Martha Anna Woltschläger (1895 – 1941)

Martha Anna Woltschläger wurde 46 Jahre alt.

Über ihr Leben gibt es wenige Informationen. Sie wurde laut Geburtsurkunde am 14. Januar 1895 in Gelsenkirchen geboren, ihr Geburtsname war Stübner. Auf der Urkunde steht als Beruf des Vaters Emil „Arbeiter“; der Name der Mutter war Louise.  Sie waren evangelisch. Die Geburtsurkunde vermerkt auch Martha Woltschlägers Sterbedatum und den Ort ihres Todes: Demzufolge starb sie am 23. August 1941 in Hadamar-Limburg.

Geburtsurkunde von Martha Anna Stübner, 19. Januar 1895. Am Bildrand findet sich die Sterbemitteilung aus Hadamar.
Quelle: ISG, StadtA Ge, Geburtenregister Standesamt Gelsenkirchen, A 91/1895.

Der Meldekarte zufolge lebte Martha Woltschläger seit 1914 mit ihren Mann Christian Woltschläger zusammen. Dort ist auch notiert, dass er Arbeiter war und wie seine Frau evangelisch. Ihr gemeinsamer Sohn Walter kam am 3. Mai 1917 zur Welt. Die Familie lebte ab 1918 in der Karolinenstraße 20.

Weitere Auskünfte gibt das Hausstandsbuch dieser Wohnadresse. Dort steht, dass Martha Woltschläger im November 1938 nach Lengerich abgemeldet wurde, in eine „Anstalt“. In Lengerich befand sich die Provinzial-Heilanstalt, wohin seinerzeit psychisch Erkrankte häufig gebracht wurden. Von Lengerich, so ist zu lesen, kehrte sie im Januar 1939 wieder zurück. Im Oktober 1939 findet sich erneut ein Eintrag, der die Abmeldung nach Lengerich belegt. Welche Erkrankung Martha Woltschläger hatte, ist nicht bekannt. Da keine Patientenakte überliefert ist, können keine vertiefenden Überlegungen angestellt werden.

Martha Anna Woltschläger war ein Opfer der Krankenmorde, der sogenannten Euthanasie. Ihr Name findet sich auf einer Liste des Bundesarchivs, die nachvollziehen lässt, dass sie am 1. Juli 1941 in die „Zwischenanstalt Eichberg“ verlegt wurde. Von dort kam sie am 11. August 1941 in einem Transport mit weiteren 107 Personen in die Tötungsanstalt Hadamar. Mit aller Wahrscheinlichkeit wurde sie noch am selben Tag ermordet, auch wenn die Geburtsurkunde, auf der ihr Todesdatum notiert wurde, ein anderes Datum angibt.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search