Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Berta Haut (1892 – 1941)

Berta Haut wurde 49 Jahre alt.

Zu Berta Haut haben wir Informationen aus dem Gelsenkirchener Melderegister, sie ist in einer „Opferliste zur Euthanasie“ des Bundesarchives aufgeführt, und es gibt eine chronologische Krankenakte mit einem Foto. Daher ist ihr Schicksal auch achtzig Jahre später noch etwas klarer nachvollziehbar.

Berta Haut wurde am 04.März 1892 in Schalke geboren, damals noch eine kleine Ortschaft. Sie war das dritte Kind von insgesamt 9 Geschwistern, die Familie ist katholisch.

Meldekarte von Berta Haut: Auf der Rückseite der Meldekarte von Berta Haut sind ihre unterschiedlichen Dienstsorte abzulesen – auch ihre Einweisung nach Eickelborn, am 16.6.1932
Quelle: ISG, StadtA Ge, Meldekartei aus Gelsenkirchen von 1931-1945.

Weiter Informationen kann man aus der Patientenakte entnehmen, die mit der Einweisung in die Provinzial-Heilanstalt Eickelborn bei Lippstadt beginnt. Berta besuchte bis zu ihrem 14.Lebensjahr die Volksschule. Sie begann eine Lehre als Putzmacherin, brach diese aber nach einem Jahr ab. Anschließend hatte sie mehrere Stellen als Dienstmädchen in Elberfeld, Düsseldorf und Krefeld. Von 1915 bis 1921 arbeitete sie als Dienstmädchen in der Infektionsabteilung im städtischen Krankenhaus Düsseldorf. Am 29. November 1921 kam ihr Sohn Rudolf unehelich zur Welt. Ab jetzt lebt sie ständig bei ihren Eltern und ihrem Bruder in Gelsenkirchen.

Im April 1930 wird sie laut Meldekarte ins Marienhospital in Gelsenkirchen eingeliefert. Die Angaben zu ihrer Krankengeschichte werden von ihrer Fürsorgerin und durch ihre Schwester zusammengetragen. Dort ist zu lesen, dass sie seit Anfang 1930 Stimmen höre, wenn sie allein in ihrem Zimmer sei. Der Aufenthalt im Marienhospital ist vermutlich die letzte Station, die Berta Haut in Freiheit verbrachte.

Am 15.Mai 1930 bringt sie eine Fürsorgerin in die Heilanstalt Eickelborn. Die abschließende Diagnose des dortigen Arztes lautet „Sinnestäuschungen, beginnende Schizophrenie“. Der Doktor notiert: „Wegen Geisteskrankheit sei die Patientin anstaltspflegebedürftig“.

Erst am 16. Juni 1932 wird sie von ihrem Wohnsitz bei ihrem Bruder Franz Haut  in Gelsenkirchen, Reichsstraße 2 abgemeldet. Vermutlich hat die Familie mit einer Rückkehr aus der Heilanstalt nicht mehr gerechnet. Eintragungen in der Krankenakte erfolgen ab 1932 lediglich ein bis zweimal jährlich.

Am 2.Juli 1941 ist die Verlegung in die Zwischenanstalt Eichberg nur mit dem dortigen Stempel dokumentiert.

Der anschließende letzte Eintrag:

18.08.1941                Verlegt in eine andere Anstalt

Am 18. August 1941 wurde Berta Haut mit einem Transport von insgesamt 94 Personen in die Tötungsanstalt Hadamar überführt und dort mit aller Wahrscheinlichkeit am selben Tag ermordet. Insgesamt wurden in den Jahren 1940 bis 1943 aus der Provinzial-Heilanstalt Eickelborn im Zuge der Krankenmorde 598 Patienten „in andere Anstalten verlegt“, sprich getötet.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
plenz (24. Januar 2023). Berta Haut (1892 – 1941). GE:schichte. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qip3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.