Maria Silla (1888 – 1941)

Maria Silla wurde 52 Jahre alt.

Sie kam am 28. Oktober 1888 in Gelsenkirchen als Maria Wettklo zur Welt, ihre Eltern waren Wilhelm und Anna Wettklo. Maria Wettklo war Fabrikarbeiterin und lebte bei ihren Eltern bis zur Heirat mit Wilhelm Silla im Januar 1913. Die Familie war evangelisch.

Seit der Heirat mit Wilhelm lebte Maria Silla in der Karolinenstraße 33. Dort bekam sie ihre drei Kinder, Wilhelm Adolf, Hildegard und Margarethe. Marias Ehemann Wilhelm wurde der Meldekarte zufolge 1919 für tot erklärt; er könnte im Ersten Weltkrieg gefallen sein. Auch die jüngste Tochter Margarethe starb 1919, sie war zwei Jahre alt geworden. Maria Silla war nun Witwe mit zwei Kindern.

Meldekarte von Maria Silla
Quelle: ISG, StadtA Ge, Meldekartei von 1931-1945.

Eine Patientenakte, die über Maria Silla geführt wurde, gibt weitere Einblicke. Sie beginnt im Jahr 1909, das heißt, dass sie bereits als junge Frau von psychischen Problemen belastet war. Im Alter von 17 Jahren war sie für fünf Jahre in der Provinzheilanstalt Lengerich als Patientin und konnte im Februar 1910 entlassen werden. Die Notizen lassen eine Depression vermuten. Offenbar blieb Maria Silla trotz der Schicksalsschläge in der Familie, Verlust des Ehemannes und der jüngsten Tochter, stabil. Der nächste Eintrag in der Krankenakte stammt vom 22. November 1928 und meldet ihre erneute Einweisung. Die beiden Kinder wurden in die „Fürsorge“ gegeben, wie auf der Meldekarte nüchtern notiert ist. Im März 1929 erhielt Maria Silla laut ihrer Patientenakte anlässlich der Konfirmation ihrer Kinder für vier Wochen eine Beurlaubung aus der Heilanstalt. Sie konnte wenig später sogar als „gebessert“ entlassen werden: „Zu Hause fühlt sie sich gut“, lautet der Eintrag.

Wie es ihr zu Hause erging, ist nicht bekannt. Auf der Meldekarte ist weiterhin die Josefinenstraße 33 als Wohnsitz der Familie genannt. Interessant ist ein Vermerk vom 23. Mai 1940. Hier ist die Situation der Familie zusammengefasst und erwähnt, dass sich Maria Silla offenbar seit sechs Monaten erneut in der Heilanstalt Lengerich befindet. Von dort kam sie dieses Mal aber nicht wieder zu ihrer Familie zurück. Sie wurde ein Opfer der sogenannten Euthanasie. Denn das Recht auf Leben wurde ihr abgesprochen. Am 1. Juli 1941 wurde sie von Lengerich in die „Zwischenanstalt Eichberg“ verlegt. Wenige Wochen später, am 11. August 1941, wurde Maria Silla mit einem Transport von insgesamt 107 Personen in die Tötungsanstalt Hadamar überstellt. Vermutlich wurde sie noch am selben Tag ermordet.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search