Hadamar zufolge handelt es sich bei der Bestatteten um Auguste Schneider. Die Geburts- und Sterbedaten stimmen überein.

Auguste Schneider wurde 57 Jahre alt.

Sie wurde am 26. Dezember 1883 in Seedanzig geboren. Damals gehörte dieser Ort zum Regierungsbezirk Königsberg, in der Provinz Ostpreußen. Heute gehört Sedansk zu Polen und liegt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Auguste Schneider wurde ein Opfer der Krankenmorde, der sogenannten Euthanasie. Die Nationalsozialisten sprachen Menschen mit einer Behinderung oder einer psychischen Erkrankung das Recht auf Leben ab.

Die Grabplatte von „Gräberfeld 15“ auf dem Westfriedhof
Foto: ISG

Über Auguste Schneider gibt es nicht viele Informationen. In der sogenannten Opferliste des Bundesarchivs, in der Menschen aufgeführt werden, die im Rahmen der nationalsozialistischen Krankenmorde getötet wurden, findet sich kein Eintrag zu ihrem Namen. Dies bedeutet aber nur, dass ihre Krankenakte nicht mehr existiert.

Einige Daten sind dennoch bekannt: Sie befand sich ab dem 17. Februar 1933 in der Provinzheilanstalt Lengerich. Am 1. Juli 1941 wurde sie im Rahmen der T4 Aktion, benannt nach Zentrale der Krankmorde in der Tiergartenstraße 4 in Berlin, in die sogenannte Zwischenanstalt Eichberg überführt. Am 11. August 1941 wurde Auguste Schneider von hier mit einem Transport von insgesamt 107 Personen in die Tötungsanstalt Hadamar überstellt. Dort wurde sie mit aller Wahrscheinlichkeit am selben Tag ermordet.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
plenz (24. Januar 2023). August Schwieder (1883 – 1941). GE:schichte. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qip2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.